Beiträge von fuxel

    Servus Bernd.
    Um genau antworten zu können müsste man wissen, was Du genau in deiner Werkstatt hast und tust.


    .......... aber tu' Dir bitte mal den Gefallen und frag' Dich, was alles in Deiner Werkstatt an Feststoffen, Flüssigkeiten oder sogar Gasen brennen könnte.......

    Absolut richtiger Weg.
    Da wären brennbarte Flüssigkeiten, (ABC-Pulver, Schaum, bedingt CO²)
    sich entzündende Öl- und Treibstoffreste und Unterbodenschutz an Fahrzeugteilen z.B. bei Schweissarbeiten,(ABC- Pulver, Schaum, CO²)
    brennender Heizlüfter,(ABC- Pulver, Schaum, CO², Löschdecke)
    brennbare Hölzer von Regalen, Schränken, ect. z-B. bei Arbeiten mit ner Lötlampe,(ABC- Pulver, Schaum, bedingt CO²)
    Metallspäne von einer Drehbank. (D-Pulver, bedingt Löschdecke, trockener(!)Sand, (Streu)Salz)

    Aus ........... An einem ABC-Pulverlöscher führt fast kein Weg vorbei.

    Falsch, da gibt es Schaumlöscher, bzw. Wasserlöscher mit Netzmittel und Hochdruckwasserlöscher (HighPress).


    Die "Sauerei hinterher" ist im Vergleich zu einer absoluten Katastrophe das deutlich kleinere Übel.


    Die "Sauerei hinterher" ist aber vermeidbar, mit der Wahl eines oder mehrerer alternativen Löschmittel.
    Ausserdem kommt man in die Versuchung, es zuerst mit einer ungeeigneten Löschmethode zu versuchen.
    :idea: Löschpulver haftet nicht nur hartnäckig, sondern es ist wegen der darin befindlichen Salze hygroskopisch,
    und fördert dadurch dann auch die Korrosion. :idea:


    Umfassend informiert Dich auch Deine örtliche Feuerwache. Die Jungs machen das völlig unentgeltlich, hoch motiviert und sind über jeden Brand froh, zu dem sie NICHT ausdrücken müssen.


    Na ja, gegen eine Spende in die Kameradschaftskasse, wird die Beratung noch ausführlicher ;)
    Kaufst den/die Feuerlöscher bei dem Dienstleister der auch bei der Feuerwehr die Löscher prüft, kannst diese dann grad jährlich dazu stellen, und die gesparten Anfahrtskosten ................. ;)
    Feuerwehren, insbesondere aber grosse Firmen, haben immer wieder Kurse zum Umgang mit Feuerlöscher.


    Was man Dir wahrscheinlich noch sagen wird:
    CO2-Löscher in geschlossenen Räumen benutzt führen unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen bis hin zur Handlungsunfähigkeit.


    Richtig, aber zugleich auch wieder übertriebene Angstmache:


    Bei einem Entstehungsbrand in einer Werkstatt, wird nicht so viel CO² benötigt, dass gleich der Sauerstoffgehalt kritisch wird.
    Ein Löscherfolg kann nur auf engsten Raum entstehen, es reicht aber, um eine Flamme, die sich z.B. beim Schweissen entwickelt hat, mit einem kurzen Löschstoss aus zu machen.
    Den Raum lüften tut man eigentlich aurtomatisch, weil die Rauchgase ja auch raus müssen. ;)
    CO² verdrängt den Sauerstoff, was aber in geschlossenen Räumen erst gefährlich wird, wenn der Raum mittels CO²-Löschanlage geflutet wird....oder in der Besenkammer ein 2kg-Löscher komplett abgeschossen wird - im Übrigen tut Löschpulver den Lungen auch nicht gerade gut. ;)


    Daher ist, wie z.B. Ralf, (der auch über 30 Jahre bei der freiwilligen Feuerwehr ist) geschrieben hat, ein Schaumlöscher fürs Grobe, und ein CO²-Löscher für kleine Entstehungsbrände, ausreichend.
    Eine Löschdecke zusätzlich, ist kein Fehler, nützt aber z.B. über einem Motorradrahmen gelegt, so gut wie nicht, weil noch Sauerstoff von unten hinzu kommen kann.


    Was ganz wichtig ist:
    Beim kleinsten Zweifel das Feuer selbst löschen zu können, gleich die 112 anrufen (lassen).
    Brände sind eigentlich immer unendgeldlich (zumindestens in BW), ausgenommen bei vorsätzlicher Brandstiftung oder technischen Defekten, bei denen die Versicherungen den Schaden ersetzen.


