Wie zerlegen?
Habe am inneren Rand nur 3 vernietete Stellen gesehen.
Deckel ist ausgebaut und im Keller, daher nicht eingefrohren.
Wie zerlegen?
Habe am inneren Rand nur 3 vernietete Stellen gesehen.
Deckel ist ausgebaut und im Keller, daher nicht eingefrohren.
Hallo!
Habe hier ja eine K100 RT von 84. Da ist noch der Tankdeckel mit eckiger Drucktaste drauf. Diese Taste klemmt, gibt es dazu eine schnelle Lösung?
Einen Tag mit "Multiöl" (Caramba) einweichen hat keine Veränderung gebracht, Schloss ist in beiden Stellungen getestet, bewegt sich problemlos, nur der Knopf bleibt drin.
Grüße
Sepp
einfach die 2 halteklipps am ring eindrücken und herausziehen.
Das habe ich schon bei vielen K100/K1 Tank's gemacht, leider löst sich der Gummi-Dämpfer nicht, habe inzwischen alle Schrauben und Scheiben ab, Kraftstoffpumpe kann ich drehen aber nicht rausziehen, Kunststoffteil bewegt sich nicht. Gummi auch nicht. Der Kraftstofffilter vom 91 spricht für lange Verweilzeit.
Danke, den Beitrag hatte ich nicht gesehen.
Ich war froh überhaupt einen alten Tank zu finden und habe ihn auf Kleinanzeigen oder Ebay gekauft, das zusätzliche Loch habe ich erst beim Umbau wahrgenommen.
Wird abgedichtet, bei meinem alten Tank lag vermutlich ein Federring von der Kraftstoffpumpe zu lange im Wasser auf dem Alu...
Jetzt muss ich noch die Kraftstoffpumpe raus bekommen, aber die ist vermutlich nach 91 nicht mehr bewegt worden.
Grüße
Sepp
Hallo!
Bei meinem Neuzugang (K100RT Bj. 84) ist der Tank durchkorrodiert, habe inzwischen einen solchen frühen Tank aufgetrieben. Dieser hat aber zwischen dem Benzinstandgeber und Rücklauf noch eine Bohrung die der alte Tank nicht hat. Kann jemand den Zweck dieser Bohrung zuordnen oder kennt einer das zugehörige Bauteil dafür?
Das erste Bild zeigt den alten Tank, das zweite den mit unbekannter Zusatzbohrung.
Grüße
Sepp
Teils OT, brauche Info zum alten Tankgeber
Habe eine 84er RT dazubekommen mit undichtem Tank. Ein anderer Tank für das frühe Exemplar ist im Zulauf. Da ich bislang nur den Hebelgeber kenne suche ich Infos zur frühen Ausführung die zwei Kontrolllampen im Tacho hat.
In REAL-OEM ist der alte Takgeber nicht gelistet, es wird nur der Hebelgeber bei den RT von (April?) 84 gelistet, und der sitzt definitiv nicht drin.
VIN ist 0020936K100RT
Grüße
Sepp
Hallo!
Habe seit einiger Zeit mit meinem Zumo 395 ein Stromversorgungs-Problem. Manchmal läuft alles normal, an anderen Tagen ist das Navi beim Abfahren schon wieder aus.
Da ich das Navi auf mehreren Mopeds verwende habe ich 3 Halterungen und das Problem tritt immer wieder auf. Hatte erst gedacht, an einem Kabel wäre ein Wackelkontakt oder Kabelbruch, aber den konnte ich nicht einem Kabel zuordnen, da es auf der K genauso wie an der Suzuki auftritt.
Daher nun meine Frage, gibt es einen besonders kritischen Punkt der bei den Garmin Zumo Navis zu beachtet werden muß?
Grüße
Sepp
Hallo!
Habe mit meiner K100RS EZ 1987 FIN 0142632 derzeit Streit, sie will nicht mit mir zusammenarbeiten.
Vermutlich bin ich jedoch betriebsblind und sehe einen für jemanden der sich das Fahrzeug zum ersten mal anschaut offensichtlichen Fehler nicht.
