Wenn es denn zu kalt zum Fahren ist (ich weiss... gibt's nicht) oder die Straßen einfach mal zu glatt sind oder man nichts besseres zu tun hat...
Ich habe mich mal über mein Behörden-Topcase hergemacht, weil mir die Rappelbox etwas zu unkomfortabel war. Also abmontiert, und mal überlegt, was man machen kann.
Die Idee war, ein paar Gasdruckfedern à la Kofferraumklappe zu montieren und das Innere etwas netter auszuführen. Da meine Kohle im Allgemeinen etwas knapp ist, sollte der Spaß dann auch nicht allzuviel kosten aber dennoch ganz nett aussehen, funktionieren und auch reversibel sein. Also runter mit der Marmorkuchenschatulle und mal sehen...
Als erstes sollte das Loch im Heckteil ausgebessert werden. Da ist wohl mas irgendwas reingehauen und der Schaden wurde nur überpinselt. Das wurde ausgeschliffen, verspachtelt, geschliffen und neu lackiert. Zwar nicht gerade professionell, aber immerhin 200% besser als vorher.
IMG_1306.JPG IMG_1314.JPG
Nachdem dies erledigt war, ging es an die Innereien. Die Seitenwände habe ich mit 2mm starkem Synthetikfilz beklebt. Das habe ich mir einfach vorgestellt, aber wenn man keine Erfahrung mit dem Zuschneiden von Stoffen hat, wird`s an manchen Ecken und Winkeln schon etwas schwierg. Vor allem, wenn das Zeug auch noch klebt wie Hulle. Daher ist an manchen vielen Stellen schon ein ziemliches Flickwerk von kleinen Filzstückchen entstanden. Das sieht man allerdings erst beim genauen Hinschauen.
DSCN2104.JPG DSCN2105.JPG
Da der Boden in dem Funkkoffer stark zerklüftet ist, wollte ich eine Art Doppelboden haben. Ist mit Haushaltsmitteln auch hinzubekommen. Ein Paar leichte Holzleisten, Bohrer, Klebstoff und Filz, dazu ein Stück Kunststoffplatte und das ganze geht dann schon.
IMG_1365.JPG IMG_1366.JPG IMG_1368.JPG
Diese Konstruktion wurde mit Klebefilz überzogen und wird mit den beiden Löchern an der Heckseite von den Beferstigungsschrauben des schwarzen Kofferunterteils fixiert und kann damit nicht wegrutschen.
Damit ist ein schöner gerader Boden entstanden, der zwar die Ladehöhe etwas einschränkt, aber nur auf den ersten Blick. Unter dem Boden ist Platz genug für ein dickes Kettenschloss inklusive Verpackung und evtl. noch ein paar Kleinigkeiten. Wenn man möchte, kann man den Boden wie eine Ziehharmonika falten und kann dann immer noch eine 1-Liter-Kaffeekanne aufrecht stehend transportieren.
IMG_1377.JPG IMG_1378.JPG IMG_1382.JPG IMG_1381.JPG
Da der gesamte Zug von den beiden Gasfedern jetzt auf dem Schloßriegel lastet, habe ich zunächst mal die beiden Sperrhaken für den Deckel drangelassen. Falls das Schloß den Geist aufgibt, würde der Koffer automatisch aufgehen. Mit den Haken kann man es zur Not wieder zumachen. Wenn der Riegel hält, werde ich die Haken vielleicht auch noch entfernen. Die Federn haben den weiteren Vorteil, daß sie den Deckel in Position halten und er damit in geöffnetem Zustand nicht immer mit den Halteschrauben den hinteren Rand der Sitzbank aufscheuert. Wenn mal wieder Geld in der Kasse ist, wird die nämlich auch neu bezogen.
IMG_1383.JPG IMG_1384.JPG IMG_1390.JPG
Ich habe mich mal über mein Behörden-Topcase hergemacht, weil mir die Rappelbox etwas zu unkomfortabel war. Also abmontiert, und mal überlegt, was man machen kann.
