Beiträge von Diesöl

    Andy, wenn du das fest ziehst siehst du es förmlich wie sich das rund biegt...

    kann es sein, dass die 11 er ( meine) den Halter an den langen Seiten spannt, während die 2v an den kurzen Seiten spannte? Dann würden die Aussagen wieder passen. Wir hätten aneinander vorbei geredet. Ich kann mich nicht mehr genau an meine 2 v erinnern. :shock:

    Andy,
    der Halter biegt sich durch und der Druck geht auf die äußeren Kanten, nicht mittig.

    Das ist nicht logisch. Diese Antort würde ich gelten lassen, wenn der Halter
    a: Bockstabil ist und
    b: Hohl vorgebogen wäre.


    Ist er beides nicht.
    Um Umkehrschluß:
    Der Halter ist weich, dann wirkt er wie eine Schlauchschelle. Der Druck am Rand ist unerheblich.

    meine auch. :D
    Aber mit dem Dünnblechhalterteilchen kannst ja eigentlich gar nicht wirklich fest anziehen, da hört man ja freiwillig bald auf, anzuziehen.
    Ich kann nicht ganz glauben dass es davon kommt. Der Druck kommt durch das Dünnblechhalterteilchen eigentlich nur in der Mitte der Batterie auf, da sollte es ja an der langen Seite der Batterie die Schadstelle geben.... :huh:

    Das ist mir nicht klar, wie soll nachdem Abstellen dort das gesamte Öl den Weg nach außen finden?

    Das Öl wurde ja beim Fahren rausgeschleudert.


    Da ist mit Sicherheit ein Alustopsöl in der Wanne zu finden.
    Mit hoher Wahrscheinlichkeit geht dieser nicht durch das Ölpumpenansaugsieb (bitte verbessern, hab das Bild vom Schnorchöl nicht im Kopf)
    Falls es auch kleinere Splitter gab, dann kommen die erst durch die Ölpumpe (und ruinieren diese) um dann im Filter zu warten.
    Daher- Ölwanne ab und ausräumen, wäre da meine Empfehlung.

    Spielverderber.



    Jetzt gibts dann lauter schön polierte Ks´auf der Piste, mit ranzliger Batterie... :kopfschuettel:



    Aber vermutlich hast du Recht, und am Ende ist der blöde wieder der Dumme.


    Sachen gibts, gut das mal gehört zu haben.

    Beule hat meine auch schon länger. So weit ich mich erinnern kann, war der Entlüftungsstopsöl seitlich nicht entfernt worden, dann
    gibts Druck im Gehäuse. :ups:
    Funktioniert tadellos.
    Du kannst ja mal die Entlüftungsfunktion überprüfen.....

    Die Scarlett würde ich schon von der Bettkante schubsen. :rolleyes:










    Oan Hax rechts und den andan links! :rolling:



    @ Stoneweapon: Bist auch gefahren bei -16 Grad? und wenn ja, wie schanell ging die dann noch? Ist bestimmt sehr träge, die ersten Kilometer, oder?

    also bei der Schlüßelweite stimm ich zu - auf gar keinen Fall 16.
    Aber was hat den die Bremssattelentlüftungsschraube mit dem ABS zu tun?

    Regölgewinde M10 hat heutzutage SW16, M 12 SW 18 im KFZ Bereich, das stimmt soweit. Früher 17 und 19 mm.
    Gilt natürlich nicht bei besagten Nippöls.

    Das ist Murks

    Das ist Maschinenbau.
    Ich rede hier von 1-2 hundertstel millimeter, es hieß dass es keinerlei Luft hat, aber leicht rausgeht. :kopfschuettel:
    Mit 2 hundertstel und mehr klapperts schon- wenn man dann liest, mit Messchieber messen X/ das ist dann in Ordnung. :rolling::rolling::rolling:
    Die Meldungen mit Madenschrauben und Blechstreifen- das wäre Murks. :shock: Aber es handölt sich hoffentlich um einen Scherz.
    Ein neues Lager hilft mit Sicherheit diesbezüglich nicht weiter.
    Soviel zu Verteidigung, ich habe fertig. :pflaster:

    Meine persönliche Empfehlung: Vorher den Lagersitz in der Felge gleichmäßig mit ein paar Körnerschlägen bearbeiten, damit sitzt das Lager wieder so fest, und mittig, daß es nicht "klappert", der Kleber sorgt für die Dauerhaftigkeit.

    Also eines ist klar, mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch in Verbindung mit langer Lebensdauer........ :rolling:
    Da sollte es klingeln. :pflaster:


    Diese Xenon mit H4 Fassung hab ich schon mal in meinem Traktor getestet, machen schon hell, muß ich zugeben, aber die hell/dunkölgrenze lag unter aller Schwein. Hab ich dann mit 3 Blechschrauben zum einstellen gemacht, dann bekommt man ein schönes Bild hin.
    Mir ist aufgefallen, daß bei allen Billigschlampen der Faden nicht genau in der optimalen Position ist, und dadurch die h/d Grenze miseraböl wird.
    Beim Birnenwechsöl drücke ich immer ein wenig in der Fassung rum, bis die h/d grenze sauber aussieht, macht viel aus.
    :coolthumbup:

    ...und ich hab mir den Stellöpel vom ersten Beitrag bestellt.
    Der hat Rechtsgewinde, somit kann er theoretisch nicht festklemmen, wenn man den Drossölklappen die Arbeit wegnimmt. Mal sehen, wie der in der Praxis so geht.
    Danke für die idee dazu! :thumpup: Bisher hab ich den Choke dazu missbraucht.
    FB, die Ideenschmiede. :D

    Servus Kajo,
    ich hätte auch Lust, das Gerät auf Touren zu bringen, aber zu mir ist es wohl noch weiter. :D
    Dafür hätte ich nette Ferienwohnungen im Angebot :D
    Viel Glück und wenig Ärger damit, wünsche ich..... ;):

    Hallo Jungens und Mädöls,
    ich hab mal alles hier gelesen und würde gerne hinzufügen:
    -Schrauben nur mit Drehmomentangabe (wie hier angesprochen M10, M20 und M30 Motor) können meistens wiederverwendet werden.


    -Schrauben mit zusätzlichem Drehwinköl sind Dehnschraufn und sollten ersetzt werden.
    Bei denen vergleiche ich immer die Gewindesteigung oder Schraubenlänge mit dem Neuteil, manchmal ists noch gleich aber oft ist die alte gelängt. :glaskugel:


    Bei allen Herstellern gerne anzutreffen, sind normale Schrauben, die laut Anleitung ersetzt werden müssen, nur weil auf einer neuen Schraube ein microverkapsölter
    Schraubenkleber drauf ist. (Der Mechanikus wird als zu dämlich eingestuft , um selbst Schraubenkleber dranzubekommen.)
    Hoffe ein wenig Licht in dem Wald gebracht zu haben.
    :sunny:


    Zum lösen der Schrauben, hat sich vorher ein gezielter, harter Schlag auf den Schraubenkopf, als hilfreich bei mir herausgestellt. :kloppe: