To use all functions of this page, you should register a>.
Batterietrennschalter.........fertich :o) Beitrag 33
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Bei 40 A solltest du aber den Anlasser außen vor lassen ...
Klaus -
Klaus_TBB wrote:
Bei 40 A solltest du aber den Anlasser außen vor lassen ...
Klaus
Hallo Klaus,
wurde mir so von einem bekannten Stromer hier aus dem Forum empfohlen, wurde so wie er sagt so schon von einigen K Fahrern getestet und funktioniert problemlos
Gerhard -
Hallo Gerhard,
wenn das erwiesenermaßen funktioniert, dann rudere ich jetzt mal schnell zurück
Hab mal kurz ein bissl recherchiert und sinniert:
Hier im Forum war mal ein Beitrag, in welchem bei 'ner K100 von gemessenen 30A geschrieben wurde.
Allerdings ohne Hinweis auf verwendetes Motoröl und Temperatur etc. (je schwerer sich der Motor
drehen lässt, desto mehr Stromaufnahme)
Der Anlasser selber ist mit 700W Maximalleistung angegeben. Das wären also ca. 60A.
Bei 100% Sicherheit wären die 30A also recht gut.
Dann bleiben noch 10A für Nebenverbraucher (Zünd- und Einspritzsystem etc.)
Große Verbraucher wie Scheinwerfer werden beim Start ja abgeklemmt ...
Könnte also in den meisten Fällen gehen ... (muss aber nicht immer).
Edit: sehe gerade, es geht in beiden Fällen um 'ne K 75, da dürfte der Anlasserstrom ein
bisschen niedriger sein als bei der K 100. Somit bleibt hier ja noch mehr Luft nach oben.
KlausThe post was edited 1 time, last by Klaus_TBB ().
-
Lustigerweise hatte ich genau den Trennschalter von Thomas gestern beim Louis in der Hand. Hat aber glaub 18EUR gekostet und kam mir damit etwas teuer vor.
Das tolle an dem Trennschalter ist gerade dass er so mechanisch und massiv aufgebaut ist. Wenn da was kaputt geht sieht man das gleich und kann somit Fehlerquellen schnell ausschließen. Bei dem Sicherungsautomaten geht das nicht so schnell denke ich. Funktionieren kann das aber trotzdem gut
Mal sehen ob ich mir sowas auch noch besorge... -
Gruss Peter
dabei seit 63 v.Chr.
Die schwierigste Turnübung ist immer noch, sich selbst auf den Arm zu nehmen. .
-
Klaus_TBB wrote:
Hallo Gerhard,
wenn das erwiesenermaßen funktioniert, dann rudere ich jetzt mal schnell zurück
Hab mal kurz ein bissl recherchiert und sinniert:
Hier im Forum war mal ein Beitrag, in welchem bei 'ner K100 von gemessenen 30A geschrieben wurde.
Allerdings ohne Hinweis auf verwendetes Motoröl und Temperatur etc. (je schwerer sich der Motor
drehen lässt, desto mehr Stromaufnahme)
Der Anlasser selber ist mit 700W Maximalleistung angegeben. Das wären also ca. 60A.
Bei 100% Sicherheit wären die 30A also recht gut.
Dann bleiben noch 10A für Nebenverbraucher (Zünd- und Einspritzsystem etc.)
Große Verbraucher wie Scheinwerfer werden beim Start ja abgeklemmt ...
Könnte also in den meisten Fällen gehen ... (muss aber nicht immer).
Edit: sehe gerade, es geht in beiden Fällen um 'ne K 75, da dürfte der Anlasserstrom ein
bisschen niedriger sein als bei der K 100. Somit bleibt hier ja noch mehr Luft nach oben.
Klaus
Der 40 A Automat funktioniert so wie er soll seit über 2 Jahren und über 30.000 km in meiner 11er LT.
Die einzige Auslösung während diese Zeitraumes erfolgte, als ich mit gerissenem Kupplungszug versuchte den Bock mit eingelegtem Ersten Gang zur MItarbeit zu überreden
Das war dann doch zuviel für die Sicherung.Viele Grüße
Michael -
Das ist genau was ich meinte.
In den meisten Fällen mag das funktionieren.
Man muss sich aber immer im Klaren sein wo man schauen muß, wenn alles dunkel bleibt.
