Frag mich morgen mal.
Posts by traktor_RH
-
-
Ich würde mich eher um die Behebeung der Selbstentladung bemühen ..... bei tausenden baugleicher Motorräder scheint das kein Problem zu sein .
-
Alu gibt es auch in farbig!
-
Wenn es eine Schwinge wie oben (#4) ist, stimmen die Aussagen vom AWWARI. Alle anderen Teile sind von EML, oder Normteile (Schrauben und Lager).
Sehr vereinzelt gibt es auch andere, ähnliche Versionen von EML/HGT oder zwischenzeitlich von "fachkundiger Hand" verschlimmbessert. -
.....
Das resultiert in Platznot zwischen Bremssattel und Federbein. Das liesse sich durch Umbau auf Bremssattelbefestigung wie bei der 12er LT, unten statt oben, beheben. Irgendwas ist immer…
Das haben wir schonmal mit einem Wilbers Federbein behoben, das auf Wunsch eine kürzere Feder und dafür einen "höheren" Fuß hatte
-
ICH finde das nicht "merkwürdig" , sondern (leider) nachvollziehbar. Da reicht ein kurzer Blick auf das seit Jahren praktizierte, systematische an die Wand fahren der deutschen Wirtschaft aus...
Schade, aber es wird nicht das letzte Unternehmen sein. Das "Spiel" hat gerade erst begonnen...Ich finde deinen Komentar "merkwürdig" .....
Herr und Frau Melvin sind ganz schlicht und einfach in Rente gegangen.
Warum darf ein Selbständiger nicht auch machen, was jeder Arbeitnehmer als "Ziel" seines Arbeitslebens als selbsverständlich.betrachtet. -
Nicht billig, aber gut, echt gut. Die beste eierlegende Wollmilchsau, die ich je hatte:
https://www.ersa-shop.com/ersa…-multitc-230v-p-2860.html -
Wenn du nichts passendes findest kannst du dir (erstmal) mit einer kopfbefreiten Schraube M6x[Wunschlänge] behelfen.
Kürzen und ggf. Gewinde nachsetzen geht immer/meistens -
Nicht ??
Mit dickem Karabiner, um den Gurt einzuhängen ??
M6 oder M8 zur Gepäcksicherung!
Bei 45° Querzug kannst du die "Kleinen" mit einem 35mm-Gurt verbiegen / abbrechen.
Ich hab schonmal eine M12 Ringschraube als Abschleppöse an einem Gespann rausgerissen / Gewinde abgebrochen. Bei strikt axialer Belastung mags vielleicht klappen, aber wann hammwer die?
DU bist doch der Ladungssicherungs-Guru! -
Bei den 2V sind das M8 .... und zur Ladungssicherung würde ich die nicht nehmen.
-
Das mit dem Teflonband mach ich schon seit guten 20 Jahren so. 9 Meter Bremsleitungen und 10 Entlüfternippel wären anderst garnicht in den Griff zu bekommen, und bei normalen Mopeds erleichtert es die Arbeit.
Auch wenn hier diverse Argumente dagegen nicht von der Habd zu weissen sind, oder doch nur von akademischer Bedeutung sind .... es fuktioniert, und zwar gut! -
Das Zeug auf den Bildern schaut genauso aus, wie mein selber gemischtes "Flüssigmetall": Epoxidharz + Füllstoff Aluminiumpulver +
Härter.
In ein ca. 15mm dickes Versuchsstück hab ich ein Durchgangsloch mit Gewinde M8 reingemacht. Eine Schraube ist da dran schon x-mal mit 40-45Nm angezogen worden ... also eigentlich zuviel.
Und was ist ... nix is passiert, immer noch alles i.O. Was man bei manchen Motorenteilen dann nicht mehr sagen kann.
Mechanisch kann (diese meine Mischung) echt viel ab. Tepperaturgrenze liegt bei 150-180°C.
Ob das Zeug in der Tube auf Epoxi-Basis ist steht leider nirgends, und der "Kilo-Preis" lässt sich auch nicht finden. Wenn du aber Samstagabends in Timbuktistan dein Getriebe wieder dicht machen musst ... ist das alles erstmal wurscht -
Bernd_A : schneller an mich gedacht, als wie ichs gelesen habe ... danke
Soulreaper: Kardanwellen mit noch guten Kreuzgelenken ;sammle" ich, weil wir bei Gespannen öfters mal Doppelkreuzgelenkwellen in Sonderlängen brauchen. Frankentreffen im September wäre doch ein Grund und eine Möglichkeit .... -
Nee, ist keine günstige Lösung ... weil KEINE Lösung:
Hält einem normalen Angriff eines Fingernagels schon nicht stand.
Handelsüblicher Schrupfschlauch hätte an dem Haken auch nur eine begrenzte Lebenserwartung.Mein Vorschlag: lackieren gegen Rost, und als mechanischen Schutz den Lederlappen, BMW hatte das damals wohl auch so vorgesehen.
-
Wenn das Metallteil blank ist wäre das ein Verfahren der Wahl:
"Wirbelsinterung ist ein weit verbreitetes Pulverbeschichtungsverfahren, um Kunststoffüberzüge auf Metalloberflächen aufzubringen. Dabei wird Kunststoffpulver durch eine Wirbelschicht gleichmäßig auf eine erwärmte Metalloberfläche aufgebracht. Durch das Aufschmelzen des Kunststoffs entsteht ein dichter Überzug. Wikipedia "
-
.... Das Lager gibt es jedes Mal neu ........
Gruß Micha
Ich bastel jetzt schon mehr als mein halbes Leben a Ks, aber DAS hatte ich noch nie, das Lager ist doch kein "modernes" Gummiteil.
-
Ich hab's mal gemalt....
6010NR.pdf
m.E. der bisher beste Lösungsansatz!
-
Andere Denkweise,
Ist der Schlauchanschlussstutzen am Bremszylinder eigentlich drehbar?
Ja, aber vorsichtig und evtl. nicht jetzt, in der eiskalten Garage
-
Bei Bremse fest ist meist der Schlauch zum Sattel hinüber, und seltener der Sattel. Der Schlauch wird ja hoffentlich auch erneuert, am Besten direkt auf Stahlflex.
Bei Gespannen wird gerne mal das Schnüffelspiel "wech-verstellt", wenn (wg. unpassendem Fußbremszylinder...) mit Beiwagenbremse der Fußhebelweg unschön lang ist. Und dann kann es passieren das (u.a. bei / mit Erwärmung), die Bremse zu geht, bis zum Stillstand.
-
Da du ein Gespann hast, könnte es einen Grund gehabt haben, das da nicht ein originaler Fußbremszylinder drin war ... vielleicht.
Und auf den Bildern macht der Schlauch den Eindruck, dicker zu sein, als das, was BMW da früher drin hatte. Benzinschläuche sind für den Job auch höchst ungeeignet!