Das verkleben der Kontakte des AR ist ein Symptom und (meist) nicht die Ursache des Problems.
Gruß Micha
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountDas verkleben der Kontakte des AR ist ein Symptom und (meist) nicht die Ursache des Problems.
Gruß Micha
Das Risiko der dauerhaften Funktionsfähigkeit bei diesem Umbau ist umgekehrt proportional zur Fertigungsqualität der chinesischen Hersteller.
madeunddielt hatte ja mal eins aufgemacht und wird vermutlich bald ein abgerauchtes Relais zur Begutachtung bekommen.
Gruß Micha
wurde festgestellt, dass der Anlasser zu viel Strom zieht
Was ist zu viel ?
Wie Andy schon geschrieben hat liegt der Strom bei ca. 75-90 A (Vergleichsmessung an verschiedenen K's)
Das Relais ist etwas (zu) knapp ausgelegt und tendiert daher zum kleben wenn die Steuerspannung zu niedrig wird.
Daher lohnt es sich auch den Widerstand des Zündschlosses, des Startknopfes und des Killschalters im geschalteteten Zustand zu messen.
Alles < 1 Ohm ist ok.
Gruß Micha
Nachtrag: die Versorgungsspannung für das Anlasserelais kommt von Sicherung 1 (oben), laufen tut sie wenn fremd-gestartet auch ohne die Sicherung, nur die Brotdose spinnt ein wenig rum.
Gruß Micha
Ja, die RT hat eine manuelle 2-Punkt Leuchtweitenregulierung.
Alfred, meine Antwort implizierte eine sinnnvolle Einstellung im Solobetrieb, vor der Anpasssung auf höhere Lasten.
Daher auch nur der Hinweis zum 2 Personenbetrieb.
Gruß Micha
Alfred, da an diesem Federbein nur der Federweg einzustellen ist.....
Können wir die Diskussion deutlich reduzieren.
Daher mein Vorschlag für die Praxis...
Gruß Micha
Dreh bei 2 Personen an den Nutmuttern bis die Einstellung des Scheinwerfers wieder stimmt.
Gruß Micha
Hab auch mal eine ganze Tüte davon geerbt.
(danke Bernd )
Für den ersten Angriff reicht aber eine feine Nagelfeile.
Die wesentliche Frage ist :
WAS HAST DU DENN ALLES UMGEBAUT
Gruß Micha
Felge:
Mach dir aus Akkuschrauber, 3 mm Stahlstift und Polierwatte einen rotierenden Q-Tipp und dann mit Lackreiniger in die Ecken...
Gruß Micha
Am Spritfüllmengenmesser ist der Widerstandsdraht durchkorrodiert und das habe ich so gelassen dh Spritlampe leuchtet rot.
Der Schalter für Reserve hat nix mit dem Widerstandsdraht zu tun. Letzterer wird bei deiner nicht verwendet.
Pfeil auf Filterkörper
... zeigt nach vorne
Kauf dir bei Tills.de neue Einspritzventile da hast du lange Freude dran.
Dann Strom auf die vorletzte Sicherung von oben und das System spülen.
Plane nach 1000 km einen neuen Benzinfiilter ein, der aktuelle ist dann nach deiner Reinigung mit dem Restdreck zu.
Gruß Micha
Erklärung :
Die "Freigabe" des Anlasserrelais erfolgt entweder durch die Neutralschaltung der Brotdose oder durch den Schalter am Kupplungshebel.
Gruß Micha
Alle originalen Bauteile sind von der Auslegung her verpolungssicher und spannungsfest bis 50 V.
Ein Verpolen einer originalen Batterie beim Anschließen tut nix. (startet halt nicht).
Selbst erlebt, richtig angeklemmt - fertig
was die schwächere Batterie sehr schnell ins Nirwana schiesst.
Präzise die Batterie mit dem größeren Innenwiderstand.
Gruß Micha
ABER WIE LANGE
Nach 1000 km war ich wieder dran und habe mir dann neue geholt. Hab's nicht bereut.
Gruß Micha
Der ist bei keiner Maschine auch nach längerer Benutzung
nichtgefüllt.
Sorry, Schreibfehler
Gruß Micha
die Vierzylinder werden Rüttelplatten genannt. Ich denke, die Dreizylinder sind Mimosen.
Warte mal bis bei deiner Rüttelplatte die Nieten das Licht der Welt erblicken
Gruß Micha
habe an mehreren Maschinen den Schlauch gegen einen Klarsichtschlauch (PVC ölbeständig) ersetzt.
Der ist bei keiner Maschine auch nach längerer Benutzung nicht gefüllt.
Ist für mich auch plausibel.
Gruß Micha
Karl, durch das Fischfutter hat sich das Wasser immer schnell eingetrübt, daher müssen die Fische mit dem Glykol auskommen.
Die Frage, die ich mit Matthias auch diskutiert habe ist, ob es sich bei den unterschiedlichen Versionen der Mitnehmer überhaupt um "Gummi" handelt.
Äußerlich kaum zu unterscheiden könnte es sich (inzwischen) auch um EPDM oder einen anderen Kunststoff handeln.
Dann wird es mit dem vulkanisieren nix.
Gruß Micha