Hallo zusammen,
vorab allen einen guten Start ins neue Jahr und möglichst viele und unfallfreie Kilometer in der kommenden Saison ....
Ich habe mich erst neu hier angemeldet, deshalb entschuldigt bitte mein (noch) unvollständiges Profil, weitere Details folgen.
Um gleich in die Vollen zu gehen suche ich Hilfestellung zu einem Elektrikproblem in meiner Instrumentenbox. Es geht um den Drehzahlmesser meiner K100RS 16V Baujahr 1990.
Wenn ich die Maschine starte, kalt, zeigt der DZM normal an und reagiert auf Gasstösse. Nach ca 3 - 4 Minuten, dann bereits in Fahrt ohne Choke, zittert die Nadel und fällt dann ab auf 0. Während der Fahrt kommt ab und zu ein Zucken, aber keine zuverlässige Anzeige. Gleichzeitig dimmt die Uhr zeitweise herunter, geht aus, fängt sich dann aber wieder. Alle anderen Anzeigen sind iO.
Es scheint mit zunehmender Motortemperatur zusammenzuhängen. Getestet habe ich folgendes: Mein Schrauber hatte zufällig eine baugleiche K100 aus 1990 in der Werkstatt, deren Box auf meine K gesetzt, lief auch nach längerer Zeit (5 min) und bei normaler Motortemperatur zuverlässig. Meine Box auf der anderen Maschine zeigte nach ca 3 Minuten ebenfalls die Aussetzer.
Mein Kabelbaum bis zum Stecker scheint also soweit iO zu sein. Wenn ich meine Box auf meiner K habe, bei Zündung am Verbindungsstecker wackle hat die komplette Anzeige ebenfalls gesponnen, hier habe ich mir mit Unterfütterung der Abdeckplatte des Steckers beholfen, die Pins drücken so besser in die Box. Dies hatte ich bereits vor dem Wechsel der beiden Boxen gemacht. Mein Schrauber vermutet dass die Platinen des DZM einen Fehler haben. Er rät mir zum Tausch beider Platinen. Die Box habe ich geöffnet, optisch nix fehlerhaftes erkennbar. Eher im Gegenteil, keinerlei Staub, Dreck oder Feuchtigkeit, beschlagende Instrumente habe ich ebenfalls nicht. Warum auch die Zeituhr spinnt weiß ich nicht, ich kenne nicht den elektrischen Zusammenhang der Uhr-Anzeige und der des DZM.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann oder ist jemand bereit, meine Box irgendwie durchzumessen um den Fehler einzugrenzen? Selbst wenn ich die Platine irgendwo bekommen könnte (ist sicherlich nicht nur in den Boxen verbaut) würde ich sicherlich am Einbau scheitern (ich bekomme nicht mal die Zeiger der Anzeigen abgezogen ....)
Ich hoffe, dass ich mich einigermassen sinnig ausdrücken konnte, ich fahre eher als dass ich schraube aber ihr werdet schon wissen was ich meine
Vielen Dank vorab für euren input.
Viele Grüße,
Matthias
vorab allen einen guten Start ins neue Jahr und möglichst viele und unfallfreie Kilometer in der kommenden Saison ....
Ich habe mich erst neu hier angemeldet, deshalb entschuldigt bitte mein (noch) unvollständiges Profil, weitere Details folgen.
Um gleich in die Vollen zu gehen suche ich Hilfestellung zu einem Elektrikproblem in meiner Instrumentenbox. Es geht um den Drehzahlmesser meiner K100RS 16V Baujahr 1990.
Wenn ich die Maschine starte, kalt, zeigt der DZM normal an und reagiert auf Gasstösse. Nach ca 3 - 4 Minuten, dann bereits in Fahrt ohne Choke, zittert die Nadel und fällt dann ab auf 0. Während der Fahrt kommt ab und zu ein Zucken, aber keine zuverlässige Anzeige. Gleichzeitig dimmt die Uhr zeitweise herunter, geht aus, fängt sich dann aber wieder. Alle anderen Anzeigen sind iO.
Es scheint mit zunehmender Motortemperatur zusammenzuhängen. Getestet habe ich folgendes: Mein Schrauber hatte zufällig eine baugleiche K100 aus 1990 in der Werkstatt, deren Box auf meine K gesetzt, lief auch nach längerer Zeit (5 min) und bei normaler Motortemperatur zuverlässig. Meine Box auf der anderen Maschine zeigte nach ca 3 Minuten ebenfalls die Aussetzer.
Mein Kabelbaum bis zum Stecker scheint also soweit iO zu sein. Wenn ich meine Box auf meiner K habe, bei Zündung am Verbindungsstecker wackle hat die komplette Anzeige ebenfalls gesponnen, hier habe ich mir mit Unterfütterung der Abdeckplatte des Steckers beholfen, die Pins drücken so besser in die Box. Dies hatte ich bereits vor dem Wechsel der beiden Boxen gemacht. Mein Schrauber vermutet dass die Platinen des DZM einen Fehler haben. Er rät mir zum Tausch beider Platinen. Die Box habe ich geöffnet, optisch nix fehlerhaftes erkennbar. Eher im Gegenteil, keinerlei Staub, Dreck oder Feuchtigkeit, beschlagende Instrumente habe ich ebenfalls nicht. Warum auch die Zeituhr spinnt weiß ich nicht, ich kenne nicht den elektrischen Zusammenhang der Uhr-Anzeige und der des DZM.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann oder ist jemand bereit, meine Box irgendwie durchzumessen um den Fehler einzugrenzen? Selbst wenn ich die Platine irgendwo bekommen könnte (ist sicherlich nicht nur in den Boxen verbaut) würde ich sicherlich am Einbau scheitern (ich bekomme nicht mal die Zeiger der Anzeigen abgezogen ....)
Ich hoffe, dass ich mich einigermassen sinnig ausdrücken konnte, ich fahre eher als dass ich schraube aber ihr werdet schon wissen was ich meine

Vielen Dank vorab für euren input.
Viele Grüße,
Matthias