    ........sagt einer, der schon 38 Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr dient........ :coolesau:


    BG

    Bei mir wars ein Stein, der eine Bruchkante hatte.
    War ein ca. 2 cm langer Schnitt, der auch teilweise durch ging.
    Der Reifen hatte gerade mal 1/3 seiner Laufleistung - das war letztes Jahr im Herbst. :/
    Am Freitag hab ich einen Stahlstift im Reifen entdeckt, ebenfalls gerade mal 1/3 runter, das wird wohl einen neuen geben. :banghead:


    .

    Ein ordinärer nicht militärischer Unimog wurde von Bauer Hinz oder Kunz zum bewirtschaften seines Hofes genutzt, was an der Hydraulik interessant sein soll Leibniz Plan.
    Und spazieren fahren ist doch eine völlig ausreichend Daseinsberechtigung für einen Oldie.

    Was ein "Leibnitz Plan" ist, kannst mir gelegendlich mal erklären. :mrgreen:


    Wie unsere K's muss ein Unimog auch artgerecht gehalten werden, sonst gehen sie kaputt. 8)
    Ausserdem sind die mannigfaltigen Möglichkeiten wie, Grünzeug wegfahren und abkippen können, Bäume mit Seilwinden ziehen, und im Winter die Hofeinfahrt räumen, wichtige pro - Argumentationshilfe, gegenüber der Finanzministerin.....gleich wie beim 2. oder 3. -Mopped in der Garage. ;)


    Ein nackter Mog, nur zum Fahren, wird von der Madame lediglich als ein überdimensionales, lautes und stinkendes Ungetüm wahrgenommen, was auch mindestens 15 Paar mittelpreisige Schuhe im Jahr, Unterhalt kostet. 8o


    BG

    was findest Du an den Militärischen interessanter als an den normalen Unimogs?
    die sollten technisch doch ähnlich sein.


    Ausser dass sie sich von Typ zu Typ unterscheiden, haben sie alle (ausgenommen die neuen Modelle mit der Pekinesenschnauze)
    Portalachsen und Schubrohre, die den kompletten Antriebstrang kapseln.


    Aber was an einem ordinären BW-Unimog intressanter sein soll, verstehe ich auch nicht. 8|
    Die haben in der Regel keinerlei Hydraulik, und dann kannst mit dem Mog grad mal Spazierenfahrten machen. :thumbdown:
    Zum aufbauen einer Wohnkabine hingegen sind die 1300L (435) natürlich bestens geeignet.


    BG

    @ Peter, ja das Fuxele kenne ich aus dem Unimog Forum und von privaten Treffen. Das der sich hier auch rumtreibt war mir allerdings neu,
    werde ihm mal anrufen.

    Ich werd verrückt, der "Plödmann"! :neener:


    Hey alte Hütte, ich warte auf Deinen Anruf. :)


    Bist sicher, dass Deine Elfer kein ABS hat?
    Hinterlege mal die VIN (Fahrgestellnummer) unter "Profil bearbeiten"- "über mich".
    Hier ist es das selbe wie in der U-Com:
    Zutreffende Tipps gibts nur, wenn man weiss, um was für eiin Fahrzeug es geht.
    Du wirst beispielsweise bei deinem 406er vergeblich nach Bremsscheiben suchen. ;)




    BG

    Fast . Er bleibt in Griffweite muß aber auch aus der Prallplatte weichen weil halt keine mehr montiert werden soll.

    Ok.
    Bist ein begnadeter Bastler?
    Ich würd mir überlegen ein Kästle zu bauen, darin den ABS-Schalter, einen Resttaster und ne LED, zum ausblinken des Fehlers, zu integrieren.
    Das Kästle dann gleich unter der Sitzbank beim ABS-Anschluss deponieren. ;)
    Wie gesagt, ICH würde MIR überlegen.........;)

    Bei extrem digitaler Fahrweise, d....................das hintere ABS aus meiner ganz persönlichen Sicht viel zu früh in die Regelung ging.

    Meister Ralf sagt:
    "Du nur vorne bremsen sollst."


    Ich habe gelernt nicht nicht zu tun, weil, war prompt im Kiesbett.
    Ich nun vorne feste Bremsen tu, hinten bleibt die Macht bei mir....... :saint:



    (Hab den Fussbremshebel weiter nach unten eingestellt, so kann ich da gegebenfalls auch schön dosieren.)

