Beiträge von Stephan_L

    Die 16v Nocken gehen auch im 11er kopf

    Hallo Dirk, jetzt bin ich verwirrt denn ich lese überall dass es angeblich nicht passt.....

    Was ich tun will oder eher muss, ist den Zylinderkopf wechseln, hab jetzt einen gebrauchten gefunden aber es ist von einer 1100er, darum meine Frage.

    Soweit ich bei Tills sehen kann ist auch die Zylinderkopfdichtung eine andere...

    MfG

    Stephan

    Hallo allesamt,

    den Zylinderkopf einer K1100 passt ja auf die K100 soweit mein Wissen reicht.

    Wie sieht es mit den Nockenwellen aus, kann man die Nockenwellen der K100 16V wieder gebrauchen? Oder müssen dass die Nockenwellen der 1100er sein?

    Wünsche fröhliche Weinachten.

    MfG

    Stephan

    2 von 8 ausgebohrt. Leider auch den hinteren, inneren Stehbolzen. Problem ist, dass die Dinger immer sauber an der Kante abbrechen, da dort die Gezeiten angreifen und das Material schwächt. An den hinteren kommt man mit einem Dremel und einem dünnen Diamant-Bohrer (tatsächlich waren es 3x davon) vernünftig(er) ran.

    Vorgehen als Empfehlung:

    Stehbolzen mit Lötkolben! lange erhitzen (sehr heiss machen), gerade Schläge von unten mit dem Hammer (eher mehrmals und nicht zu fest, abkühlen lassen und mit 2 Muttern gegenläufig kontern und dann mit Gefühl weiterarbeiten. Eventuell Vorgang wiederholen, wenn der Stehbolzen sich mit der Kraft aus dem Handgelenk nicht lösen lässt. Temperaturbeständiges Anti Seize für die neuen verwenden, nachdem die Innengewinde mit WD40 ausgespült und ausgeblasen wurden.

    IMG_20210309_150315.jpg

    Dazu gibt's nur ein Wort.....Wow!!!

    Kinnlade auf'm Tisch!

    :anbet2:

    MfG

    Stephan

    Hallo liebe Community,

    Das war dann wohl zu früh gefreut, Krümmer N°2 undicht....Geknalle und Abgase ohne Ende in der Garage.

    Gestern wieder alles runter, Helicoil rausgefrimmelt, Gewinde nochmal ganz Sachte nachgeschnitten, Helicoil rein mit Loctite hochfest, die beiden Stehbolzen in dem Falle auch mit Loctite...soll man nicht so machen glaub aber dass ich keine Wahl habe....die anderen waren alle dicht.

    Am Nachmittag wird nochmal alles montiert und ausprobiert.

    Hoffentlich wars das.

    Schönen Tag an Alle.

    MfG

    Stephan

    So liebe Leute,

    nach sehr viel Schweiß und Geduld denke ich dass sich das Ergebniss an einen Sonntag (Montag :D ) späten Abend sehen lässt.

    Jetzt alles durchtrocknen lassen, und eine Runde fahren un schauen op alles hält und dicht ist :anbet2:

    Vielen Dank für all die Hilfe und wertvollen Tipps :thumpup:

    MfG

    Stephan

    Also hab mich jetzt noch amüsiert den ganzen Auspuff hochglanz zu polieren, hat irgend jemand ein Tipp wie man in alle Ecken kommt?

    Die Krümmer sind ja echt pervers punkto Platz zum polieren :D

    MfG

    Stephan

    Das sieht doch ganz gut aus :thumpup: . ... jetzt müssen sie nur noch halten :D

    In was hast Du die Bolzen eingesetzt ... Helicoil, Ensa,Time-Sert, etc.?

    Ich nehme für die Bolzengewinde immer Keramikpaste.

    Eingesetzt hab ich Helicoils.

    Der hintere ist (war ja zu erwarten) gaaaanz leicht schräg, der Krümmer passt aber. :anbet2:

    MfG

    Stephan

    So, ich würde mal behaupten Mission acomplished....

    Alles nur provisorisch mal dran gemacht um zu schauen ops passt.

    Meine Frage jetzt mit was soll ich die Stehbolzen eindrehen? Kupferpaste oder ähnlich?

    Sorry wenns villeicht schon mal geschrieben wurde...

