Hallo ich habe eine bitte wer kann mir weiterhelfen ich habe eine k75 bj 1995 mit 35000 km seit einiger zeit habe ich ein geräusch das sich zwischen 1500 und 2000 umin zeigt wenn sie warm ist das geräusch ist so zu beschreiben wie wenn etwas was sich dreht krumm ist und es dann auf das gehäuse überträgt (motor) wie vibration habe schon alle zahnräder wie anlasserfreilauf ketten schienen lima und die glocke wo die gummis drin sind die alten waren fertig u.sw gewechselt das geräusch ist immer noch da was koennnte das sein? es kommt definitiv vom motor es ist am deutlichsten zu hören auf der rechten seite am lufi kasten.
To use all functions of this page, you should register a>.
Geräusche vom Motor zwischen 1500 und 2000 umdrehungen
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Hast du auch auf Falschluft geprüft? Ist die schon mal sychronisiert worden. K´s hören sich ziemlich kaputt an wenn sie nicht rund laufen.
Gruss Peter
dabei seit 63 v.Chr.
Die schwierigste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen. .
-
wurde alles gemacht syncronisiert wurde sie auch wie gesagt es ist ein vibrationsgeräusch nur woher?
-
Moin,
könnten auch die Gummis der Lima sein.
Gerne genommen als undefinierbare Geräusche.Gruß Andre
Königsblau und Weiss, ein Leben lang. Tradition verpflichtet!
R1200GS Rallye. -
"AndreDU" wrote:
Moin,
könnten auch die Gummis der Lima sein.
Gerne genommen als undefinierbare Geräusche.
Hat er schon getauscht,
kann man aber auch wieder falsch zusammenbauen,
hört sich dann auch eher gewöhnungsbedürftig an!
Grüße MaxVenceremos!
drei ... sind Spaß genug
Mae West: Eine Kurve ist die lieblichste Entfernung zwischen zwei Punkten -
das geräusch ist auch ohne eingebaute lima und gummis ! unter last ist es am deutlichsten zu hören im neutralgang kann man es auch hören aber nicht wie unter last.
-
Hallo Seven,
ich habe schon sehr viele Chats gelesen ,aber es war nicht so wie bei mir.
Aber wie Du es in 2013 beschrieben hast ist es auch bei mir.
Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?
Wäre toll wenn Du mir ein Tipp geben könntest
Gruß
Rainer -
Du wirst ewig auf Antwort warten müssen. Den gibt's hier nicht mehr. Wenn Du mit dem Mauszeiger auf den Nick gehst, poppt nix mehr up.Heinz
"Technischer Fortschritt ist wie eine Axt in den Händen eines pathologischen Kriminellen."
Albert Einstein -
Bei meiner K75 war es ein lockerer Mitnehmerkorb für die Lima auf der Nockenwelle.
Bis das gefunden war, hab ich auch das ganze Programm gefahren, mit neuen Gummidämpfern, neuer Lima, neuer Steuerkette.Grüße von der Gummiente
Aller guten Dinge sind Drei! (Reinhard Mey)
Fluchtursachen bekämpfen! Gegen Hunger, für Bildung. -
weil Du den Rat von Experten ignoriert hat.War damals beim Goggy zum Schraubertreffen.
Aber nur so lernt man was.Gruß vom Werner aus Herrenberg -
rubber-duck wrote:
Bei meiner K75 war es ein lockerer Mitnehmerkorb für die Lima auf der Nockenwelle.
Bis das gefunden war, hab ich auch das ganze Programm gefahren, mit neuen Gummidämpfern, neuer Lima, neuer Steuerkette.
. Die Lima wird bei den Ks nie von der Nockenwelle angetrieben...
Dominik ZH
K1300GT (ZW03566, 8.09) / K1100R (ex RS) (0199457, 4.94) / K100RS 16V (0203406, 4.91) -
Werner BB wrote:
weil Du den Rat von Experten ignoriert hat.War damals beim Goggy zum Schraubertreffen.
Aber nur so lernt man was.
Aber da warst du ja nicht dabei, das kannst du ja nicht wissenGrüße von der Gummiente
Aller guten Dinge sind Drei! (Reinhard Mey)
Fluchtursachen bekämpfen! Gegen Hunger, für Bildung. -
Habe aktuell das selbe Thema wie Rainer und Sven.
K75 S Bj.76 Eine der ersten- Nr.33.
Motor geht sehr gut im Vergleich mit anderen K75.
Getriebe, Kupplung, Ausrücklager, Druckstange, Lima und Gummis und Zündkerzen gewechselt, Synchronisiert. Alle Federn und Anbauteile geprüft. Motor gespült. Habe jetzt die Nebenwellen und Freilauf ausgebaut. Lager und Zahnflanken ok.
Jetzt bleibt mir nur noch die Abtriebswelle mit Verspannzahnrad übrig. Oder? -
da hast du voll glück!! ein verspannzahnrad hat der 3 zylinder nichtSchöne Grüsse, Ralf CH
-
Ericd! wrote:
Habe aktuell das selbe Thema wie Rainer und Sven.
K75 S Bj.76 Eine der ersten- Nr.33.
Motor geht sehr gut im Vergleich mit anderen K75.
Getriebe, Kupplung, Ausrücklager, Druckstange, Lima und Gummis und Zündkerzen gewechselt, Synchronisiert. Alle Federn und Anbauteile geprüft. Motor gespült. Habe jetzt die Nebenwellen und Freilauf ausgebaut. Lager und Zahnflanken ok.
Jetzt bleibt mir nur noch die Abtriebswelle mit Verspannzahnrad übrig. Oder?
von deinen Problemen preis gibt
Sag im neuen Fred" was dein Problem ist, wie es sich äussert und was du schon explizit dagegen gemacht hastGruß
Sandy -
Bitte das BJ korrigieren 76 ?
K-russ joEin Mercedes kann sehr viel Freude bringen, wenn er als Autotransporter mit ner Ladung BMW
unterwegs ist! -
-
na gut, er hat keine Ausgleichswelle die scheppern kann - das ist wohl gemeint. Ein verspanntes Verspannzahnrad klappert nie.Schöne Grüsse, Ralf CH
-
Danke für die Zeichnungen mit dem Verspannzahnrad und der Abtriebswelle mit den Ausgleichsgewichten!!!
-
Der Dreizylinder hat sehr wohl ein Verspannrad auf der Abtriebswelle, die gleichzeitig als Ausgleichswelle fungiert. Die Verspannfeder („Osterhasenfeder“ genannt aufgrund der etwas seltsamen Form) kann nach langer Laufzeit an den Aufhängepunkten verschleißen, dann ist keine Verspannung am Flankenspielausgleich mehr vorhanden, die Primärzahnräder klappern im genannten Drehzahlbereich unter Last und im Leerlauf beim Gasaufreißen. Hier hilft nur austauschen. Feder gibts im Ersatz für 4,86 €, allerdings heftige Schrauberei, Motor muss raus, Kupplung abbauen, Zwischenflansch ab, Öl/Wapu weg, Ölwanne weg, KGunterteil weg, da liegt dann die Abtriebswelle drin.