Heutzutage braucht man diese assitenzsystyme um beim radio lauter oder leiser machen nicht von der bahn abzukommen.
Hab mein neues Betriebsauto bekommen. Einfach am Lautstärkeregler drehen ist nicht mehr. Scheixx VW
Posts by Luziie_DK
-
-
Man sieht den Teil der Klappe und von der Fahrzeugkarosserie wo das Loch rein soll.
Was willst Du da noch sehen????????
Schon mal an ein Silikonflachbandkabel gedacht?
Bisher habe ich immer nur gelesen was nicht geht. Bei diesem mini-bild-ausschnitt kann man(n) gar nicht beurteilen ob eine bohrkrone nicht passt geschwege denn ob überhaupt Platz für einen forstner-bohrer wäre.
-
Viel zu erkennen ist auf dem Bild ja nicht.
-
Dann hättest du aber keine Zeit fürs stöbern bei kleinanzeigen gehabt
-
Wir sind doch erst auf Seite 5
-
Hi Norbert, siehst bei uns gab es Werkunterricht, PA (Produktive Arbeit) und ESP (Einführung in die Sozialistische Produktion ). Da durften wir keine Papierfiguren basteln wir mussten z.Bsp. Tragegestelle für Wanderrucksäcke bauen . Also zumindest ist das eine Aufgabe an die ich mich erinnere, war aber auch sehr lehrreich.
-
...
Zum Thema Bohrkrone, Lochsäge wie auch immer benannt, ich erwähnte den Platzbedarf. Damit ist nicht nur der Bedarf der am Werkstück herrscht gemeint. Sondern auch wie in meiner Eingangsfrage erwähnt ich möchte den Ausbau der Heckklappe vermeiden. Also benötige ich auch etwas Platz um das Werkzeug anzusetzen und zu führen. Somit fällt eben die Bohrkrone aus. Es sei denn ich komme nicht drum rum die Klappe doch ausbauen zu müssen. Deswegen war ja die Idee mit dem Forstner Borer geboren um das zu vermeiden.
...
ein forstnerbohrer in ø xx mm hat doch den selben Ø wie ein Bohrkrone in ø xx mm
-
Ja solche Normbrecher waren genauso beliebt wie die Normer selbst.
-
Siehe in meinem Beitrag:
...
Als ich dich zitiert habe stand das noch nicht da
-
...
Die Lochsägen werden mit dem Bohrer geführt. Dieser steht weiter vor und könnte bei geringem Freiraum hinter dem zu bohrenden Blech das dahinterliegende Bauteil beschädigen. Auch solltest Du berücksichtigen, dass bei Verwendung von Lochsägen oder -kronen du beim Ende des Bohrvorgangs plötzlich durchfällst und dahinter Schaden anrichten kannst. Dahinter also erst abdecken.
Fredd
wenn das Führungsloch vorhanden ist kann der bohrer entsprechend gekürzt werden.
-
Da ist der Platzbedarf auch zu groß. Habe zumindest mal mit Lochsäge für Holz geschaut, die für Metall werden eher noch mehr Platz benötigen.
Der Durchmesser ist doch der selbe. Habe gerade selbes problem gehabt , zwar nur in ø19 aber die lochkreissäge war das mittel der wahl.
-
Daran erinnere ich mich in Dortmund auch noch.
Organisator dieser Form des zivilen Ungehorsams, oder besser des Parkens nach Vorschrift war damals der Motorradclub "Coole Wampe".
Die mussten damals noch von Treffpunkt zu Treffpunkt tingeln und dort Flugblätter mit dem Sinn und des geplanten Datums der Aktion verteilen.
Tolle Arbeit, hatte eine riesen Resonanz, führte zur schnellen Einsicht auf Seiten der Verantwortlichen, und sollte bei Bedarf auch mal wiederholt werden.
Aber wer kennt heute noch einen "Langen Samstag" .
Schönen Gruß
Christian
Die heissen Kuhle Wampe
-
Soll ich noch was schreiben zum Umbau von F&S/Brembo auf Showa bei gleichzeitiger Weiterverwendung der originalen F&S/Brembo Gabelbrücken?
-
siehe #38
-
Im Internet kann ich bei vielen Anbietern finden, bloß wollen die auch entsprechende Versandkosten haben. Daher habe ich hier vor Ort nachgefragt und die o.a. Antwort erhalten.
-
-
ICH weiss das...
Gut , jetzt musst du nur noch sage wie gross der Topf sein darf den ich mitbringe
-
DA kann er aber lange nach mir suchen.
Ich weis doch wo dein Haus wohnt.
-
Ich wollte auch nur das weitergeben was Toftlund MC ( Jahrelanger BMW Vertragshändler gewesen, Gewesen weil er keinen Glaspalast bauen wollte ) mir mitgeteilt habe als ich nachgefragt habe und was bestellen wollte.
Und ich werde wohl mit meiner (noch nicht angebrochenen) 1.3kg Dose noch 'n paar Tage hinkommen.
Angeber
-
Hallo,
ich habe hier vor einiger Zeit eine Diskussion gelesen in der es um Alternativen zu Staburags NBU 30 PTM ging. Ich finde sie leider nicht mehr, kann auch sein das es ganz woanders war, aber heute erfuhr ich folgendes von meinem Dealer des geringsten misstrauens ->
BMW Schmierstoff Staburags NBU 30 PTM er udgået og erstattet af Kluber lubrication / Klübergrease LFT 71 – 402.
CodeBMW Schmierstoff Staburags NBU 30 PTM wurde abgekündigt und durch Kluber Lubrication / Klübergrease LFT 71 – 402 ersetzt.
Nur falls es jemanden interessiert. Kann auch sein das ich über eine alte Diskussion gestolpert bin und es alle , ausser mir schon wussten.