Modellpflege
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
Modellpflegemaßnahmen der K-Serie |
|
10/83 |
K100 und 100 RS werden vorgestellt |
02/84 |
Rückrufaktion: hinterer Bremszylinder besser gegen Feuchtigkeit geschützt, Druckbolzen korrosionsfest |
04/84 |
geänderte Sitzbank, jetzt mit leichter Stufe und 20 mm reduzierter Sitzhöhe |
05/84 |
Bremslichtschalter vorn erhält zusätzliche Masseverbindung |
06/84 |
Einführung K100 RT |
09/84 |
Schalter für digitale Ganganzeige wird mit Loctite gegen Feuchtigkeit geschützt |
10/84 |
verstärkter Hauptständer, Benzinpumpe mit höherer Förderleistung |
04/85 |
Tankanzeige: Entfall der 7 Liter-Leuchte; neuer Geber (Schwimmer statt Induktivgeber). Dadurch Tankuhr ab Modelljahr 86 als Zubehör möglich. An der Position der 7-Liter-Leuchte sitzt später die ABS-Kontrollleuchte. Geänderte Kühlluftführung RT/RS. Getriebe: Lager der Abtriebswelle als Bundlager. |
08/85 |
K75 C und K75 S werden vorgestellt |
09/85 |
Markteinführung K75 C |
10/85 |
K100: Tankdeckel ohne Drucktaste (bessere Abdichtung), Soziusgriffe statt in der Sitzbank jetzt im Heckbürzel, Seitendeckelbefestigung verbessert (alte Haltelaschen brachen ab). Neue Fußrastenplatten. Tankbefestigung hinten geändert. |
01/86 |
Rücklaufrohr im Tank ersetzt Benzin-Rückflusssperrventil (dieses verursachte “Schnattergeräusche”). K75 C wird mit “Fluidblock” (Reibungsdämpfer) im Lenkkopf nachgerüstet, um Lenkerschlagen auf unebener Straße zu verhindern. |
02/86 |
Sonderserie K100 RS Motorsport mit Gürtelreifen 100/90 VR18 und 140/80 VR17, Gabelstabilisator (von K75) und schwarzer Scheibe, Motor, Fußrastenplatte und Felgen. Lack perlmuttweiß mit M-Dekor. Limitierte Auflage 1000 Stück. |
03/86 |
K100: Rückrufaktion Gasseil wegen vereinzelt aufgetretener Scheuerstellen |
05/86 |
Markteinführung K75 S. K75 C: Rückholfeder der Trommelbremse hinten wird mit Profilgummi ausgerüstet, um Schwingungsbrüche zu verhindern. K100, K100 RT: Wegfall der bisher optional erhältlichen längeren Übersetzung 2,81:1. |
07/86 |
K75 C/S: Kupplungsnabe wird vernickelt, um den Reibungswiderstand herabzusetzen. |
08/86 |
K100: Bremslichtschalter v+h besser gegen Nässe geschützt |
09/86 |
Markteinführung K100 LT und K75 (Basisversion). K75 S-Sondermodell mit Motorspoiler und geänderter Lackierung lieferbar. |
08/87 |
K100: Bremsflüssigkeitsbehälter hinten jetzt hinter Seitendeckel, um Verschmutzung zu verhindern. K75: Verspannzahnrad und Abtriebszahnrad des Zwischentriebes werden speziell behandelt, um Zahnradgeräusche zu mindern. |
09/87 |
Einführung K100 Basis Serie II. Telegabel-Dichtringe zur besseren Abdichtung geändert und mit Sprengring gesichert. Limitiertes Sondermodell K100 RS Special lieferbar (schwarz mit grauer Sitzbank, RS-Style-Dekor, Sportfahrwerk, Namensschild des Besitzers) |
10/87 |
K75 (Basisversion) wird überarbeitet: Stecksitzbank mit 760 oder 800 mm Sitzhöhe nach Wahl des Käufers (alte Version: 810 mm), Kniepads am Tank |
11/87 |
Rückrufaktion: Federbein (Befestigungsauge verstärkt) für alle Modelle 10/85 - 03/87 |
01/88 |
K75 S: Lenker um 10 mm verbreitert. |
04/88 |
Als erster Hersteller weltweit bietet BMW ABS als Option für die K100 an |
08/88 |
Kolben geändert zur Vermeidung von Ölverbrennung beim Kaltstart. Instrumente erhalten Gore-Tex-Membran. K100: Auspuffblende wird mit sechs statt fünf Schrauben befestigt. K75/75C: asbestfreie Beläge der hinteren Bremsbacken. |
09/88 |
