die ich mit ollen vierrädrigen BMWs verbringe, hatte ich nicht einen Fall, wo Schiebestücke verschlissen waren, auch nicht nach 400.000 km. Und unterm Auto ist mehr Dreck als in einem geschlossenen Schwingenrohr.
Ich schon bei 2 Kunden.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountdie ich mit ollen vierrädrigen BMWs verbringe, hatte ich nicht einen Fall, wo Schiebestücke verschlissen waren, auch nicht nach 400.000 km. Und unterm Auto ist mehr Dreck als in einem geschlossenen Schwingenrohr.
Ich schon bei 2 Kunden.
Thema passt noch.
Von Hupen zu Frauen, wir sind auf dem richtigen Holzweg.
Übrigens, 2 Frequenzen, nix anderes.
Hm, alle versuchen Gewicht einzusparen, hab ich was verpasst?
IMG-20231128-WA0027.jpgIMG-20231128-WA0025.jpgIMG-20231128-WA0019.jpgHm, erinnert mich etwas an meinen Rückewagen....
Das Schwingenlager der Boogie Achse ist leider etwas ausgelaugt, das wird eine Arbeit werden.....
Vermutlich ein Boot im Weg.
Außerdem macht er das, weil er es kann.
Weiter Richtung Berchtesgaden, Rossfeldpanoramastrasse.
Also bei mir vorbei, auf einen Kaffee....
Aber nicht den Tunnöl bis obenhin auffüllen!
Ganz genau!
Es gibt keine rein Hydraulische Feststellbremse, wäre auch völliger Unsinn.
Natürlich gibt es nix was es nicht gibt. Aber das wäre sehr exotisch.
Wenn wir jetzt noch annehmen wollen, das Rost sehr hart ist, dann gehts wieder los......
Vorrangig auf die Härte achten!
dann musst du was machen um es abzuheböln, ein Sicherungsring könnte da drin sein das erhöht aber nur den Kraftaufwand.
Ziehen.
Bring den Bolzen zum Glühen.
Die Hitze vom Stahlbolzen überträgt sich schnell auf die Umgebung aus Alu, und das hat in etwa den doppelten Ausdehnungskoeffizienten. Jetzt wo die Krümmer weg ist, kann man das mit einer einfachen Lötlampe aufheizen und mit einer Zange abschrauben.
Viel Erfolg!
Das ist genau das falscheste, das in diesem Falle gemacht werden kann.
Hast du den Bolzen etwas zu heiß gemacht (bereits unter den Anlassfarben, vom Gühen wollen wir noch gar nicht sprechen), dann ist die Stabilität des Bolzens dahin.
Außerdem soll der Stehbolzen möglichst kalt sein, das Alu dagegen warm/heiß- nicht mehr als 130 Grad, sonst verbrennt dir das Öl an der Stelle innen am Kopf.
Physik lässt grüßen.
Funktionieren kann das natürlich schon, so wie Daysi beschreibt, aber man muss ja nicht die möglichen Vorteile liegen lassen.
Also, ich liebe ja punktuelle Erderwärmung.....
Die Wischerachse vom Benz hinten....
Den Wischerarm kann man nach dem Kühlen bequem abnehmen.
Deine Stehbolzen sehen stellenweise vergrießgnaddölt aus, Gewinde nachschneiden würde ich daher empfehlen.
Ist eine andere Lima auch schon getestet worden?
Sei dir da mal nicht zu sicher!.....
Stimmt, ist aber unerheblich für das angefragte Problem des Unterdruckes im Kühlsystems.
Du brauchst einen neuen Kühlerdecköl!