Hallo,
nachdem ich hier im Forum schon öfter schnelle und gute Hilfe erfahren habe möchte ich heute die Gelegenheit nutzen meine Version der Navihalterung für ein Garmin Dakota 20 an einer BMW K100RS 2V vorzustellen. Vielleicht kann ja irgend jemand damit was anfangen...
Zum Navi selbst...
Das Dakota 20 ist eigentlich ein Outdoor und Wandernavi welches ich in der Regel auch als soches nutze (Radfahren, Wandern). Als "Behelfsnavigationsgerät" ist es nach meiner Meinung für ein Motorrad geeignet. Für Menschen die ein wirkliches Motorrad-Navi brauchen ist das Gerät auf keinem Fall zu empfehlen.
Das Gerät selbst:
- IP67
- 2 x AA Akku als Stromversorgung (Laufzeit pro Akku-Satz ca. 20 Stunden)
- 2,6" Display Transreflektiv oder mit Hintergrundbeleuchtung
- Verschiedene OSM-Karten sowie orig. Garmin Motorrad-Karten können auf dem Gerät gleichzeitig installiert sein (Karten-Switch)
Vorteile (aus meiner Sicht):
- keine große Veränderung am Fahrzeug notwendig
- keine Stromversorgung notwendig
- da ich mehere Motorräder habe kann ich das Gerät an jedes Motorrad stecken und nutzen, es ist nur eine Halteschale für ca. 9 - 11 Euro pro Fahrzeug notwendig
Nachteile (aus meiner Sicht):
- Display nur 2,6"
- nur Routing-Funktion (dynamisch), kein Staupilot/TCM oder Verkehrszeichen bzw. Radarwarner
- Handschuhbedienung bedingt möglich
- keine Sprachausgabe bzw. Bluetooth
- Gerät ist nicht gegen Diebstahl gesichert und sollte beim Verlassen abgenommen werden
Installation:
- Aus der Prallplatte habe ich einfach den Blindstopfen entfernt und durch die so entstandene Öffnung in der Prallplatte zwei lange Kabelbinder um den Motorradlenker geführt, dann durch die Schlitze an der Halteschale (kann leider keine Fotos vom Lenker/Prallplatte machen). Das Ganze ist bei der Installation etwas "fummelig" aber wird nach dem Festziehen der Kabelbinder wirlich gut fest. Der Vorteil der Montage an der Prallplatte liegt in der Vibrationsdämpfung. Bei meiner K100 vibriert das Gerät "nicht" und ist immer gut ablesbar. Durch den "Knick" der Prallplatte an dieser Stelle und der Wölbung der Halteschale kann das Gerät mit der Halteschale nicht verrutschen. Das Gerät wird dann mit dem Garmin Fangband noch am Lenker gesichert falls es sich aus der Halterung lösen sollte (ist bei mir noch nie passiert auch auf dem Fahrrad nicht im härtesten Gelände)
Schönen Abend noch und viele Grüße
der Mommel
nachdem ich hier im Forum schon öfter schnelle und gute Hilfe erfahren habe möchte ich heute die Gelegenheit nutzen meine Version der Navihalterung für ein Garmin Dakota 20 an einer BMW K100RS 2V vorzustellen. Vielleicht kann ja irgend jemand damit was anfangen...
Zum Navi selbst...
Das Dakota 20 ist eigentlich ein Outdoor und Wandernavi welches ich in der Regel auch als soches nutze (Radfahren, Wandern). Als "Behelfsnavigationsgerät" ist es nach meiner Meinung für ein Motorrad geeignet. Für Menschen die ein wirkliches Motorrad-Navi brauchen ist das Gerät auf keinem Fall zu empfehlen.
Das Gerät selbst:
- IP67
- 2 x AA Akku als Stromversorgung (Laufzeit pro Akku-Satz ca. 20 Stunden)
- 2,6" Display Transreflektiv oder mit Hintergrundbeleuchtung
- Verschiedene OSM-Karten sowie orig. Garmin Motorrad-Karten können auf dem Gerät gleichzeitig installiert sein (Karten-Switch)
Vorteile (aus meiner Sicht):
- keine große Veränderung am Fahrzeug notwendig
- keine Stromversorgung notwendig
- da ich mehere Motorräder habe kann ich das Gerät an jedes Motorrad stecken und nutzen, es ist nur eine Halteschale für ca. 9 - 11 Euro pro Fahrzeug notwendig
Nachteile (aus meiner Sicht):
- Display nur 2,6"
- nur Routing-Funktion (dynamisch), kein Staupilot/TCM oder Verkehrszeichen bzw. Radarwarner
- Handschuhbedienung bedingt möglich
- keine Sprachausgabe bzw. Bluetooth
- Gerät ist nicht gegen Diebstahl gesichert und sollte beim Verlassen abgenommen werden
Installation:
- Aus der Prallplatte habe ich einfach den Blindstopfen entfernt und durch die so entstandene Öffnung in der Prallplatte zwei lange Kabelbinder um den Motorradlenker geführt, dann durch die Schlitze an der Halteschale (kann leider keine Fotos vom Lenker/Prallplatte machen). Das Ganze ist bei der Installation etwas "fummelig" aber wird nach dem Festziehen der Kabelbinder wirlich gut fest. Der Vorteil der Montage an der Prallplatte liegt in der Vibrationsdämpfung. Bei meiner K100 vibriert das Gerät "nicht" und ist immer gut ablesbar. Durch den "Knick" der Prallplatte an dieser Stelle und der Wölbung der Halteschale kann das Gerät mit der Halteschale nicht verrutschen. Das Gerät wird dann mit dem Garmin Fangband noch am Lenker gesichert falls es sich aus der Halterung lösen sollte (ist bei mir noch nie passiert auch auf dem Fahrrad nicht im härtesten Gelände)
Schönen Abend noch und viele Grüße
der Mommel