Sicherungsbelegung K75/100 2V oder was ist niccht abgesichert ?

  • Aufgrund eines Kabelbrandes an einer 75 RT,

    verursacht durch einen Masseschluss an der Stromversorgung der Beleuchtung der Zusatzinstrumente,

    habe ich mir den Schaltplan noch einmal genauer angeschaut.

    Das Nachfolgende gilt primär für die K75, der grundsätzliche Schaltplan der K100 2V ist aber m.W. identisch.

    Auch der Plan der K1100 weist im Grundsatz das gleiche Problem auf.

    Als Grundlage der Untersuchung habe ich den Plan von H.Schweden genommen und sicherheitshalber noch mit den BMW Plänen abgeglichen.

    Daher werde ich Überlegungen zu Änderungen auch in diesem Plan visualisieren.

    Belegung der Sicherungen nach Schaltplan

    Bezeichnung Herkunft

    • Verbraucher Optional

    Sicherung 1     Zündung (via Not-Ausschalter)

    • - Bremslicht(Schalter vo u hi)
    • - Versorgungsspannung LKG
    • - Kupplungsschalter und Neutralschaltung Brotdose
      (Steuerstrom Anlasserrelais)
    • - Brotdose weitere:
      Tacho, DZM, Ladekontrollleuchte;
      Neutralleuchte, Öldruck, Choke,
      Kühlwasser, Reserve,
      Lampenkontrollleuchte
    • - Griffheizung
    • - Stecker Sonderausstattung
    • - Stecker Zusatzinstrumente

    Sicherung 2 Stand. und Parklicht (vom Zündschloss)

    • - Standlicht vo u hi auch Parklicht

    Sicherung 3 Dauerplus Batterie

    • - Dauerplus für Blinkrelais
      (Leistungsteil, Warnblinker)
    • - Uhr

    Sicherung 4 Dauerplus Batterie

    • - Steckdose(n)

    Sicherung 5 Dauerplus Batterie

    • - Stecker Sonderausstattung
      (elektr. Scheibe)
    • - Stecker Diebstahlwarnanlage
      (K-Kabel)

    Sicherung 6 Zündung vomEinspritzrelais

    • - Benzinpumpe
    • - Versorgung Kühlwasserrelais

    Sicherung 7 Zündung vom Entlastungsrelais

    • - Kühlerlüfter via Kühlwasserrelais
    • - Steuerung Blinkrelais
    • - Hupe
    • - Stecker Diebstahlwarnanlage
      (K-Kabel)

    Nicht Abgesichert

    • vom Entlastungsrelais
      - Abblendlicht
      - Fernlicht
      - Lichthupe
      - Instrumentenlicht (Brotdose / Zusatzinstrumente)
    • vom Einspritzrelais
      - l-jetronik (ESV)
      - Zündsteuergerät (Zündspulen)
    • vom ABS Relais
      - Modulatoren

    Bevor ich zu Änderungsvorschlägen komme, wäre ich dankbar, wenn eine anderer die Aufstellung prüfen könnte.

    Gruß Micha

    In der Regel fahre ich mit der K weiter weg, als ich zurück schieben möchte. ;)

  • Wir hatten vor Jahren schon mal darüber debattiert ob es sinnvoll ist eine Haupsicherung bzw. einen Batterietrennschalter zu verbauen.

    Fest steht das so gut wie alle roten 30er Leitungen nicht abgesichert sind. Henning war damals der Meinung das eine Hauptsicherung bei einem Kurzschluss nicht auslösen würde. Das habe ich damals schon anders gesehen. Sie löst natürlich nicht aus wenn Beispielsweise die Griffheizung abbrennt.

    Sie würde aber bei entsprechender Dimensionierung auslösen wenn eines der dickeren 30er Kabel durchscheuert.


    Der Fred muss hier irgendwo zu finden sein. ;)

    Suche - Flyingbrick

    Gruß Peter


    dabei seit 63 v. Ch

    Edited once, last by PeterKR (January 2, 2023 at 7:41 PM).

  • Peter ich würde zunächst etwas kleiner anfangen.

    Und das zweite nicht abgesicherte Kabel des Entlastungsrelais über Sicherung Nr 5 schleifen.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    • Licht komplett abgesichert (Standlicht / Parklicht dann doppelt)
    • Flitzt diese Sicherung geht trotzdem noch Parklicht um das Fahrzeug abzusichern
    • Sonderverbraucher und K-Kabel haben statt Dauerplus Zündungsplus (ist m.E. egal, eher postiv wg. Stillstandskorrosion)
    • Ich habe nicht Sicherung 4 gewählt, damit die Steckdose als Ladebuchse erhalten bleibt
    • Reduzierung der Sicherungswerte Nr.2 = 5 A, Nr.5 = 7,5 A (vlt. 10 A mit Scheibe)
    • Der Umbau findet nur im Relaiskasten statt, kein Öffnen von Kabelbäumen.

    Gruß Micha

    In der Regel fahre ich mit der K weiter weg, als ich zurück schieben möchte. ;)

  • Im übrigen haben die großen Schwestern bis zur K1200 das gleiche "Problem",

    auch da gibt es keine Sicherung zwischen Entlastungsrelais und dem Hauptscheinwerfer bzw. Instrumentenlicht.

    Gruß Micha

    In der Regel fahre ich mit der K weiter weg, als ich zurück schieben möchte. ;)

  • Eher anders herum:

    Die Grundlagen der Elektrotechnik haben erst nach und nach im Kleinspannungsbereich / KFZ Einzug gehalten.

    (Bei deinem X3 sind auch vermutlich eine gut 2 stellige Anzahl an Stellmotoren verbaut.)

    Gruß Micha

    In der Regel fahre ich mit der K weiter weg, als ich zurück schieben möchte. ;)

  • This threads contains 10 more posts that have been hidden for guests.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!