Zuletzt lief sie sehr unrund (...wie ein Sack Muscheln) und springt sehr wiederwillig an.
Daher:
Ist einer im Raum westliches Ruhrgebiet, D'dorf bis NL Grenze der, wie früher Andreas aus DU/OB, sich mit Verstand mal mit die K anschauen kann und vielleicht mehr sieht als ich?
Wohne in 47877 Willich-Anrath und befasse mich inzwischen seit 10 Jahren mit K100...
Danke im Voraus
Sepp
Hallo!
Habe an einer meiner K100 viel Freude an den verschlissenen Schlössern. Daher die Frage, wie kann ich das Zündschloss und das Schloss an der Sitzbank an mein vorhandenes Lenkerschloss (vorne links am Rahmen) anpassen um nachher nicht wie bei meiner K1 vier Schlüssel zu haben?
Die restlichen sind ja bei den Kofferschlössern gut erklärt...
Grüße vom Niederrhein
Sepp
Hallo!
Nachdem ich bei mehreren Motorsteuergeräten Probleme verschwinden lassen bzw wieder herbeiführen konnte durch tauschen des Motorsteuergerätes, ergibt sich die Frage ob sich jemand mit den Steuergeräten befasst und sie eventuell instandsetzt.
Macht das jemand, kennt einer jemanden?
Grüße
Sepp
Hallo!
Bin paar Kilometer weiter, hatte mit dem Anlasserrelais inzwischen auch Spaß...
Jedoch ist jetzt Ruhe.
Da mehrmals Sicherung 3 für Blinker und Zeituhr durchgebrannt sind und kein Kabelschaden zu finden war habe ich das Blinkrelais von einer anderen K100 eingebaut und keine weitere Sicherung mehr gebraucht.
Genauso mit dem Anlasserrelais, seit dem zuverlässig.
Das Gefunzel an der Lampenkontrolle hat mich Brems- und Rücklicht-Leuchtmittel auswechseln lassen wie in einem Beitrag zum Thema beschrieben, seit dem auch hier Ruhe!
Grüße
Sepp
Kurz zu verschiedenen Vorschlägen:
Kabelbaum Richtung Steuerkopf hatte ich zuerst im Verdacht. Habe aber keine angescheuerten Isolierungen gefunden, erst recht keine blanken Stellen.
Wenn Sicherung 3 weg ist habe ich, zutreffend angemerkt, keinen Blinker und keine Uhr.
Daher ist für mich die Frage, wie kommt es in den Stromkreisen mit Blinker und Uhr zu einem Kurzschluss.
Und warum leuchtete zum gleichen Zeitpunkt das Lampenkontrollgerät kurz auf?
Und warum funktionieren die Kontrolllampen in der Brotdose bei ausgefallener Sicherung 3 nicht?
Die ausfallende Sicherung 3 hatte ich jetzt mit zwei verschiedenen Brotdosen, hatte erst auf ein internes Problem an dieser Stelle getippt.
Den Zusammenhang konnte ich noch nicht herstellen...
Grüße
Sepp
Nachdem ich gestern und heute einiges versucht habe und die Brotdose einer ähnlich alten RS nun drauf habe kann ich folgendes Berichten:
Erstmal war mit der anderen Brotdose wieder alles normal. Nach einiger Zeit (ca 40km) leuchtete bei Bodenwellen 2x kurz die Lampenkontrolle auf, danach war wieder Uhr und Blinker weg.
Zuhause angekommen war, wie zu erwarten, Sicherung 3 durch.
Daher nun die Frage:
Wie funktioniert das Lampenkontrollgerät, stellt es auch Kurzschluss fest?
Das Problem mit der Chokeleuchte ist ein nicht spannungsfrei verlegter Chokezug, also gefunden.
Da am Hauptkabelbaum zwischen Zentralelektrik und Brotdose keine beschädigten Isolierungen sichtbar sind vermute ich inzwischen einen Blinkerabgang mit blankem Kabel als Ursache, habe aber noch nichts gefunden.
