Wenn du das nicht mehr hast, weil es beim reissen unten raus gefallen ist (wie bei mir) musst du da was hinerfinden. weil das gibts nicht mehr.
To use all functions of this page, you should register a>.
Kupplungszug zum 3. Mal gerissen
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
Ich habe etwas gefunden, weiß jedoch immer noch nicht, wo dieses Teil hingehört
Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's
-
Da hinein.Mit Gruß von der Siegmündung
Manfred -
die Filzhülse ist einerseits ein Schmodderschutz für das Innenleben des Zug und eine Art Führung bis zum Griff. Muss da hinSchöne Grüsse, Ralf CH
-
hoechst wrote:
die Filzhülse ist einerseits ein Schmodderschutz für das Innenleben des Zug und eine Art Führung bis zum Griff. Muss da hin
Grüße vom Andy,
BMW Back Ma´s Wieda -
Was mir damals auffiel, nachdem mein erster Kupplungszug gerissen war, ist, dass die Litze des neuen Zuges ein ganzes Stück dünner war als die des Zuges vorher... das hilft auf Dauer auch nicht und macht eine gute/leichte Funktion der Kupplung vom Griff bis zum Umlenkhebel nötig...
-
Also bei meiner K 100 hält der Kupplungszug jetzt schon 120000 Km und ein Ende ist nicht in Sicht. Allerdings habe ich auf zwei Dinge immer geachtet, nämlich dass weder horizontale noch vertikale Biegemomente auf das Seil einwirken können und schon gar kein Schleifen innerhalb der Aussparung vom Hebel. Eine vertikale Beanspruchung kommt durch ein ausgeleiertes Lager des Kupplungshandhebels selbst zustande: der Hebel darf sich sich nicht mehr als ca. 3mm auf und ab bewegen lassen, ansonsten Lager tauschen und zweitens muss sich der zylindrische Abschlussknubbel des Seiles ganz leicht im gut gefetteten Widerlager des Handhebels drehen lassen, sonst kommt es zu horizontalen Beanspruchungen.
Letzteres gilt insbesondere auch für den Kupplungshebel am Motorgehäuse. Da darf nichts oval werden, also immer gutt fetten.
Aber wem erzähle ich das, sind doch alles Profis hier am Werk -
Interessante Meinungen
... nehmt Ihr ein spezielles Fett/Spray?
Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's
-
Henckelmann wrote:
Interessante Meinungen... nehmt Ihr ein spezielles Fett/Spray?
p.s. und beim Händewaschen schmierig kleben bleiben(gibt's in jedem Baumarkt)
Gruß
Sandy -
Dasselbe hat mich gerade getroffen, zum Glück das erste Mal. Bei mir War der Filz nicht drin und der Hebel war ein wenig ausgeleiert.
Hoffentlich hält der neue. Danke für die Tipps -
Filz bestellt
Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's
-
echt? wo bekommst du den?
-
Gruß
Sandy -
Oder von Tills - siehe Marktplatz hier im Forum.Michael
Mache es so einfach wie möglich - aber nie einfacher (Albert Einstein) -
-
Ich war die Tage dabei den Kupplungszug zu wechseln, wollte auch direkt das Lager vom Ausrückhebel säubern und schmieren. Kann man den Hebel an einer K1100 ausbauen ohne die Auspuffanlage zu demontieren?
-
mmmh, ich habe das bisher nie probiert, der Auspuff war immer schon weg. Das Problem ist die Länge der Achse, die du nach links rausschieben musst. Kannste ja vorher messen.. Es sind kleine Sicherungsringe je an den Seiten ( wenn noch vorhanden ). Nach Entfernung kannst du die Achse nach links rausbasteln. Meist sitzt die mangels Schmierung und Korrosion extrem fest und da beginnt das Problem mit dem Auspuff.Schöne Grüsse, Ralf CH
-
und wenn der hebel grad draussen ist, nimmste ne Bohrmaschine, machst nen loch rein, gewinde geschnitten, und drehst einen Schmiernippel rein
nie wieder schwergängige Drehachse da unten; wenn doch, Fettpresse drauf, und puuuuumpen -
Sollte man an dieser Stelle wegen der temperatur vom auspuff spezielles Fett benutzen, oder reicht eins, das bis 150°C vorgesehen ist?
-
Staburags tutsGruß aus Herrenberg...und bleibt alle gesund.
Lügen haben kurze Beine - altes Sprichwort
Wer hoch steigt - der fällt tief.