#ehli weiss wovon er redet. Hat mir mal eine 6er Welle neu genietet.
Heute liegen 3 der 12er Wellen bei mir im Stock. Für alle Fälle.
#ehli weiss wovon er redet. Hat mir mal eine 6er Welle neu genietet.
Heute liegen 3 der 12er Wellen bei mir im Stock. Für alle Fälle.
Nebenwelle
Wir sprechen hier von der "Abtriebswelle"
Die einfachste Möglichkeit einer schnellen Prüfung s. #hoechst
Ein Bildchen vom Stecker wäre sehr hilfreich.
Motorsport Rot ist das: Farbcode 113. Hat einen leichten Stich nach orange
Kontaktproblem Killschalter
Nach meinem Wissensstand gab es die "LT" erst ab Modelljahr 1986.
???Hab ne ´83??? aber VIN 0171328K100LT
Gibt es da einen Link zu?
Moin Uli
Mein Vorschlag wäre:
Kauf dir so ein Dingens. Es hilft dir auch in Zukunft viele Arbeiten an der K zu erleichtern. Mit 2 Adaptern ersetzt er auch den originalen BMW Motorständer.
Oben auf dem Motorblock sind 3 Aufhängepunkte (Innengewinde).
Mit Motorhalter sieht es so aus: Siehe auch 2v-WHB S. 11-33
20241018_094834.jpg20241018_094858.jpg
Viel Spaß dabei.
Ist das deine Vermutung oder hast du das Herstellungsdatum vom Motorblock abgelesen?
Beispiel 22.Woche 1886
Erstmal das Öl ablassen, oder?
Vielleicht stellt du erstmal an Hand der Motornummer fest wann der Motor gebaut worden ist. Dann kann man das Eine und Andere ableiten/vermuten oder auch gegebene Informationen bewerten.
Klar kannst du die hier einstellen. Die waren alle schon mal im Technikteil abgelegt.
Von der 2V-Tüte ebenfalls.
Wahrscheinlich bei einer Bereinigungsaktion von der "Kante" gefallen.
Moin.
Aus der Erinnerung heraus: Der Kat ist nicht aus Keramik. Die Konsistenz war eher weich.
Auch wenn sich der Kat zerlegt haben sollte ist das Material nicht so strukturiert, das es im ED klappert.
Moin Marco
Im Technikteil sollten Schnittbilder vom ED abgelegt sein.
Wenn nicht, dann melde dich. Möglichst mit einer email Add per PN. Ich schicke sie dir dann.
Danke euch Beiden.
Hat schneller geklappt als gedacht.
Der Stecker ist doch auch am "K-Kabel" dran.
Wie versprochen #5 hier meine Rückmeldung.
Nachdem mir die "GPS-Station" mein Zumo550 gerichtet hat ist der Dampf vom Kessel.
Grund: das Navi ist mit dem Kartensatz 2023/2 nicht zurecht gekommen. Die Berechnungskapazität ist an die Grenzen gekommen. Mit Kartensatz 2022/2 klappt es wieder. So viele neue Strassen werden nicht gebaut und Umgehungen kann man intuitiv erfassen. Ich komme damit klar
Dennoch habe ich mir ein 396 LMT besorgt und spiele damit noch rum.
Im Gegensatz zu meinem alten Zumo bekomme ich das 396 nicht als Wechseldatenträger angezeigt. Leider habe ich die "Menueebene" zur Umstellung noch nicht gefunden. Ich suche weiter. Die dunkle Jahreszeit ist ja im Anmarsch und Zeit habe ich auch.
Na ja die Pumpe ist mit der K1 und der K100RS 4V in der K-Reihe 1989 aufgetaucht.
Die sieht nicht so aus. Was soll da auch draufstehen?
Die 4V Bremsbehälter hat 4 Deckelschrauben. Bei den 2V-K`s sind es 3 Deckelschrauben.