folgende Symptomatik:
ich schiebe die Gute aus der Garage, setze mich drauf, sie springt auf den
ersten Drücker problemlos an, ich dreh ne Runde auf Probe, ca. 25 km mit 5 km
Dosenbahn und 2 km Stadt abschließend.
Kein Problem, kein Ruckeln, beste Gasannahme, Leistung paßt, keinerlei
Auffälligkeiten. Leerlauf stabil und sauber.
Wieder zuhause mache ich den Motor aus.
Wenn ich gleich darauf wieder starten will, springt sie nicht mehr an.
Anlasser dreht, Pumpe läuft, kein Spratzen, keine Fehlzündung, nichts.
Riecht auch nicht nach Sprit. Keinerlei sonstige Auffälligkeiten.
Auch kein Zucken des Drehzahlmessers.
Werte Kühlwassertemperatursensor sind i.O., gemessen am Stecker Steuergerät.
Schubabschaltung ist richtig eingestellt, der Schalter hängt auch nicht, aber
zum starten wäre das eh wurscht. Kerzen sind neu, leicht dunkel und feucht.
Also kein Funke..... Zündkabel sind neu, vom Traktor.
Kann das der Hallgeber (der "Unaussprechliche") sein?
Ich gebe zu, der ist noch von '83. Und letztes Jahr hatte ich dieses
Problem noch nicht, bei ansonsten ungeänderter Konfiguration.
Mir kommt es eher wie ne Steckverbindung vor, die spinnt, aber die sind alle
auseinander gewesen, gepflegt/geprüft bzw. repariert.
Ich vermute etwas elektrisches, aber das ist leider nicht mein Fachgebiet....
Oder Zündspule? Aber dann täte sie ja wenigstens auf 2 Töpfen schüttelnd zünden?
Ach ja: am nächsten Tag grüßt fröhlich erneut das K-Murmeltier.
Sie springt an, als wäre nie was gewesen, ich drehe ne Runde...siehe oben.
Richtig schön reproduzierbar.
Bloß das mit der Tankstelle wird bald so ne Sache
So richtig verstehen tu ich das ja nicht....langsam glaube ich, die Olle nimmt mir
die Revision letztes Jahr übel, und wehrt sich mit etlichen fiesen Aktionen, die mir
bald den Spaß völlig verderben werden.
Bernd
ich schiebe die Gute aus der Garage, setze mich drauf, sie springt auf den
ersten Drücker problemlos an, ich dreh ne Runde auf Probe, ca. 25 km mit 5 km
Dosenbahn und 2 km Stadt abschließend.
Kein Problem, kein Ruckeln, beste Gasannahme, Leistung paßt, keinerlei
Auffälligkeiten. Leerlauf stabil und sauber.
Wieder zuhause mache ich den Motor aus.
Wenn ich gleich darauf wieder starten will, springt sie nicht mehr an.
Anlasser dreht, Pumpe läuft, kein Spratzen, keine Fehlzündung, nichts.
Riecht auch nicht nach Sprit. Keinerlei sonstige Auffälligkeiten.
Auch kein Zucken des Drehzahlmessers.
Werte Kühlwassertemperatursensor sind i.O., gemessen am Stecker Steuergerät.
Schubabschaltung ist richtig eingestellt, der Schalter hängt auch nicht, aber
zum starten wäre das eh wurscht. Kerzen sind neu, leicht dunkel und feucht.
Also kein Funke..... Zündkabel sind neu, vom Traktor.
Kann das der Hallgeber (der "Unaussprechliche") sein?
Ich gebe zu, der ist noch von '83. Und letztes Jahr hatte ich dieses
Problem noch nicht, bei ansonsten ungeänderter Konfiguration.
Mir kommt es eher wie ne Steckverbindung vor, die spinnt, aber die sind alle
auseinander gewesen, gepflegt/geprüft bzw. repariert.
Ich vermute etwas elektrisches, aber das ist leider nicht mein Fachgebiet....
Oder Zündspule? Aber dann täte sie ja wenigstens auf 2 Töpfen schüttelnd zünden?
Ach ja: am nächsten Tag grüßt fröhlich erneut das K-Murmeltier.
Sie springt an, als wäre nie was gewesen, ich drehe ne Runde...siehe oben.
Richtig schön reproduzierbar.
Bloß das mit der Tankstelle wird bald so ne Sache

So richtig verstehen tu ich das ja nicht....langsam glaube ich, die Olle nimmt mir
die Revision letztes Jahr übel, und wehrt sich mit etlichen fiesen Aktionen, die mir
bald den Spaß völlig verderben werden.
Bernd