    Bevor ich Kopfhörer zerlege klingele ich irgendwo bei Nachbarn und frage nach einem alten Kabel etc.


    ....oder eine zurechtgebogene Büroklammer, Haarspange, Häkelnadel, Draht.......


    Natürlich muss, wie oben beschrieben, der ABS-Schalter i.O. sein.


    Und die K ist nicht schuld am Rutscher, deswegen wuss man sie auch nicht gleich weggeben.
    Du erzeugst so ein schlechtes Karma, und die K wird sich womöglich bis zu Haus rächen. ;)

    Hab´s doch gefunden und es läuft! Ach herrlich, .............Was denn dann wieder war, sehr rätselsaft!!??


    ?(:roll::?.8o=O

    Siehste Ralf, so wie ich Dir in Facebook geschrieben hab,
    hier nachzufragen führt zum Erfolg. ;)
    Willkommen zurück, und lass Dich nicht von den Trollen ärgern.
    BG.

    Der Text ist -vorsichtig gesagt- Müll.
    Natürlich habe ich einen Widerstand kurz vor unendlich, wenn ich die Meßspitzen mit ein paar cm Abstand in Vaseline halte.
    Da ist Luft ja auch nicht besser. Ohne Fett im Topf hättest denselben Wert gemessen.

    Sorry Klaus, selbst Ballistol, an den Kontakten vom Steuergerät, mag die Kiste nur unwillig bis garnicht.


    Den Bericht find ich gut, und Polfett gehört über, nicht in, die Verschraubung.
    Übrigens, wer normales Fett rein drückt riskiert m.E. einen kleinen Brand.

    Also ich hatte ähnliche Symtome, und die wo der K-ollege Wolfgang:


    .......... 1100RS auch.
    Weil es immer so völlig zufällig aus dem Blauen heraus auftritt, .....
    Da führt der "in sekundenbruchteile Zündaussetzer" schonmal zumindest zu kalten Schweiß oder erhöhten Adrenalinausstoß - nur finden lies sich die Ursache bisher noch nicht - weil eben schlecht schilderbar.; passiert - und mit der nächsten oder übernächsten Kurbelwellenumdrehung funzt alles wieder - bis zum nächsten Mal.

    Auffällig bei meiner war, sobald man auf die Fussrasten gehauen hat, ging sie aus.
    Die Fussrasten sind schwingend gelagert und darauf auch noch der Korb mit der Batterie und dem Motorsteuergerät.
    Das Putzen der Kontakte vom Motorsteuergerät UND Stecker, hat letztendlich zum Erfolg geführt.


    Kontakt 60, Zahnbürste und Stäbchen (zum die Zahnzwischenräume putzen) helfen dabei.
    Zum versiegeln Kontakt 61 benutzen oder gleich Kontakt 60+


    So hab ich den Fehler gesucht und gefunden:


    Die Mühle auf die Bühne gestellt, Tank an die Decke gehängt, Abgasabsaugung und Kühlergebläse aufgestellt, und dann laufen lassen und überall gewackelt und geschaltet.

    wär natürlich schon interessant, was da dann genau das Problem ist, wenn der Gang rausgedrückt wird.

    Weil das Getriebe nen Defekt hat? *duckundwech*


    Neee, kann vieles sein. Abgenutzte Zahnradflanken, Schaltgabel verbogen, .............egal, muss Bebonnert werden.

    Die Einstellung muss man ja nicht teilen :trost:

    Nö. Aber ueberleg mal: Wenn alle ihre 75er weggeben, weil sie von uns überzeugt worden sind, womöglich wuerden dann die 1200er Fahrer uber die 1100er lästern, das wär au nix. ;)


    .....selbst der Hexenmeister, wär da dabei. 8o Der gibt sich immer als bekennender K75 Ultrafan - dumm nur, wenn man sich in Wertach auf der 12er der Hex, mit einem breiten Grinsen erwischen lässt. :trost:

    ... um mit den RSn mitzuhalten! :thumpup::thumpup::thumpup:
    Grüße Max


    .........und träumt insgeheim von ner 1200er, um den Errrässen es mal so richtig geben zu können. :trost:


    @ Bollock:
    Nee, nee, mach nur.
    Die K75 hat auch ihre Vorzüge.
    Du brauchst halt ein dickes Fell, wegen dem Gefrotzel von den RS - Fahrer.
    ...........und besser, wie gar kein Mopped, ists allemal. ;)