Posts by gaston73

    Ich habe in den letzten 10 Jahren fast nur noch den RoadRider gefahren (100/130). Der alte AM26 war schon gut und hat hinten problemlos 22,23.000 gehalten, der VR macht etwa doppelt so lange, weil er in der Größe ein rückwärts laufender HR ist. War immer mein Lieblingsreifen, als ich noch sehr viel K gefahren bin. Und damit sind wir bei seinem einzigen Schwachpunkt. Er altert sehr schlecht, daher ist er ein exzellenter Reifen für Vielfahrer, aber ein Problem, wenn man nur 2-3.000 im Jahr macht. So ab 3 Jahren beginnt er, leicht rissig zu werden, ab 5 Jahren und noch mehr Rissen fällt das dann auch langsam den Graukitteln auf, danach muss jeder selbst wissen, wie weit er damit noch fahren will.

    Generell ist der Grip sehr gut, die Rasten auf den Boden zu kriegen, ist aber wegen der starken Verrundung der Lauffläche - vor allem im Vgl. zu BT45/46 - etwas für die Furchtlosen, denn das Tempo muss dafür ziemlich hoch sein. Ist mir mit dem Reifen nur selten gelungen, zumal ich das hintere FB immer auf mittlere Stufe vorgespannt habe. Mit den Brückensteinen habe ich oft aufgesetzt, weil der Laufflächenradius eher groß ist, aber mit den Avons kann man echt abenteuerliche Kurvengeschwindigkeiten hinlegen. Der Mk.II ist übrigens nochmal besser bei Nässe als der AM26, das gibt ein gutes Sicherheitsgefühl.

    Auf meiner "neuen" silbernen K ist jetzt Michelin Classic irgendwas drauf. Die sind OK, aber das Fahrgefühl mit den Avons war besser. Und die sind noch schmaler als die Avons. Egal, ich fahre vielleicht noch 3-4000 im Jahr mit der K, ich kann damit leben...

    Joah, aber ich habe die Düsen ja schon, nur noch in einem anderen Motorrad. Insofern ist das ein relativ einfacher Schritt. Meine K lief aber scheinbar damit nicht zu fett, denn sie fuhr mit 5-5.5 Litern und der Auspuff war auch nicht verrußt. Allerdings hat sich darum auch unser K-Gott Stefan Flagg gekümmert, daher war die Aktion im Grunde über jeden Zweifel erhaben. Meine hat die neuen Düsen auch seinerzeit bekommen, weil eine von den alten so massiv leckte, dass im entsprechenden Zylinder regelmäßig eine Spritpfütze stand, worauf der Bock die ersten Minuten immer nur auf 3 Pötten lief (was nur bei einer 75er erwünscht ist) und gut verbraucht hat...

    Leute, ich wollte nur die 4-Loch-Düsen, nicht das ganze Moped umbauen... :rolling:

    Meine Alte hat diesen Bums auch mit dem normalen Gasgriff gehabt, und so richtig Vollgas fahre ich eh fast nie, daher ist umgreifen für mich nicht so ein Thema. Wieso soll ich den LMM tauschen? Beeinflusst der das Ansprechverhalten so stark? Was ich im Übrigen auch festgestellt habe ist, dass die Neue minimal mehr Sprit braucht, als die Alte. Da die technischen Daten ja im Prinzip gleich sein sollten, führe ich das auch irgendwie auf diesen Bereich des Motors zurück.

    Ansonsten läuft sie aber echt sehr schön, das muss ich schon sagen. Jochen hat sich gut darum gekümmert. Und ich gelobe, das ab jetzt auch zu tun. Bisher habe ich die Ks, die ich lange gefahren habe, eher benutzt und verschlissen, das Ganze bei einem nötigen Minimum an Pflege. So langsam wird es da Zeit für ein Umdenken, zumal so gute wie mein Silberfisch auch nicht mehr an jeder Ecke stehen...

    Moin Moin in die Runde,

    eine Frage, ich habe ja noch meine alte 100er, die abgemeldet ist, allerdings auch schon JochenKS's K100 in Benutzung. Deren Ansprechverhalten ist mir allerdings einen Ticken zu zögerlich und mir fehlt irgendwie der fast schon brutale Bums meiner blauen '83er Basis untenrum. Keine Ahnung, warum die schon ab Standgas diesen Schub hat. Die "neue" hat das nicht, da geht's "erst" so ab 2000-2500 richtig vorwärts. Könnte das an den 4-Loch-Düsen liegen? Wenn ja, würde ich die gerne in meinen Silberfisch einbauen, bin aber nicht ganz sicher, ob es mit dem bloßen Einbau getan ist. Kann man die einfach so umstecken?