    MfG

    Stephan

    Kopfdichtung: Von der linken Seite aus, mit rechtwinkliger Blickrichtung auf den Kopf -> Rechts oben am Kopf steht die Kopfdichtung etwas über. Dort erkennt man ob es die Papierdichtung oder die Metalldichtung ist.

    Falschluftgeraffel -> Alle Gummischläuche im Ansaugtrakt.

    Gummischläuche wurden seit ich die K habe noch nicht gewechselt.

    Für das wenige was für mich jetzt erkennbar ist, müsste es eine Metalldichtung sein.

    MfG

    Stephan

    Das hört sich nach sehr wenig Ölverbrauch an

    Ich meine ob es die Papierdichtung oder die Metalldichtung ist

    Ich meine damit, ob das Falschluftgeraffel schon mal ersetzt wurde


    Wenn du den hinteren Bolzen auch vernünftig gekörnt bekommst und die Bohrmaschine fluchtig sitzt, dann würde ich es auch erstmal so probieren.

    Punkto Kopfdichtung weiß ich nicht welche es ist, hatte den Kopf ja noch nie runter...gibts ne Möglichkeit es so rauszufinden?

    Was meinst du mit Falschluftgeraffel? Sitzt gerade irgendwie auf der Leitung...

    MfG

    Stephan

    Stephan_L ...

    1.) Ölverbrauch?

    2.) Alte/Neue Kopfdichtung?

    3.) Falschluftgeraffel?

    --->>> Öl an der Bohrung Kupplungsgehäuse ... Motoröl oder Getriebeöl? Ist aber egal, das ist dann die `große` Baustelle.

    Klaus, Ölverbrauch kann ich dir nicht mehr genau sagen, hab die K 3 Jahre nicht mehr bewegt.

    Hab aber als letztes ganz Portugal damit durchgefahren, inklusive hin und zurück Weg, verbrauchte fast kein Öl.

    Alte Kopfdichtung, zumindest seit ich die K habe.

    Keine Falschluft.

    MfG

    Stephan

    Anständig gekörnert bekam ich hin, Gott sei Dank ist der Bolzen ziemlich plan abgebrochen, vorgebohrt hab ich auch schon.

    Der hintere Bolzen ist mein Problem, da mein Makita Akkubohrer zu breit ist um gerade zu bohren, er berührt die Ölwanne mit dem Gehäuse was dazu führt dass der Akkuschrauber geneigt ist anstatt gerade....kuck mal beim Nachbarn ob er ne schmalere Maschine hatt...

    MfG

    Stephan

    Stephan_L ... steht nichts mehr über ... oh shit! Also auch keine Change mehr den Bolzen vernünftig plan zu schleifen, damit der Körnerpunkt mittig sitzt und der Bohrer nicht verläuft.

    Nebenfrage: Was hat die K gelaufen? Ölverbrauch? Kompression? alte/neue Kopfdichtung? Sind undichte Stellen am Kopf? Falschluft?

    Klaus 130 Tausend Kilometer runter.

    Keine undichten Stellen.

    Kompression nicht getestet bislang.

    Lief immer wie ne Eins.

    Dass einzige was siffte war die Öl/Wasserpumpe die hab ich ja jetzt überholt, bleibt noch das hintere Teil, mir sifft Öl durch die Bohrung Kupplung/Getriebe...geh mal von aus das der Wellendichtring hinüber ist.

    MfG

    Stephan

    Stephan_L .... nun ja, jetzt ist das Kind erstmal in den Brunnen gefallen und es heisst zu versuchen wie man es da wieder vernünfig raus bekommt.

    Wo sind die Bolzen angerissen ... außerhalb vom Kopf oder innerhalb der Gewindebohrungen?

    Hallo Klaus, sind innerhalb abgerissen, also steht nix mehr über....

    MfG

    Stephan

    Ich halt jetzt lieber die Klappe

    Versteh ich.

    Wenn ihr trotzdem über mich herfallen wollt tut euch kein Zwang an, dass hab ich mir jetzt selbst eingebrockt.

    Und ja es ist Sch**ße unterm Bock zu liegen und zu bohren....

    Muss aber dazu sagen dass deine Idee das Gewinde einfach nachzuschneiden die bessere Lösung gewesen wäre, aber nicht mehr möglich, die beiden Bolzen oder besser gesagt alle Bolzen waren so marode und gefressen vom Salz da war nicht mal mehr genug Material da....

    Nujee, krieg dass schon hin.

    MfG

    Stephan