hört sich an wie eine halbleere Flasche beim drehen.
Was so Alles gehört wird.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accounthört sich an wie eine halbleere Flasche beim drehen.
Was so Alles gehört wird.
.
Habe hier eine K100RT BJ 85 stehen.
Die 7Ltr-Tankanzeige im Combiinstrument leuchtet undefiniert.
Schon nach dem Tanken flackert sie zeitweise über längere Strecke auf. Das nervt.
Kontaktpflege ist durchgeführt.
Bei ca 220km ist sie dann ständig an. So wie es sein soll.
Liegt es eventuell an dem Stabgeber vorne links im Tank?
Wie funktioniert dieser eigentlich?
Für Tipps bin ich dankbar.
Die Feder läßt sich ausbauen, aber darüber hinaus ist an den originalen Federbeinchen nichts geschraubt.
Das lässt sich nicht zerstörungsfrei zerlegen.
Die Überholung des Federbeins kostet 171,80 Euro zzgl. Versandkosten.
Von welchen Federbeinen sprechen wir hier?
Schau mal in den Technikteil >>>>>Umrüstungskatalog = Herstellerbescheinigung
Nur eine kleine Episode bei der letzten Ummeldung.
Im alten Fahrzeugbrief waren 2 unterschiedliche Reifenpaarungen eingetragen. 40J altes Motorrad.
In der neuen Zulassungsbescheinigung Teil I tauchte dann nur noch eine Reifenpaarung auf.
Mein Einspruch dagegen wurde nach Rücksprache mit dem Amtsleiter mit der Aussage begegnet: wir tragen nur noch eine Paarung ein. Die weiteren stehen in der ABE.
Da ich nicht in die Fußstapfen von Willy13 (RIP) steigen wollte habe ich die Zulassungsstelle verlassen.
Stimmt Heinz.
Im Rahmen Battle Damage Repair (BDR) finden sich immer Lösungen.
Ich mag es aber etwas professionell.
Hi Fred wie geht es Dir?
Diesen Kurzschlußstecker habe ich auch schon mal gesehen. Bei BMW habe ich ihn noch nicht gefunden. Muß wohl ein Fremdanbieter sein.
Ich habe mir jetzt sowas aus einem defekten Seitenständerschalter zusammengestrickt.
4-Kolben Bremszangen
Hi Thomas, was für eine Gabel oder Bremsanlage front hast Du verbaut?
Lese erst jetzt mit.
Original ist eine 12er verbaut.
Zumindest an meiner LT von 1996.
Habe leider keine im Regal/Fundus.
Es ist genau so wie Heinz es beschreibt.
Ist zwar schon ne Zeit her
ABS1 Leuchte und die Lampenkontrollleuchte (Rot mit Ausrufezeichen) an zu blinken.
Wie haben die beiden Leuchten geblinkt?
Im Gleichtakt oder im Wechseltakt?
Ein Schraubenschlüssel, ein Becher, 0,5 m Schlauch.
und eine 3, Hand oder überlange Arme
Gem. Produktionsliste wurden 1991 insgesamt 1957 nur K100 (LT) produziert.
Somit fluchtet es mit der angenommenen jährlichen Nummerierung (2028) des Motors nur bedingt.
Nr.: 12
Wenn das TC auf der Platte mit einem Bolzen fixiert ist, scheint es bombenfest zu sein.
Ja , das ist so
Danke, habe lange nicht bei Till`s reingeschaut.
Mit deiner Annahme liegst du richtig.
Wenn alles trocken ist, dann ist es deine Entscheidung ob aufmachen oder nicht.
Wo hast du den Repsatz mit Schrauben gekauft?