Beiträge von V.Pfosten

    zu 2.) Der vom Load Dump erzeugte Impuls ist eine Überspannung - diese kann man auch mit einer Spule oder Kondensator erzeugen - diese Spannungen heißen dann
    !nicht! Load Dump sind aber elektrisch !ähnlich! schädlich. - (Captain Jack würde sagen:) Klar soweit ? Das war gemeint.

    Da irrst du aber sowas von. Die wirklich wichtigen Basics werden hier nochmal ganz gut erklärt:


    [media]https://www.youtube.com/watch?v=rq68A07CDcM[/media]

    Du wirfst hier sehr viele Begrifflichkeiten durcheinander, ich versuche mal aufzuräumen:


    • Ein "Load Dump" (übersetzt Lastabwurf) bezeichnet den Vorgang des Trennens einer Last von einem laufenden Generator. Zum Beispiel ein Kabelbruch oder ein übereifriger Mechaniker der im laufenden Betrieb die Batterie abklemmt. Es ist unwahrscheinlich das eine Spule oder ein Kondensator dies verursachen kann.
    • Der durch den "Load Dump" erzeugte Impuls ist in der ISO 7637-2 klar definiert und kennt nur eine Polarität. Sollte es dir tatsächlich gelingen diesen Impuls durch eine Spule oder Kondensator zu erzeugen, solltest du dich bei Herstellern von Load Dump Simulatoren bewerben.
    • Die von dir angesprochene Diode an einem Relais ist eine Freilaufdiode und dient dem kurzschließen der Selbstinduktionsspannung der Spule. Das hat mit Load Dump gar nichts zu tun und ist auch als Schutz gegen Load Dump Impulse ungeeignet (wenn du dir die Polarität des Load Dump Impulses ansiehst wirst du verstehen warum)
    • Warum man einen Load Dump Impuls bei einer Zündung haben will wird auf ewig dein Geheimnis bleiben.
    • Moderne Lichtmaschinen begrenzen den Load Dump Impuls, moderne Steuergeräte haben einen eingebauten Load Dump Schutz. Das bei Bosch in der Qualitätskontrolle also alle Geräte überleben wundert nicht. Dieses Ergebnis aber auf die 30 Jahre alte Elektrik unserer Ks zu übertragen ist zumindest zu hinterfragen, mein Informationsstand reicht hier nicht für eine Aussage.
    • Dein Vorschlag eine 2. Batterie einzubauen und die Verdächtige (also die, welche im Zweifelsfall einen hohen Ladestrom zieht) abzuklemmen, ist im Worst Case nach wie vor ein Load Dump. Wenn die 2. Batterie mit niedrigem Widerstand und niedriger Induktivität angeschlossen ist, vermag sie möglicherweise einen Teil der Energie des Load Dump Impulses aufzunehmen. Ob dies bei einem üblichen Aufbau mit Starthilfekabeln der Fall ist kann bezweifelt werden.
    • Wenn du an deinen Fahrzeugen solche Experimente (Batterie im Betrieb abklemmen) machst, ist das vollkommen in Ordnung. Dies aber als Tipp an andere zu verbreiten ist nicht so toll.

    und dann die Masse der Batterie
    abklemmen.


    Ein Regler ohne Bezugspunkt (=Batterie) fängt an zu pendeln und kann dabei Spannungsspitzen bis 20 V erreichen.
    Das würde ich auf keinen Fall austesten.


    Gruß Micha


    Im laufenden Betrieb die Batterie abklemmen ist tatsächlich nicht die beste Idee. Dieser Störfall nennt sich "Load Dump" und kann unter ungünstigen Bedingungen durchaus Störspitzen bis 120V erzeugen, welche leider auch relativ energiereich sind. Im allg. werden diese Störspitzen abgefangen, aber man muß es ja nicht provozieren.

    Man nehme die bekannte Motorgleichung:


    U = I * R + kE * ω


    hierbei sind:


    ω = Winkelgeschwindigkeit
    kE = Gegen-EMK Konstante des Motors
    U = Versorgungsspannung in V
    R = Anschlusswiderstand in Ω
    I = Strom in A


    stelle um nach I:


    I = (U - kE * ω) / R


    Was passiert wenn U (Versorgungsspannung) kleiner wird?

    Die Einheit A/h gibt es nicht. Diese Aussage ist in etwa so sinnvoll wie der Satz: "Mein Auto verbraucht 6,5l multipliziert mit 300km"

    Lies bitte meinen Beitrag korrekt. Ich bemängelte den Schrägstrich in A/h. Wie du selber ausführlich und richtig feststellst bedeutet dies dividieren. Strom durch Zeit dividieren ist aber physikalischer Schwachsinn. Wer Ah meint sollte auch Ah schreiben und nicht A/h. Wer einen Verbrauch meint schreibt auch Liter/100km und nicht Liter * 100km

    Und Stromfluss hat immer was mit Zeit zu tun .... den die braucht er ja um zu fließen

    Ab hier solltest du über einen Grundlagenkurs Elektrotechnik nachdenken, da sehe ich massive Lücken

    Übrigens Hinkt Dein Beispiel - Du schreibst ja "multipliziert" das Formelzeichen "/" bedeutet aber "geteilt"

    Nö, da hinkt nichts, es geht genau um den Punkt: Man kann Strom (A) nicht durch Zeit (h) teilen, einfach weil das Nonsens ist (Genau wie Liter mal km). Das wird auch durch zitieren des allg. Volksmundes nicht besser.