    Ja, das ist auf jeden Fall Fahrstil. Da ich meine Motorräder fast ausschließlich im Alltag nutze, lege ich Wert auf möglichst lange Lebensdauer der Verschleißteile. Und das erreicht man eben so. Kein hartes Beschleunigen geradeaus, beschleunigen und bremsen, wenn möglich, in Schräglage, um die seitliche Lauffläche gut zu nutzen und auf der BAB in den Spurrillen fahren, weil die glattpoliert und leicht verrundet sind. Obwohl ich viel Autobahn fahre, sind meine Reifen nie eckig. Kurvige Strecken fahre ich meist sehr zügig, was fürs Tragbild ebenfalls gut ist. Harte oder häufige Lastwechsel vermeide ich. Immer schön rund laufen lassen. Und ja, Spaß habe ich trotzdem... :mrgreen:

    18.000? Das ist für mich eher eine unterdurchschnittliche Laufleistung. Die Avons halten immer um die 22.000 bei mir, der VR auf meiner alten 100er hat sogar 35.000 gelaufen und noch Fleisch für locker 10.000 drauf. Aber der ist auch ein umgedrehter HR. BT45 hielt 11.000 hinten und mit Ach und Krach knapp 17.000 vorne, was mir zu wenig war, deshalb bin ich seinerzeit auf den Roadrider umgestiegen. Der Laserdreck war vorne wie hinten bei 10.000 am Ende. Aber der war eh ziemlicher Mist.

    Jetzt auf der "neuen" 100er habe ich einen neuen Satz Road Classic drauf. Jetzt, nach knapp 800 km damit kann ich sagen, dass er sich doch etwas anders fährt, als die anderen, die ich bisher hatte. Durch den sehr stark verrundeten Querschnitt braucht er relativ wenig Schräglage für das gefahrene Tempo (ähnlich wie der Avon) und ist in Schräglage relativ laut, was ich aber auf den vergleichsweise hohen Negativanteil beim Profil zurückführe. Er ist recht handlich und stellt beim Bremsen in Kurven kaum auf. Zur Nasshaftung kann ich noch nichts sagen, da der Reifen bei mir bislang noch keinen Regen gesehen hat. Wenn jetzt noch die Laufleistung stimmt, könnte das interessant werden.

    Mein absoluter Lieblingsreifen auf den Ks war einfach seit langer Zeit der AM26 Roadrider, weil er in der Summe seiner Eigenschaften für mich perfekt ist. Aber er taugt eigentlich nur für echte Vielfahrer, denn er erreicht zwar sehr hohe Laufleistungen, aber er altert schlecht. Jetzt, nach nur gut 5 Jahren ist der VR mit den 35.000 so rissig, dass ich ihn wahrscheinlich so nicht mehr durch die HU bekommen hätte. Seit ich die Ténéré habe fahre ich einfach nicht mehr genug mit der K, um die Avons schnell runterzuschruppen...

    Moin in die Runde,

    nur eine kurze Frage, in Kürze steht die HU für meine K an, aber ich fürchte, bei dem einseitig abgebrochenen Hauptständer wird der Prüfonkel den Kopf schütteln. Passt jeder Hauptständer oder kann ich nur den gebogenen nehmen?

    Kann das auch ein mittelmäßig talentierter Feinmotoriker oder braucht es dazu eine Uhrmacherausbildung? Und mir stellen sich da spontan 2 weitere Fragen: zerbröseln beim Auseinandernehmen die Leiterbahnen gleich mit, bzw. Kriege ich die Brotdose danach noch dicht. Soweit ich weiß, bekommt man die Dichtung nicht mehr...

    Moin in die Runde,

    meine K hat einen neuen (vermutlich) Elektrikfehler entwickelt. Dass er elektrisch sein muss, schließe ich aus der Tatsache, dass die K ein elektronisches Kombiinstrument hat. Vielleicht ist der Fehler ja auch mechanisch...

    In letzter Zeit bleiben immer wieder mal die Kilometerzähler stehen. Mal nur für ein paar Kilometer, mal 30, 40 Kilometer. Ausmachen und wieder starten bringt da nichts. Meist aber der Start am nächsten Tag. Da ist dann normalerweise wieder alles OK. Der Tacho läuft derweil aber normal weiter. Hat jemand eine gute Theorie dazu?