Posts by ninapastis

    Der AM26 war DER Reifen, was Laufleistung betraf. Hinten auf 2V in 140 bis 12.000km. Vorne in 110 mehr als 25.000 km.

    Die vordere Pelle war aber mit absoluter Vorsicht zu genießen. Auf Nässe kaum Seitenführung, und Nassbremsen vorne ebenfalls kaum Grip. Andererseits in Spanien bei mehr als 30° wiederum doch gut zu fahren. Der durfte v auch beide Laufrichtungen.

    Zu MK2, dem Nachfolger, kann ich noch nichts sagen, der ist auf der Blaubunten erst ganz frisch drauf. Mischung AM26 mit MK2 scheint Problemlos möglich.

    Sorry Dirk, allein diese Aussage deiner Erfahrung ist für mich ein "NoGo" für den kauf dieses Reifens!

    Es mag Anforderungen seitens Motorradfahrers geben, die NIE bei Regen fahren, aber kann man eine Regenfahrt

    auf Tour ausschließen ?

    Bräuchte mal Ehrfahrungswerte über die R1150RT!

    Wer ne R1150RT sein Eigen nennt könnte so nett sein mir seine Erfahrungen über das Model bitte Mitteilen!

    Kilometerleistung, Verschleiß, Unterhaltskosten (Inspektion), Ersatzteilkosten, bisherige Rep.-Kosten!

    Würde mich freuen einige Info's hier zu bekommen!

    Diese Vorgehensweise wurde im Forum schon beschrieben. Im Ernst: Wie prüft man zerstörungsfrei?

    Nach meiner Erfahrung (Dose und Auto) ist das Aufflammen der Öldruckleuchte, zumal erst ein "Flackern",

    das ein erstes Zeichen ist, das der Ölstand zu niedrig!

    Dieses Flackern wird gerne bei Beschleunigung, Kurvenfahrt, Bremsvorgang angezeigt!

    Wenn die Öldruckleuchte wirklich von jetzt auf O dauerhaft Leuchtet, ist es meist zu spät und eine

    direkte Reaktion von Seiten des Motors ist meist unausweichlich (FRESSER)!

    Ergo:

    Ölstand kontrollieren

    p.s. ne Ölpumpe versagt nach m.W. nicht von heut auf morgen, eher wird die Ölstandskontrolle vernachlässigt,

    bzw. das "Flackern" der Ölkontrollleuchte gerne übersehen, weil, halb so schlimm, ist ja wieder aus :)

    @ Oscar B

    Lt deiner Nachfrage wurde von BMW Classic erklärt, das die Felgen ohne "Nachbehandlung" das Herstellerwerk verlassen haben

    und an BMW ausgeliefert wurden.

    Hat sich BMW Classic auch über etwaige Nachbehandlung (Farbe/Beschichtung) vor der Montage im BMW Werk ausgelassen?

    Benjamin, ich würde folgendes probieren.........................

    Ich würde auf keinen Fall, wie bei der 4V, einen zusätzlichen O-Ring verbauen, dafür ist die "Dichtlippe" da,

    und der O-Ring könnte beim Drehmomentanzug der Schrauben dafür sorgen, dass das Ansauggummi nimmer plan aufliegt und sich

    mit der Zeit verformt und wieder Falschluft durchlässt!

    Die Metallhülsen in der Ansauggummibefestigung sind von der Länge her nicht für einen zusätzlichen O-Ring ausgelegt und es kann

    zur seitlichen Vorspannung kommen, den das Ansaugummi mit der Zeit (Wärme) verformen tut (kann)!

    Streiche die "Dichtlippe" mit ner "kleinen Raupe" z.B. Dirko ein.

    Setze das Ansaugummi mit leichtem Druck auf deren Position.

    Nun schraube die Befestigungsschrauben leicht ein und Richte den Ansaugstutzen evtl. noch mal nach!

    Verfahre so mit den anderen zu Montierenden Ansauggummis!