Dagegen spricht, zum Zeitpunkt der Bodenwellen war kein Blinker oder Bremslicht an.
Kann im Blinkerschalter oder Relays das Problem liegen?
Grüße
Sepp
Habe heute mit einer K100RS die recht lange stand die erste Tour über 50km unternommen...
In einem Tunnel ist mir aufgefallen, zeitweise glimmt die Kontrollampe des Lampenkontrollgerätes, vermutlich ein Wackelkontakt. Manchmal leuchtet die gelbe, nicht bezeichnete Kontrollampe unter der Öldruckleuchte auf. Gegen Ende der Fahrt ging die Anzeige der Uhr weg und kurz später auch kein Blinker mehr. Tacho, Drehzahlmesser und Ganganzeige sowie Lehrlaufkontrolle funktionieren. Als erstes hatte ich den Vielfachstecker hinten an der Brotdose im Verdacht, ist aber nicht offensichtlich lose.
Die K100RS trägt die VIN0142632K100RS, EZ 87.
Hat einer einen Tipp ausser Brotdose tauschen und dann mal schauen?
Grüße
Sepp
Hallo!
Wenn das so einfach währe...
Vor 2 Jahren wollte die gute nicht über den TÜV, denn sie hatte viel zu viel CO.
Daraufhin habe ich viel gesucht, ist mein erster 4 Ventiler, als Übeltäter kam der Wassertemperaturgeber zum Vorschein. da ich bei dieser Aktion viele Steckverbindungen in der Hand hatte habe ich direkt die von der K100 her bekannte Kontaktpflege durchgeführt.
Seit dem ist die K1 etwa 3000km gelaufen, und im September auf einer Tour in Wuppertal ohne Leistung ausgegangen. Da in der Zwischenzeit Hausrenovierung Vorrang hatte, habe ich erstmal die Zündkerzen getauscht, die alten Bosch waren zwar nicht sichtbar alt aber 2 Zylinder stark verrußt. Das Ansauggeraffel habe ich bei meiner ersten Runde auch mit gemacht, dabei auch syncronisiert. Da ich sie wieder original mit 100PS eingetragen haben wollte (Originalbrief gab die Änderung her) hat sie auch eine neuen Luftfilter bekommen obwohl der alte neuwertig aussah.
Das einzige was ich noch nicht gemacht habe, und bei einer K bei mir schon für mächtig Stress gesorgt hat, ist Benzinfilter und Pumpe austauschen.
Ach so, eine Batterie (Kung Long) hat in den letzten 2 Jahren auch ihr Leben ausgehaucht und wurde ersetzt.
Da die K1 von einem Kenner kam, der laufend sich mit den Dingern beschäftigt aber seinen Fuhrpark verkleinern wollte habe ich das Ventilspiel noch nicht gemessen.
Grüße
Sepp
Hallo
Da sie kein ABS hat komme ich nur von hinten, also Kotflügelseite, dran, seitlich geht soweit ich sehe nichts...
Erster Beitrag hier:
QuoteEs ist eine sehr frühe K1 ohne KAT und ABS.
Hallo!
Als ich gerade die Sitzbank von meiner K1 abnehmen wolte sagte es nur kurz "klack" und weiter nichts, also unter den Bank nach dem Bowdenzug geschaut...
...ist ausgehängt.
Wie kann ich die Verriegelung öffnen um den Bowdenzug wieder richtig einzubauen?
Grüße
Sepp
Hallo!
Habe den Fehlerspeicher gelöscht, nach dem nächsten Start war der Motorlauf genauso bescheiden wie zu vor und der Fehlercode 1 3 4 1 wieder da.
Etwas ratlose Grüße
Sepp
Hallo!
An meiner K1 habe ich Motorlauf-Probleme, daraufhin hat mir Karl (da_Vinci) empfohlen den Fehlerspeicher auszulesen. Dabei kam der Code 1 3 4 1 heraus, den ich nicht entschlüsseln kann.
Es ist eine sehr frühe K1 ohne KAT und ABS.
Hat einer dazu vielleicht eine Übersetzung?
Grüße
Sepp