Vorstellung K1 mit Vierventilmotor. Verkaufsstart aber erst 04/89. K100 RT entfällt. K75 C entfällt offiziell (bis 1990 jedoch noch als Auslaufmodell erhältlich !). K75 S: Motorspoiler des Sondermodells nun Serienausstattung. Alle K75 und K100 nun mit Sintermetallbremsbelägen vorn (Bremszangen wurden leicht modifiziert, daher nicht nachrüstbar). |
12/88 |
K75: Pleuelstangen der K1 und leichte Modifikationen am Motor gegen Vibrationen und für verbessertes Drehvermögen |
08/89 |
K100 Basis Serie II entfällt für Deutschland |
09/89 |
Verkaufsstart K75 RT (auch als Behördenversion) |
01/90 |
K 100RS erhält K1-Technik. K100 LT wird jedoch weiterhin als Zweiventiler gebaut |
09/90 |
Als erster Hersteller weltweit bietet BMW einen G-Kat für Motorräder an (nur Vierventiler). Sondermodell K100 RS “Limited Edition”. ABS auch für K75 lieferbar. K75 (Basisversion) erhält Telegabel der K75 S, 17 Zoll-Hinterrad und Scheibenbremse hinten. K75 S erhält Dreispeichenräder wie K100 RS 16V, jedoch mit geringerer Felgenbreite. |
10/91 |
Markteinführung K1100 LT, Produktionseinstellung K100 LT. K1 mit ABS und G-Kat serienmäßig. Neues Federbein für K100 RS. K75: ungeregelter Kat lieferbar, VDO-Benzinpumpe und Showa-Telegabel. Warnblinker und Seitenständerbetätigung durch Kupplung nun Serie. Drehwinkel des Gasgriffs reduziert. |
05/92 |
K100 RS / K1: Rückrufaktion Bremsbeläge (nur 16V-Modelle). Beläge konnten sich unter Streusalzeinfluss von der Trägerplatte lösen. Neue VDO-Benzinpumpe. Änderung des Drehwinkels am Gasgriff. |
09/92 |
K100 RS wird durch K1100 RS abgelöst |
08/93 |
Mit der K1 wird die letzte BMW der K100-Serie eingestellt. |
09/93 |
Lichtmaschine mit 700 statt 460 Watt Leistung für alle Modelle, Batterie nun 19 statt 25Ah. ABS wird bei den K1100-Modellen durch das feinfühligere ABS II ersetzt. K1100 LT erhält vierfach verstellbare Handhebel der RS. K1100 RS serienmäßig mit Benzinuhr, Temperaturanzeige und Kofferhaltern. Sondermodell K1100 LT Special Edition mit serienmäßigem Radio, ABS II, G-Kat und Rückenlehne für den Beifahrer lieferbar (29.108 DM) |
05/95 |
Alle K1100 nun serienmäßig mit G-Kat. Dadurch 700 DM Preissteigerung. Bisher wurde der aufpreispflichtige G-Kat (876 DM) schon von 2/3 der Käufer als Extra geordert. |
09/95 |
K75 S wird eingestellt. K 75 und K75 RT als Sondermodell “Ultima” u.a. mit Kofferhaltern, ABS, ungeregeltem Kat lieferbar. |
10/96 |
Präsentation K1200 RS auf der Kölner IFMA |
12/96 |
Mit der K75 und K75 RT werden die letzten BMW Dreizylindermodelle eingestellt. |
03/97 |
Einführung K1200RS |
07/97 |
Rückrufaktion K1200 RS:
|
03/98 |
Markteinführung K1200 LT |
09/98 |
Rückrufaktion K1200 RS bis Bj. 09/97: Austausch der Dichtung zwischen Benzinpumpe und Tank bei den Fahrgestellnummern ZA 20.000 bis 26.463 (ECE) bzw. ZA 50.000 bis ZA 50.899 (US). Undichtigkeit kann zum Austritt von Benzin an dieser Stelle führen. K1200RS: neue Kolben mit geänderter Ringbestückung zur Reduzierung des Ölverbrauchs. |
11/99 |
Rückrufaktion K1200 RS:
|
03/01 |
K1200 RS wird überarbeitet: neue Verkleidung, ABS III mit teilintegraler EVO-Bremse, hoher Lenker und tiefere Fußrasten. Niedriger Lenker weiterhin als Option lieferbar. |
04/03 |
Einführung K1200GT als tourenoptimierte Variante der 1200RS. |
03/04 |
K1200 LT in neuer Version mit 85kW / 115 PS. Elektrohydraulische Aufbockhilfe mit Standplatzbeleuchtung als Extra verfügbar. |
Uneingeschränkt bleifreitauglich (91 ROZ Normal) ist die K100 ab folgender Fahrgestellnummer: Alle K75 und alle Vierventilmotoren sind ohne Einschränkungen bleifreitauglich |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|