+Kann mir jemand vielleicht einen Rat geben: Ich habe jetzt an meiner K75 RT (Baujahr 95) Stahlflexleitungen von MELVIN verbaut. Der Einbau hat problemlos geklappt incl. Wartungskit für linken vorderen Bremssattel verbauen, Sinter-Beläge erneuern, Bremsflüssigkeit wechseln, Entlüften etc. Der Brems-Druckpunkt ist super und alles funktioniert einwandfrei, wenn gleich vorher die Bremsleistung auch schon nicht schlecht war. Die Bremse spricht jetzt jedoch noch knackiger an und das Rad läuft bei nicht benutzer Bremse wieder frei ohne zu schleifen (was leider vorher am Vorderrad nicht der Fall war).
Ein Punkt bleibt für mich aber dennoch etwas unklar und ich möchte hier aus Gründen der Sicherheit nachfragen: Alle originalen (Stahl?-)Hohlschrauben von BMW wollte ich wiederverwenden, da diese neuwertig aussehen. Jedoch mit welchem korrekten Drehmoment sollte ich diese nun anziehen?
Im WHB von BMW steht "Bremsschlauch an Hauptbremszylinder 11 (+-1) Nm". In der MELVIN-Einbauanleitung steht: "... gemäß Fahrzeugherstellerangaben für Stahl-Hohlschrauben max. 25 Nm und für Aluminium-Hohlschrauben 14 Nm." Was ist nun richtig? Ist die BMW-Hohlschraube auch wirklich aus Stahl oder aus Aluminium?
Ich tendiere momentan zu 11 Newtonmetern laut Werkstatthandbuch, da es sich bei der BMW-Hohlschraube wohl um eine Stahlschraube handelt und das Handpumpengehäuse vermutlich aus Aluminium ist, oder liege ich da falsch? ...
20190121_151030b.jpg
Ein Punkt bleibt für mich aber dennoch etwas unklar und ich möchte hier aus Gründen der Sicherheit nachfragen: Alle originalen (Stahl?-)Hohlschrauben von BMW wollte ich wiederverwenden, da diese neuwertig aussehen. Jedoch mit welchem korrekten Drehmoment sollte ich diese nun anziehen?


20190121_151030b.jpg
Keep on wrenchin´!
Christian
"Ein Gentleman vermeidet es durch Spitzenleistungen unfein aufzufallen."
Christian
"Ein Gentleman vermeidet es durch Spitzenleistungen unfein aufzufallen."

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von Kitzehan ()