Die Idee war, ein paar Gasdruckfedern à la Kofferraumklappe zu montieren und das Innere etwas netter auszuführen. Da meine Kohle im Allgemeinen etwas knapp ist, sollte der Spaß dann auch nicht allzuviel kosten aber dennoch ganz nett aussehen, funktionieren und auch reversibel sein. Also runter mit der Marmorkuchenschatulle und mal sehen...
Als erstes sollte das Loch im Heckteil ausgebessert werden. Da ist wohl mas irgendwas reingehauen und der Schaden wurde nur überpinselt. Das wurde ausgeschliffen, verspachtelt, geschliffen und neu lackiert. Zwar nicht gerade professionell, aber immerhin 200% besser als vorher.
IMG_1306.JPG IMG_1314.JPG
Nachdem dies erledigt war, ging es an die Innereien. Die Seitenwände habe ich mit 2mm starkem Synthetikfilz beklebt. Das habe ich mir einfach vorgestellt, aber wenn man keine Erfahrung mit dem Zuschneiden von Stoffen hat, wird`s an manchen Ecken und Winkeln schon etwas schwierg. Vor allem, wenn das Zeug auch noch klebt wie Hulle. Daher ist an manchen vielen Stellen schon ein ziemliches Flickwerk von kleinen Filzstückchen entstanden. Das sieht man allerdings erst beim genauen Hinschauen.
DSCN2104.JPG DSCN2105.JPG
Da der Boden in dem Funkkoffer stark zerklüftet ist, wollte ich eine Art Doppelboden haben. Ist mit Haushaltsmitteln auch hinzubekommen. Ein Paar leichte Holzleisten, Bohrer, Klebstoff und Filz, dazu ein Stück Kunststoffplatte und das ganze geht dann schon.
IMG_1365.JPG IMG_1366.JPG IMG_1368.JPG
Diese Konstruktion wurde mit Klebefilz überzogen und wird mit den beiden Löchern an der Heckseite von den Beferstigungsschrauben des schwarzen Kofferunterteils fixiert und kann damit nicht wegrutschen.
Damit ist ein schöner gerader Boden entstanden, der zwar die Ladehöhe etwas einschränkt, aber nur auf den ersten Blick. Unter dem Boden ist Platz genug für ein dickes Kettenschloss inklusive Verpackung und evtl. noch ein paar Kleinigkeiten. Wenn man möchte, kann man den Boden wie eine Ziehharmonika falten und kann dann immer noch eine 1-Liter-Kaffeekanne aufrecht stehend transportieren.
IMG_1377.JPG IMG_1378.JPG IMG_1382.JPG IMG_1381.JPG
Da der gesamte Zug von den beiden Gasfedern jetzt auf dem Schloßriegel lastet, habe ich zunächst mal die beiden Sperrhaken für den Deckel drangelassen. Falls das Schloß den Geist aufgibt, würde der Koffer automatisch aufgehen. Mit den Haken kann man es zur Not wieder zumachen. Wenn der Riegel hält, werde ich die Haken vielleicht auch noch entfernen. Die Federn haben den weiteren Vorteil, daß sie den Deckel in Position halten und er damit in geöffnetem Zustand nicht immer mit den Halteschrauben den hinteren Rand der Sitzbank aufscheuert. Wenn mal wieder Geld in der Kasse ist, wird die nämlich auch neu bezogen.
IMG_1383.JPG IMG_1384.JPG IMG_1390.JPG
Gruß
Klaus
Dieser Beitrag beruht auf einer wahren Begebenheit. Die Personen der Handlung sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen, Firmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Anstalten, Gestalten und Verunstaltungen sind rein zufällig. Außer Tiernahrung.
Klaus
Dieser Beitrag beruht auf einer wahren Begebenheit. Die Personen der Handlung sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen, Firmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Anstalten, Gestalten und Verunstaltungen sind rein zufällig. Außer Tiernahrung.