    Danach lege ne Holzlatte in der gesamten Länge auf die Ansauggummis und beschwere die Holzlatte gleichförmig mit "leichtem" Gewicht,

    und lass es so 24h stehen!

    Dann die Befestigungsschrauben mit dem angegebenen Drehmoment festziehen!

    Kucken ob sich im Ansauggummi etwas Dirko durchgedrückt hat und wenn ja mit einem feinen Klingenmesser vorsichtig freischneiden und entfernen!

    Dann mit der weiteren Montage der Drosselklappe verfahren!

    2. Alternative:

    Verbaue original BMW Teile!

    Dann ruf nicht zu solchem Unfug auf. Denk nur mal an die Löseeigenschaften von Bremsflüssigkeit. Was macht das Zeug mit Bentinleitungen und Dichtungen, die allesamt auf unpolare Beständigkeit ausgelegt sind?

    Matthias,

    früher, heute weis ich es nicht, wurde bei Auto's, nach abnehmen des Luftfilters, Bremsflüssigkeit mit ner

    Einwegspritze, Tröpfchenweise, bei laufendem Motor mir leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl direkt in die

    Ansaugung gegeben!

    War damals ein (geheim) Tipp gegen verkokten Ventile und Kolbenringe!

    Wird heute wohl wegen den verräterischen Qualmwolken, wie beim Auspuffausbrennen von 2-T Auspuffbirnen,

    nimmer öffentlich Praktiziert ;)

    Achja die Franzosen ... Ride in style ...

    Die hatten auch Citroens als Dienstwagen. Das zeigt wie leidensfähig die Jungs sind.

    Aber gab es nicht bei der LT mal Klappen als Zusatzausrüstung, die man im Bereich der Kniee öffnen konnte und die den warmen Luftstrom nach oben rausließen ?

    Halbwissen ;)

    Ja, es gab solche Klappen, hat meine 2VLT und waren Sonderzubehör"

    Die sind in der Oberen Verkleidung am Ansatz zur Unteren Verkleidung angebracht!

    Auch hatte keine RT solche länglichen Schlitze im Beinkleid!

    Die Klappe sollte Frischluft hinter die Beinverkleidung zu den Schlitze leiten und somit für erträglichkeit sorgen!

    Das hab ich mich in der Tat auch schon gefragt. Aber so richtig beeindruckt mich der Ruß eigentlich nicht.
    Ich kam bei zwei Handlungsoptionen raus:

    • Nix tun
    • Mannol Motor Flush 9900 vor dem anstehenden Ölwechsel einfüllen

    Gibt’s da Meinungen zu?


    Bevor ich Chipps und Bier hole, würde mich der Ölverbrauch auf 1000 km interessieren!

    Bei den 2V-LT / RT ist an der rechten Verkleidung hinter der Motorentlüftung

    ein Kunststoffteil verschraubt, das gegen den Luftfilterkasten die Kühlerabluft

    durch die Kiemen abführt! Zumindest bei meiner 100LT!

    Zusätzlich hat meine noch den "Abluftspoiler" an der Verkleidung!

    Auch würde ich mal kontrollieren ob alle "Abdichtungen" unter dem Beinschild montiert sind!

    Die Hawker ist für mich die beste Batterie im Markt. Jahrelang keine Probleme in R1100GS und K1200RS und K1100LT.

    Es steht schon eine für meine Pan bereit, leider sind die Pole verkehrt herum und ich muss noch überlegen,wie ich das sauber installiert bekomme.Kabelgewirre will ich nicht haben.

    gruss holm

    Dreh doch die PAN um 180°

    ok, bin schon wech.....................................

    Oder, Matthias, fahr einfach zu nem Autoteilehändler, egal ob CH oder D, umme Ecke!

    Die haben sogar Batterien im Sortiment und die sind nicht mal Teuer oder schlecht und sind

    nach Barzahlung sogar direkt zum Mitnehmen!

    Und sollte mit der Qualität was nicht i.O. sein, geht die Reklamation sogar mündlich vor Ort ;)