Posts by RainerFI

    Fuel Max

    Vergaserreiniger Motorrad + Oldtimer Reinigen ohne Ausbau 150ml Fuel Max PFM-150

    Mit den arbeite ich schon seit Ewigkeiten und habe nur positive Erfahrungen gemacht. Hab das schon oft weiterempfohlen und da auch nur positives gehört.

    Das mit dem verkratzen ist richtig, hab schonmal ein paar RS umgebaut. Habe auf meiner 13er den schwarzen von AC Schnitzer draufgemacht und bis jetzt unempfindlich. Normalerweise braucht man nur eine längere Bremsleitung, alles andere hat damals gepasst. Gut, zusätzlich noch Lenkerhöhungen sind aber nicht mehr möglich das reicht dann kabelmäßig nicht mehr aus.

    Ich schau mal, ob ich noch Tüvarbeitsblätter habe und kann sie dir dann zukommen lassen, aber mit der USP Gabel ist die Vorderfelge von der BMW Felge eh ohne Umbauten hinfällig. Schreib mich einfach über WhatsApp an und ich schau mal nach. Bin aber bis 20.03 in der Wüste

    Egal welcher Tüv alle verlangen bei Adaptern ein Festigkeitsgutachten und das willst du nicht bezahlen.

    Reifen und Felgenumbauten die nicht in der Betriebserlaubnis stehen müssen durch Fahrtest durch die jeweilige Prüforganisationen getestet werden.

    Fahr einfach mal zu deinem Ortsansässigen Tüv und sprich dein Umbauvorhaben genau durch. Glaube mir ich hab schon Pferde kotzen gesehen. Auch ich kann so manche Umbauten die nicht vorher genau besprochen sind vom Eis ziehen und ich bin schon sehr lange was dies anbetriff in der Branche.

    Du wirst auch diesbezüglich keine Aussagefähigen Bilder finden.

    Nimm die 5,5 RS Felge, den hierfür gibt's die Adapterplatten für die Bremssättel so haste zwei gleiche Felgen.

    Die Adapterplatten macht der Micha (Bonner).

    Nun das wichtigste. Es sind die neuen Tüvvorgaben bei abweichenden Rädern und Felgen zu beachten

    Da bleibt dir ja wohl nichts anderes übrig, als den Vorderreifen
    auch zu tauschen. Soviel ich weiß, darf nur ein Reifenpaar montiert werden.

    Nach den neuen Bestimmungen ist es alles ein wenig kompliziert und teilweise nicht nachvollziehbar da der eine es zulässt und der andere nicht. Auch ich wo immer die Tüvtage gemacht hat, hab mich in diese Materie noch nicht genau eingearbeitet. Gut, mir fehlt derzeit auch die Motivation.

    Hier mal kurz ein Auszug.


    Für die Mischbereifung am Auto im Sinne eines Pkws gelten die oben beschriebenen Vorschriften. Und auch, wenn Sie am Motorrad unterschiedliche Reifen hinsichtlich Modell und –hersteller montieren, ist dies im Regelfall zulässig. In manchen Fällen sollte jedoch ein genauer Blick in die Zulassungsbescheinigung geworfen werden. Ist hier eine Reifenfabrikatsbindung vermerkt, ist bei diesem Motorrad von einer Mischbereifung abzusehen. Sollten Sie trotzdem verschiedene Reifen vorne und hinten anbauen wollen, könnten Sie eine Reifenfreigabe beantragen. Dies können Sie sowohl beim Reifen- als auch beim Motorradhersteller vornehmen. Auf diese Weise erhalten möglicherweise die Bestätigung, dass der beantragte Pneus angebracht werden darf.


    Wie ihr seht alles Auslegungssache.

    Übrigens hat mir mein Ingenieur das mit der Mischbereifung bei Mopeds auch schon bestätigt, bin aber nicht weiter darauf eingegangen, da uch mit der Kompressor Kawa genug zu tun hatte.

    Kurz zu den Vorarbeiten.

