Das ist das Zubehör für die Maschinen, die mit dem Schiff hier angekommen sind
Bei der K wird das nicht benötigt. (siehe Foto)
Gruß Micha
Das ist das Zubehör für die Maschinen, die mit dem Schiff hier angekommen sind
Bei der K wird das nicht benötigt. (siehe Foto)
Gruß Micha
Diese Drehzahlerhöhung bei warmem Motor ist ein ganz typisches Anzeichen für Nebenluft.
Oder sie läuft einfach so zu mager.
Da ja Chris bei dem LMM noch in der Lernphase ist, fehlt ihm vielleicht noch das Kapitel "CO - Schraube".
Möglich wäre auch eine Fehlfunktion bei den ESV oder dem BDR.
Eine CO Messung incl. Test, ob die Maschine auf eine Einstellung normal reagiert, könnte aufschlussreich sein.
Gruß Micha
Es gibt auch vernünftige Trennschalter
Gruß Micha
Diese Erkenntnis teilen wir uns
()
Gruß Micha
(Genau) Die Bauart Trennschalter hab ich rausgeschmissen.
Mach mal ein Foto ohne den blauen Knopf .
Da ist nicht viel, was den Strom leitet.
Gruß Micha
Jürgen und Dominik herzlichen Dank, ich fühlte mich einen Moment etwas einsam.
Ich schau dann auch mal zu .....
Andreas ich denke deine geschriebenen Ausführungen lassen zu viel Interpretationen zu um zu erkennen wo du hinwillst oder wo dein Denkfehler liegt.
Vielleicht ist ein Telefonat klärender.
Gruß Micha
Andreas, ich habe mir den ganzen Beitrag in Ruhe durchgelesen und mir war nicht klar, was dein Ziel ist. Das lag vor allem an deiner Einleitung...
hat sich bereits jemand Gedanken darüber gemacht, ob man durch eine gezielte Konfiguration von Anzeigeinstrument und Sensor den Temperaturunterschied bei der Messung an der Ölwanne ausgleichen könnte?
Nach den hier geteilten Erfahrungen scheint die Abweichung bei etwa 20 Grad niedriger zu liegen. Ich denke, dass dies durch eine Anpassung der Widerstandswerte von Anzeige und Sensor lösbar wäre.
Diese 20°C sind der Einbausituation und wechselnden Umweltbedingungen geschuldet und nicht einer "freien" Kombination aus Geber und Instrument. (und das ist nicht durch eine "Anpassung" lösbar .)
Für deinen Ansatz sollte es anpassbare Anzeigeinstrumente geben.
Gruß Micha
Gruß Micha
Zündspulen.:
Original Massekabel abziehen und sinnvoll festbinden.
Neues Massekabel min. 1mm2 anfertigen und an den Massepunkt Getriebe anschrauben.
Gruß Micha
Irgendwann hat DaVinci mal was zu geschrieben
Die Geschichte mit der Stahlflexleitung war ein ungewollter, aber selbst verschuldeter Kurzschluss.
Das Massekabel der Zündspulen ist bei einem Fehler der der Zündspulen zu klein und brennt sich durch den Kabelbaum. Da die Lichtstromkreise fast alle nicht abgesichert sind, hätte ein Kurzschluss hier auch gravierende Folgen.
Für beides gibt es einfache Umbauvorschläge.
Gruß Micha
Mit einem Voltmeter eventuell?
Ich hab im Sichtbereich eine Steckdose, da steck ich dann ein USB Ladegerät ein und das hat auch ein Voltmeter.
Erstaunlicherweise war der Fehler eher ein Wackelkontakt und daher nicht so leicht zu finden.
Auffällig war eine recht hohe Spannung bei höheren Drehzahlen und bei niedrigen Drehzahlen sackte sie dann auf 12V und weniger ab ... Da war mir klar das die Batterie nicht mehr beteiligt war.
Gruß Micha
Das zusätzliche Massekabel ist ab Anfang der 90'er eigentlich Standard bei den K's.
Den Klingeldraht Batterie zum Massepunkt hat BMW schon früher verstärkt.(der Spannungsabfall ist marginal)
Der eigentliche Bug ist das Massekabel zu den Zündspulen und die nicht abgesicherten Leuchten die fackeln dir den ganzen Kabelbaum ab ....
Gruß Micha
Da der Fehler sich alleine zurück gesetzt hat, kann es nur der Unterspannungsfehler sein.
Das ist der einzige, der nicht manuell gelöscht werden muss.
Ich setze mal eine normale, intakte Batterie voraus.
Bei der Fehlerursacbe spricht einiges für eine Unterbrechung der Verbindung der Batterie .
Sie wird damit nicht mehr richtig geladen und der Motor geht aus, wenn im Stand die Lima nicht mehr genug Saft liefert.
Es gibt eine preiswerte Variante des Trennschalters der zickt gern mal rum und macht solche Fehler.
Ich empfehle die Bordspannung eine Zeit lang permanent zu beobachten
Gruß Micha
Ich schraube die Komtaktleiste fest.
Der rote Sicherungslack ist eher ein Hinweis für den nächsten, der den Tacho öffnet.
Gruß Micha
Ich hab bisher an verschiedenen 2V die ESV von tills mit überzeugendem Ergebnissen eingesetzt.
Der Verbrauch ohne Nachjustierung der CO Einstellung liegt ca. 10% höher.*
China Plagiate hab ich bisher nur ausgebaut.
Gruß Micha
*in der Regel ist die Benutzung des "Choke" obsolet und eine Korrektur der Leerlaufdrehzahl (gerade bei der 75'er) nach unten möglich. (750).
Eine Reduzierung des CO auf 0,5 - 1 % ist ebenfalls möglich.
Der Gewindebolzen ist schief eingedreht, ist hoffentlich eine optische Täuschung
Ja, da spielt dir tatsächlich die Optik einen Streich.
Das liegt daran, daß der Anschluß der Schwinge nicht quadratisch bzw. rechtwinklig ist.
Gruß Micha
Bin bei Tommy.
Das Blinken der ABS und der Warnleuchte ist bei einem Fehler des ABS Systems immer so.
Ist das Blinken wieder (von alleine) weg gegangen
Ich erinnere daran, dass das Trennen der Batterie bei eingeschalteter Zündung den gefürchteten Fehler 7 erzeugt.
(Fehler Steuergerät )
Gruß Micha