Bei mir meiner damaligen R90S (also fast R90/6) war Anlassen auch immer sehr zäh und immer mehr Glückssache.
Ein Umstieg auf Hawker Odyssey PC680 löste das, nachdem eine neue eigentlich richtige Batterie nichts gebracht hatte.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountBei mir meiner damaligen R90S (also fast R90/6) war Anlassen auch immer sehr zäh und immer mehr Glückssache.
Ein Umstieg auf Hawker Odyssey PC680 löste das, nachdem eine neue eigentlich richtige Batterie nichts gebracht hatte.
Ja, der Scheinwerfer hat mit Ermäßigung 320€ gekostet - es war nicht einfach, einen BMW Händler zu finden, der noch einen auf Lager hatte.
Von meiner K100RS16V hätte ich noch einen gehabt mit vergilbtem Reflektor. Den hatte ich mal getauscht gegen neu.
Schieb's weit nach hinten. Solange man keinen Schmutz reinbringt aus dem Motor oder von außen, kann man Kühlflüssigkeit lange fahren. Die wird nicht ranzig.
Achso, war ja ein nur-Navi, sorry.
Kann ich aber stehen lassen für Android-Handys.
Sehe den Thread jetzt erst...
Hinweis: wenn du auf dem alten Telefon noch Daten hat, an die du nicht dran kommst, und das Display noch geht, aber Touch kaputt ist:
Mit einem USB-OTG-Adapter (je nach Telefon mikro-USB oder USB-C auf USB-Buchse) kann man normalerweise eine normale USB-Maus vom PC anschließen. Damit ist das Telefon komplett bedienbar. Doof für unterwegs, aber praktisch um noch Bilder oder ähnliches zu retten.
Wasser ist sicher OK. Sonst passt G11 und G48, wenn der Vorbesitzer nichts verpfuscht hat.
nein, das geht alles auf die Flächen. Die Schrauben pressen die Flächen nur zusammen.
Vorausgesetzt natürlich, die Schrauben sind angezogen.
Das mit der schwachen Leitung trifft nur zu, wenn man Birnen mit höherer Stromaufnahme einbaut. Die sind aber sowieso illegal im Straßenverkehr.
Die Nightbreaker und ähnliche legale haben dieselbe Stromaufnahme wie alle anderen auch (65W an 12V macht 5.42A bei allen), leuchten aber beim selben Strom etwas heller. Die haben also eine höhere Ausbeute.
Wenn das Kabel zu schwach ist, dann auch für Standardbirnen.
(Nichtsdestotrotz kann mehr Kabelquerschnitt bei allen auch etwas mehr Licht bringen.)
Die H4 unterscheiden sich tatsächlich deutlich in
- Preis
- Helligkeit
- Lebensdauer
(und in der Lichtfarbe, aber das lasse ich außen vor wegen groben Unfugs für halbstarke Prols)
Leider gilt allermeistens, daß mehr Licht gleich weniger Lebensdauer erzwingt und umgekehrt, und beides den Preis hochtreibt.
Mehr Licht am Motorrad ist es mir wert, daß ich nicht den billigsten Plunder nehme, auch wenn ich sie dann gelegentlich wechseln muß. Wenn man nicht nur bei schönem Wetter zum Brötchenholen fährt, ist mehr Licht auf jeden Fall angeraten.
Die Nightbreaker sind schon recht hell, aber nicht die einzigen - auch wenn Versprechen der Art "400% mehr Licht" oder "80 Meter mehr Leuchtweite" Reklamegefasel ist, weil das bestenfalls mit den allerschlechtesten verglichen wird, die gerade noch so normgerecht sind.
Ich würde auch Bootslack empfehlen, am besten wenn er eindeutig als PU-Basis verkauft wird.
Ich habe noch nie Ventile getauscht.
(Allerdings sehen meine Schmuckstücke auch immer etwas verloddert aus, ich gehe nicht dauernd mit Chemie dran zum Reinigen.)
Ich habe mich lange mit verschiedenen Scala Rider geärgert (Koppeln mit anderen war nur manchmal von Erfolg gekrönt, auch wenn ich das kaum brauchte), und bin jetzt bei Sena (in einen Shoei neotec 2 integriert).
Ich habe eben zufällig doch noch ein billiges Starterset für Superseal gefunden:
709 Stück Wasserdichtes Auto Anschluss Kit, Schnellverbinder Elektrische Stecker Set mit Crimper Zange, Kabelstecker (1/2/3/4/5/6-polig) für Auto LKW Motorrad Kajakboot https://amzn.eu/d/9OXXuSD
Das ist eine andere Zange als meine, ich weiß nicht ob sie taugt.
Aber über den Preis kann man sich nicht beschweren.
Falls jemandem die anderen Zangen zu teuer sind...
Der Lenkungsdämpfer (falls vorhanden) ist leicht ausgebaut.
Dann sieht man mehr.
Evtl. Ist das Problem dann eh weg. Wenn nicht, kann man erst weiter suchen. Mit Dämpfer sieht man sonst nichts.
Für AMP Super Seal braucht es keine spezielle Zange, eine einfache Crimpzange für unisolierte Steckverbinder, so wie diese hier reicht völlig aus.
Im Prinzip ja.
