Achso, nix preis.
Ich habe so den Verdacht, Frank meinte, das Vollquatschen(-aushalten) könnte in dem Fall als hoher Preis empfunden werden.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountAchso, nix preis.
Ich habe so den Verdacht, Frank meinte, das Vollquatschen(-aushalten) könnte in dem Fall als hoher Preis empfunden werden.
Warum dann nicht alle 6000 km? Spart einmal ohne große Nachteile.
War eine grobe Schätzung. Manchmal fällt es auch aus.
Hm, ich guck halt so alle 5.000 km nach dem Öl. Alle 12.000 wird eh gewechselt....
Hier im Schwäbischen würde man zum Thema Hund und Motorrad sagen: "Mr ko nedd gleichzeidig scheißa ond Kraut hagga."
Haben die 4V Nockenwellen nicht mehr Hub als die 1100‘er?
Dann müsste man doch einfach mit einem Messschieber rausmessen können, ob 4V oder 1100‘er, ohne Winkelmessung etc, zumindest, wenn der Grundkreis identisch ist.
Der Hub ist identisch, die Öffnungswinkel sind unterschiedlich, K100-4V, K1200: 284 Grad, K1100: 256 Grad.
Dann gibt es noch Unterschiede im Auslass für mit/ohne Kat.
Die eingeschmiedeten Nummern sind wohl Rohteilnummern, wie Heinz schon schrieb.
Ich glaube, man kann die Typen aber an unterschiedlichen Markierungen zur Unterscheidung von Einlass-/Auslasswelle erkennen. Die K1100 Einlasswelle hat 3 Nuten nach dem Axiallager, Auslasswelle 2 Nuten. Bei der K100-4V sieht das irgendwie anders aus. Habe aber gerade keine Bilder dazu parat, müsste man aber im entsprechenden Werkstatthandbuch sehen können bei Nockenwelleneinbau.
habe auch eine K1100RS, auf der ich einen LT-Lenker verbauen möchte.
Wäre es Dir möglich, ein paar Bilder deiner RS mit dem LT-Lenker hochzuladen oder mir zuzusenden (christos@kirlidis.de)?
Das fällt wohl unter die Kategorie "Gruselbilder".
Ich würde erst die Belege einbauen und dann entlüften - aber das ist wohl wie immer hier das es auch hierfür
ein Pro und Contra gibt.
Vielleicht ist meins ja auch nur die Schwäbische Version weil man weniger Bremsflüssigkeit braucht und
bei der zweiten Version vielleicht hinterher das neue Gebräu aus dem Ausgleichsbehälter überläuft man es
dann aber noch mal nachfüllen muß ....
Da man die Bremszylinder vor dem Bremsflüssigkeitswechsel erst ganz zurück drücken sollte, ist es für die Bremsflüssigkeit egal, wie verschlissen die Beläge sind.
Bremszylinder ganz zurück drücken und dann den Bremsflüssigkeitsstand auf max auffüllen. Dann kann man im weiteren Fahrbetrieb den Bremsbelagverschleiß am Bremsflüssigkeitsstand ablesen. Wenn der Richtung min geht, sollte man nicht etwa Bremsflüssikeit nachfüllen, sondern die Beläge erneuern.
Einen Drosselklappenpoti aber schon!
Ah klar, sorry, hab's mit der CO-Regulierschraube verwechselt.
Falls sie einen Kat hat, hat sie kein Poti (afaik).
Erledigt:
[Blocked Image: http://www.1a-software.de/~rsz/bilder/ES-I64/dsc05716.jpg]
[Blocked Image: http://www.1a-software.de/~rsz/bilder/ES-I64/dsc05717.jpg]
[Blocked Image: http://www.1a-software.de/~rsz/bilder/ES-I64/dsc05718.jpg]
Wieso jetzt aufeinmal M12 x 1,25?
Naja, habe ich schon geschrieben, siehe Beitrag #28 https://www.flyingbrick.de/ind…&postID=998010#post998010
[Blocked Image: http://www.1a-software.de/~rsz/bilder/ES-I64/20190429_130652.jpg]
Davon 2 Stück mit Mutter und Unterlegscheibe.
Durchgehendes Gewinde wäre auch ok. Material Edelstahl oder verzinkt (sonst Rost)
Also, erstmal habe ich noch mal nachgemessen (Schieblehre anstatt Geodreieck), es ist M12x1,25 (Feingewinde).
Schraube ist noch nicht montiert, aber ein Weg zeichnet sich auf (danke Martin_S und alle anderen).
Wener, kommst du morgen zum StuSta?
Keine Ursache.
...und ich werde wieder ignoriert ... ???
#2
Habe ich mir angeschaut, leider nichts Passendes dabei.
Selber machen
![]()
Schneideisen Die M12x1 rechts 6G - 4,60 € inkl. Versand
keine Ahnung wofür das 6G steht.
Feingewinde Mutter Sechskant Feingewinde Sechskantmutter versch.Güten
Naja: Lieferung bis spätestens Mo, 20. Mai - Mi, 3. Jul aus shenzhen, China
An selber machen habe ich auch schon gedacht, da brauche ich aber auch noch das Drumrum zum Schneideisen und den Werkstoff (12mm Rundstahl).
Für einen Sturzbügelanbau möchte ich eine Motorhalterungsschraube durch eine Stiftschraube ersetzen,
Dazu eine passende Unterlegscheibe und Mutter.
Hat jemand eine Idee, wo ich so was her bekomme? Habe mir schon einen Wolf gesucht.
Zur Not ginge auch eine 80 mm Gewindestange, die findet man aber auch nicht mit M12x1,0 Feingewinde.
Hallo, bei meiner RT läuft seit Jahren ein Tom Tom Autonavi ohne Probleme. Für die gelbe 75er habe ich mir ein Tom Tom Rider gegönnt und siehe da......, auch wieder ein Volltreffer. Ich bin sehr zufrieden mit beiden Geräten. Da ich grundsätzlich eine faule Sau bin wähle ich in der Routenplanung eine kurze oder schnellste oder kurvenreiche Route, gebe das Ziel ein und los geht es. Zur Sicherheit und Zielauswahl liegt im Schminkköfferchen eine gute alte Faltkarte
Gruß Hendrik.
Genau. Damit findet man sich sogar auf kleinsten Straßen in der Uckermark zurecht.
scnr