Wenn ich mir so von A bis Z hier alles durchlese,
also "Fragestellung", "Antworten", aber auch den "speziellen" Verlauf,
dann wäre das ein prima "Fred" zum 1. April gewesen
Ich fürchte, das geht bis zum 1. April weiter...
Wenn ich mir so von A bis Z hier alles durchlese,
also "Fragestellung", "Antworten", aber auch den "speziellen" Verlauf,
dann wäre das ein prima "Fred" zum 1. April gewesen
Ich fürchte, das geht bis zum 1. April weiter...
Nicht mal alle 6 Monate. PeterWEN macht das...
Reifenkontrolldrucksystem?
Eine Variante fehlt noch: bau dir den Kofferraumdeckel aus Holz nach, dann geht auch der Forstnerbohrer...
An meiner K1300S ist der Hauptständer im letzten Sommer auch gebrochen (der Dorn zum Drauftreten).
Ich habe beschlossen, daß es auch ohne ihn geht. Ist ja nur Sonderausstattung, der Seitenständer reicht.
Kühler entlüften hat bei mir auch funktioniert (schon 2x) ohne zusätzliches Werkzeug mit viel Kippen und Nachfüllen.
Immer wieder schön, wenn intelligente Algorithmen Reklame passend zum Thema einblenden.
Abgesehen davon: wenn das erst bei Drehzahlen über 12000 passieren soll...
Kannst ja meine K1300S daneben stellen.
Sicher M10*1.0?
M10*1.25 müsste ich daheim haben.
M10*1.5 wäre das Regelgewinde.
Ich verstehe nicht ganz, was du suchst.
Sowas wie Pentalobe sieht sonst aus wie ein Torx ("Innensechsrund"), nur halt mit 5 statt 6 Flügeln. Vielleicht passt einer von einem Satz von BGS, den ich in Enkering habe (also erst ab Montag wieder greifbar), wahrscheinlich der hier: https://rs-werkzeuge.de/t-profil-plus-…DiJ7Wg3iWc4G8cV
Das hat aber irgendwie gar nichts mit deinem Bild zu tun?
Also ich war schon oft unangenehm berührt, daß man in Kurven in Schräglage wunderbar den beleuchteten Acker außerhalb der Kurve sieht, aber nichts von der Kurve, in die man gerade reinfährt.
Mir schwebt schon länger vor, einen runden Scheinwerfer drehbar zu lagern, der mit einem Servomotor gedreht werden kann. Dann ein Mikrocontroller, der über MEMS die aktuelle Schräglage kennt, und den Scheinwerfer entsprechend dreht. D.h. in Schräglage bleibt die Hell-/Dunkelgrenze schön waagrecht.
Hilft aber nichts bei einem integrierten Rechteckscheinwerfer wie bei der K100RS oder den fest verbauten wie in der K1300S.
Wird in Schleswig-Holstein sowas von überbewertet...
Naja...
Ich war mal kurz nach Schulende in Holland mit ein paar Kumpels, noch mit der R90S.
Da sind wir den Ijseldamm entlang gefahren. Mindestens 10km schnurgeradeaus in deutlicher Schräglage dank Seitenwind...
Ich habe notfalls auch noch einen Rahmen hier liegen, den ich höchstwahrscheinlich nicht mehr brauche.
Wikipedia meint doch:
"Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der K-Reihe wurde 2008 die Weiterentwicklung der K 1200 S, von der insgesamt 60.000 Einheiten hergestellt wurden, vorgestellt."
bräuchte von der K12S und der K13S mal die Info wie groß der Abstand zw. Reifen vorne und Schwinge (nicht seitlich) ist.
Bei mir sind das gerade 1.5 cm. Der Reifen ist ein Pirelli Angel GT 190/55ZR17TL(75W)M/C (A) nach etwa 2000km, da fehlt also noch nicht viel Profil.
bräuchte von der K12S und der K13S mal die Info wie groß der Abstand zw. Reifen vorne und Schwinge (nicht seitlich) ist.
Kann ich morgen bei der K1300S nachschauen.
Zum Thema Reifen: von allem, was ich bisher drauf hatte, sind die Angel GT wie oben mir das liebste.
Den Hinterreifen gibt es mit dem Zusatz (A) für höhere Last, sollte man nehmen in diesem Fall.
Die halten trocken und nass toll, und fahren sich sehr flink und gleichzeitig stabil. Außerdem verschlechtern sie sich erst ganz zum Schluß, wenn sie wegen Profil eh runter müssen. Ich fahre sie immer ca. 9000 bis 10000 km.
"Die üblichen Apps" beschränkt sich bei Android Auto auf relativ wenige.
An Navis gehen Android Maps natürlich, Here, Magic earth, Organic Maps.
Kurviger.de geht nicht (zumindest die alte Variante, die einmal bezahlt wurde. Ob die neue Aboversion geht, weiß ich nicht).
Einige Apps gehen mit Android Abo mit unterschiedlicher Bedienung. Spotify bspw. ist damit praktisch unbedienbar und noch schlimmer als auf dem Telefon.
Ich habe Android Auto im Auto und nutze es manchmal. Aber viel Geld wurde ich dafür nicht ausgeben.
Da würde ich eher ein großes Telefon oder Tablet spendieren mit einer Zweit-SIM fest einbauen, oder halt das vorhandene Telefon nehmen und vernünftig befestigen.
Ja, die 2 ist etwas kürzer.
Und wenn ich es richtig sehe, ist auch nur die 2 für die K100 zugelassen.
Sorry, aber bitte bleibt mit dem Gaszeugs von der Elekronik weg. Damit kann man gerne Kabel zusammenbraten, wenn nichts anderes verfügbar ist.
Hast du eine Lötstation, bei der man die Temperatur des Zinns einstellen kann?
Ich hatte lange Zeit nur zwei Lötkolben, einen etwas kräftigeren und einen eher feineren. Damit kam ich so über die Runden.
Irgendwann kaufte ich mir eine kleine Lötstation von Ersa. Klarer Vorteil: man kann etwas mehr oder weniger Hitze einstellen.
Aber trotzdem war es irgendwie nicht für alles tauglich. Für SMD zu grob, für grobe Sachen zu schlapp.
All das nehme ich praktisch nicht mehr. Warum? Weil ich erst einen Gaslötkolben hatte, mittlerweile 2 (einen für unter der Woche im Süden, einen fürs WE im Norden).
Das ist genau der hier: https://de.farnell.com/ersa/profi-set…Z2FI-sSHr0dM6gM
(gibt es natürlich auch woanders, nur als Beispiel).
Nachteil: an einer Seite kommt heißes Gas raus. Wenn man nicht aufpasst, verbrennt man sich die Finger oder irgendwas auf dem Schreibtisch.
Ansonsten liebe ich das Ding. Man kann sehr feine Sachen damit löten, aber auch viel Hitze erzeugen für dickere Probleme.
Außerdem kann er mit einer Düse viel richtig warme Luft machen, z.B. um SMD aus- oder einzulöten.
Kein Kabel im Weg, nur gelegentlich mit Feuerzeuggas auffüllen.
Arbeiten am Auto oder Motorrad oder irgendwo weitab von der Steckdose? Geht einfach...
Wie gesagt gammeln seither die anderen Lötkolben irgendwo ungenutzt rum.
Und gezielt 3D-Druck glätten geht damit auch, wenn man vorsichtig ist.
Danke!
Wo kann man eigentlich an der K einen Aktenordner verstauen?