K1100LT Kat Ausbau

  • Tachchen Gemeinde,

    ich erlaube mir mal mit der Tür ins Haus zu fallen und direkt eine Frage zu stellen, ohne mich vorher ausführlich vorzustellen, hoffe das nimmt mir niemand übel. :anbet2:

    Aktuell bin ich nur vierrädrig mit BMW-Logo unterwegs, werde mir am Montag aber eine K1100LT anschauen. Hab mir im Vorfeld schon mal die VIN geben lassen und durch einen Decoder gejagt. Unter anderem spukte der die SA-Codes für geregelten Katalysator und Leistungsreduzierung (ich vermute mal im Zusammenhang mit dem Kat) aus. Da mir der Klang des Motorrads nicht ganz unwichtig ist, liebäugle ich bereits mit einem Umbau auf eine Remus-Anlage. Da stellt sich mir die Frage, ob der G-Kat problemfrei ausgebaut werden kann, oder ob dafür auch etwas an der Motorsteuerung oder dem Kabelbaum gemacht werden muss. Und kommt die Leistungsreduzierung durch den Kat oder muss zudem noch eine Drossel ausgebaut werden? Hab dazu im Netz leider noch nichts finden können.

    Grüße!

    Grüße aus dem Allgäu :coolesau:

  • Habedere,

    i.d.R. wird durch den Luftfilter die Leistung reduziert.
    Macht aber nicht viel aus.
    Zumeist nur um in der günstigeren ( < 100 PS ) Versicherungsklasse zu bleiben

    Servus
    Peter
    Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das auch, man muss ihn nicht alle sechs Monate daran erinnern.
    Dabei seit Mmmmh ? Wurscht, Hauptsache gerne dabei !

  • Brülltüten werden hinterm KAT montiert.

    Ohne KAT wirst Du die Abgaswerte nicht einhalten können, diese Werte werden auch vom Motormanagement abgefragt.

    Leistungsreduzierung auf 98 Ps durch den LuFi, soll aber einen besseren Drehmomentverlauf mit sich bringen.

    Klaus_RO


    Manche meinen, man muß zu allem seinen Senf abgeben, um den Beitragszähler nach oben zu treiben. Und vereinzelte hauen ihre Kommentare wie Maschinengewehrsalven raus.

  • Eben nicht, der originale Pott besteht vom Krümmer über den Kat bis zum Schalldämpfer aus einem einzigen Teil. Die Remus-Abgasanlage kommt demnach inklusive eigenem Krümmer. Und da steckt nunmal kein Kat drinnen. Deshalb ja meine Frage, ob man die Lambda-Regelung einfach deaktivieren kann, oder ob ich dann auch ein anderes Steuergerät benötige. Da der Kat damals noch optionale SA war und nicht eingetragen ist, sollte es auch keine Probleme mit der AU geben. Geht demnach nur darum, dass der Motor weiterhin funktioniert.

    Grüße aus dem Allgäu :coolesau:

  • This threads contains 26 more posts that have been hidden for guests.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!