    1. Felge kommt in ein Entlackungsbad

    2. Danach wird sie gestrahlt

    3. Und dann gepulvert

    Was soll nun der Felge da schaden. Was der angebliche eventuelle Festigkeitsverlust hier angehen soll kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin ein strammer Fahrer und meine Erste PKW Felge habe ich schon vor 30 Jahren pulvern lassen und mir ist auch bei einiges über 250 Kmh noch nie eine Felge gebrochen oder hat Risse bekommen. Für mich ist das alles blödes geplapper.

    Aber jeder soll das für sich selbst entscheiden

    Kilometer habe ich genug runtergerissen und teilweise auch einige Im Winter. Habs mir vor sehr vielen Jahren mal erklären lassen aber da müsstest du einen Spezialisten genau fragen. Ich bring halt alles zu Axel der ist in meiner Nähe aber auch auf unserer Sponsorenseite zu finden. Werde da nächstes Jahr auch meine Winterräder vom Auto zum pulvern hinbringen.

    = Wunschdenken. Hatte mal den Hauptständer gepulvert. Kannste alle 2 Jahre neu machen (lassen).

    Na ja ich weiß ja nicht ob du weißt, dass es mehrere Arten von Pulverbeschichtungen in ihre Zusammensetzungen gibt. Meine Hauptständereinheit war noch nach 5 Jahren wie neu wo ich meine 100er verkauft habe. Darfst mich jetzt aber echt nicht fragen welche Pulverart mein Pulverer da verwendet hat.

    Na ja, wenn es billiger ist, dann ist es auch recht. Weiß ja nicht, wie er einen Fahrtest macht. Mein Fahrtest bei der 12er LT konnte damals von meinem Ingenieur gemacht werden da dieser eine Berechtigung dafür bekommen hat. Normalerweise haste da früher immer nach München müssen. Mein Test wurde bei trockenem und bei nassen Wetter sowie im kurvigen Schwarzwald gemacht. Beide Tests gingen jeweils über einen halben Tag. Im übrigen kostet normalerweise eine Ingenieurstunde 130€ so wie ich es noch weiß.

    Um eine seriös Beurteilung über ein Fahrverhalten abgeben zu können denke ich, ist es mit einer kurzen Runde nicht gegeben. Aber gut jede Prüfstelle macht es anders und wenn es dem Geldbeutel gut tut warum nicht.

    Ich sehne mich nach den alten Zeiten zurück da war es mit der Eintragerei viel entspannter. Gut ich darf jetzt nicht meckern, habe wieder einen guten und einsichtigen Ingenieur gefunden, aber auch ich fang wieder fast bei Null an und muss vorher alles kurz mit ihm durchsprechen da sich vieles geändert hat.

    Schwinge 12er und 13er sind nach meinem Wissen identisch. Ob du den 50 oder 55 drauf hast wirst du so gut wie keinen Unterschied merken.

    Tachoabweichung liegt noch in der Toleranz und musst nichts machen.

    Aber jetzt kommts:D.

    Nach den neuen Tüvbestimmungen musst du dein Moped bei dieser Umrüstung zu einem Fahrtest bei deiner Prüfstelle hinstellen und die machen das nicht umsonst. Da ich vor ca 4 Jahre bei meiner12er LT von 160 auf den 180 und 190ger umgestellt habe, musste ich diese Prüfung über mich ergehen lassen. Der Kostenpunkt für den Fahrtest schlug vor ca 4 Jahren mit 350€ zu buche. Habe es günstiger bekommen, da ich schon für tausende Mark damals Gutschten hab machen lassen. Zu dem Reifentestpreis kommt noch die Eintragung dazu. So grob über den Daumen würde ich da jetzt im die 500€ schätzen.

    Überlegs dir gut, denn es wird dann auch nur der Reifen eingetragen den du zur Prüfung drauf hast.

    Tipp von mir, bevor du es machst geh zu deiner Ortsansässigen Prüfstelle und lass dir eine genauen Kostenaufstellung geben und am besten noch schriftlich geben lassen.

    Nein das LT Getriebe passt da nicht hin. Die selbe Anfrage hatte ich schon vor einigen Jahren.

    Mach dir einfach mal die Mühe und schau im Netz die Getriebe der RS und LT an und du siehst sofort den Unterschied. Wenn dann geht's nur mit dem Motor der LT