@PeterKR:
Der Fred ist aber stark vorbelastet durch 'nen Kardantunnel-Anbohrer...
Klaus -
MikubarME wrote:
Der 40 A Automat funktioniert so wie er soll seit über 2 Jahren und über 30.000 km in meiner 11er LT.
Wie jetzt??? Das kann doch gar nicht funktionieren, schon gar nicht mit ABS1 ...
Der mit dem Höckerchen ... -
Oha,
muss ich jetz' amfrühen Morgenspäten Vormittag schon Chips und Bier holen?
Nee, nee, nee ... -
MichaelZH wrote:
Frage an die Elektrik-Spezialisten: Bei meiner K komme ich nur gut an den Pluspol der Batterie. Eigentlich soll man ja den Minuspol abklemmen - oder?
Kann es Probleme geben, wenn ich den Schalter an den Pluspol befestige?
Es ist richtig, das beim abklemmen einer Batterie im FZ, nur aus Sicherheitsgründen, zuerst der Minus und dann der Pluspol abgeklemmt wird. (damit, wenn man den Pluspol abklemmt, man keinen Kurzschluss baut, wenn man mit dem Werkzeug zufällig an den Rahmen(Masse) kommt.
Beim Anklemmen demzufolge erst der PLUS dann der MINUS.....
Aber ein Trennschalter, oder beim abschalten einer Stromzufuhr allgemein, wird immer die potentialführenden Leitung also die PLUSLEITUNG oder bei 220V die Phase (schwarz, braun oder grau) unterbrochen. Niemals das Bezugspotential MINUS oder bei 220V, der N (blau)!
Alternativ dann beide Leitungen unterbrechen(so wie beim Ausbau der Batterie)
Es sollte sehr wundern, wenn es da bei der K eine andere Vorschrift? geben sollte.
Also wenn, dann gehört ein Trennschalter an den PLUSPOL der Batterie.Viele Grüße
Der Andy
Brutzeln ohne Bier geht auch, ist aber sinnlos. -
Bei 12 V spielt es überhaupt keine Rolle ob + oder - abgeschaltet wird.
Beim 220V sieht das natürlich anderst aus!
Gruß claus -
So, liebe Leute, ich haben fertich!
So schauts aus und ich kann damit leben........ -
Beim Anschluss an das positive Terminal hätte ich etwas bedenken da man durch jeden kontakt mit dem Rahmen einen Kurzschluss der Batterie riskiert.
-
Klar Alex, da hast Du recht. Auf der rechte Masseseite ist der Anschluß aber hinter dem Kühlwasserausgleichsbehälter.
Da kann man den Trenner nicht bedienen. Ich sehe, das auf der Plusseite genug Platz zur spannungsführenden Teilen ist.
Außerden befinden wir uns hier im Kleinspannungsbereich, bei Mittelspannung wären andere Sicherheitsabstände einzuhalten.
Ich sehe das so: Solange kein LKW über mein Mopped fährt, kommt auch der Batterietrenner auch nicht an Masse.
Und dann wäre es eh egal...........
Gruß Thomas -
wenn ich ein pickliger street boy mit schlechter kindheit wäre, könnte ich zum spass mal nen schraubenzieher schräg da dranhalten....
neee das ist unsicher und das nur wegen ein paar volt die verloren gehen...Schöne Grüsse, Ralf CH -
...ein bisschen Langeweile war, glaube ich, schon im Spiel!Schönen Gruß, RainerF
- Wenn man es kann, ist es keine Kunst; wenn man es nicht kann, ist es erst recht keine -
(Karl Valentin) -
Der pickliger Street Boy mit schlechter Kindheit kann aber nicht durch den Verkleidungsdeckel schauen,
der dort noch vor ist. Und mit technischem Detailwissen kannst Du an jedem Mopped einen Kurzschluß herbeiführen.....
Trotzdem danke für den Beitrag.
Gruß Thomas -
Gourmetrider wrote:
Auf der anderen Seite hinter dem Deckel ist doch der Minuspol. Da kommst doch genauso gut ran.
Oder irre ich mich jetzt?
Für den Pluspol mußt Du dann ein rotes Rädchen dazukaufen!
Gruß ThomasIst da vielleicht der Ausgleichsbehälter im Weg?
Das überrascht jetzt aber doch.
Michael
Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher (Albert Einstein) -
Ja, dumm gelaufen......muß ich zugeben....