Bei Superseal muß man zwei Bereiche quetschen:
1. den abisolierten Kabelbereich direkt an den Kontakteinsatz
2. die hinteren Zungen des Einsatzes um die (gelbe, oder gelegentlich rote) Dichtung herum über dem Ende der Kabelisolierung
Eine passende Crimpzange für Superseal macht das in einem Aufwasch.
Man kann es natürlich auch getrennt hinfummeln, geht wohl auch.
Ja - di gibt's z.B. bei Louis für 55 Euronen, und kann, sobald mal vorhanden, immer wieder gute Dienste leisten
Die habe ich, und eigentlich ist die auch gut.
Bei dem Link von dir gibt es aber die Zange mit 3 verschiedenen Backenpaaren: A, B und C.
Die sind alle 3 aber nicht wirklich für Superseal passend. Dafür gibt es für die Rothewald-Zange (die es exakt gleich auch unter anderem Bezeichnungen gibt) extra die Einsätze H2 für Kabel 0.35/0.50mm² und 1.50mm² und H3 für 0.75mm² und 1mm².
Ich habe von Louis die Zange und getrennt gekauft die H2-Einsätze. Funktioniert prima. Momentan sehe ich die H2 allerdings nicht bei Louis spontan.
Außerdem hatte ich mal beim südamerikanischen Rhein einen Set gekauft mit einer Zange ("CSP") mit allerlei Steckern und Buchsen und einem kleinen werkzeug zum Auscrimpen, falls man mal etwas Lösen will. Genau das gibt es nicht mehr, und die Suchfunktion bei denen ist ziemlich nervig mittlerweile; Suche nach Superseal mit Zange liefert viel Müll und wenig zu Superseal. Gefunden habe ich recht schnell einen Set mit ähnlichen Steckern und einer Zange, die gar nicht wirklich für Superseal passt. Im Internet findet sich bestimmt auch ein passendes bezahlbares Set.
Anbei ein Photo der beiden Zangen und aller Einsätze, die ich habe.
Wenn ich mir das Bild so anschaue, sind die beiden Zangen verdammt ähnlich, von der Farbe abgesehen.
Generell würde ich zu Superseal raten, weil die einfach prima funktionieren, und die Zange kauft man einmal hat sie für den Rest des Lebens. Mit einer ordentlichen Zange und wenig Übung ist das Crimpen sehr zuverlässig und schnell.
Falls Jochen noch mitliest: ich komme häufig an KS vorbei und kann dir das Zeug auch mal ein paar Tage überlassen.
Woher hast du die Info, dass man IAT generell nicht mit OAT mischen darf? Ich habe die Info, dass man G11 nicht mit G12 mischen darf, mit G12+ aber schon.
z.B. https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/
G12+ ist zwar silikatfrei (OAT), aber gezielt so zusammengerührt, daß es trotz der allgemeinen Regel mit G11 (silikathaltig, IAT) mischbar ist.
Sollte gehen in deinem Fall...
(Auch wenn ich die alte Suppe rauswerfen würde, wenn sie eh schon ein paar Jahre hinter sich hat.)
Ja, es gibt viele brauchbare Kühlflüssigkeiten.
Das Problem, ist dass sich nicht alle miteinander vertragen, und dass man sicher sein sollte, was drin ist.
Deshalb würde ich nie eines verwenden, das nicht zum originalen kompatibel ist. Sonst füllt irgendwann jemand etwas falsches dazu.
Bei den Ks ist original silikathaltig drin (IAT). Das kann man teuer bei BMW kaufen, hieß früher bei VW G05 und G11 und ist heute von BASF G48.
Dass VW das bis 1996 genommen hat, ist kein Hinderungsgrund.
Muss gelegentlich gewechselt werden.
Dann gibt es silikatfreie KF (OAT), z.B. Opel, PSA, VW bis 2007, viele Japaner.
Heißt G22, G30, G33, G34.
VW ist ab 2006 bis 2008 auf eine andere Technik umgestiegen, nämlich Si-OAT oder Hybrid oder HOAT.
Das gibt es als C12++, G12, C13, G12++, G12evo, G13, G40, G65.
Die IAT sind miteinander verträglich.
Die OAT sind miteinander verträglich.
IAT mit OAT geht gar nicht.
HOAT soll sich mit den anderen vertragen, ich würde es aber bleiben lassen.
"Nicht verträglich" heißt, dass auch kleine Restmengen zu Verklumpungen führen können und damit viel Ärger.
Die Farben helfen nur bedingt, weil verschiedene Hersteller unterschiedliche Farben für dieselbe Suppe nehmen.
Die KF jeweils einer Gruppe sind zwar mischbar, aber nicht gleich (Wärmeübergang, Siedepunkt...).
Die neueren (bspw. G13, C13, G12evo) sind in Zweifel besser als die älteren derselben Gruppe (wie G12), aber nicht unbedingt nötig.
Also für die K heute: nur G48, oder notfalls eines das sicher dieselbe Brühe unter einem anderen Namen ist.
Falls nicht absolut sicher ist, was vorher drin war, dann ablassen, gründlichst mehrfach spülen (z.B. mehrfach mit reinem Wasser füllen, laufen lassen, ablassen...), dann G48.
Und am Kühler beschriften.
Beim eloxieren wird bekanntlich nix ausgetragen also ist eine Aufarbeitung m. E. indiskutabel.
Das erzeugte Oxid hat aber ein höheres Volumen als das ursprüngliche Al.
Dazu noch die Poren...