Also baut BMW mittlerweile auch unbeschraubbaren Knorz?
Wenn ich den Kupplungstausch zwischen einer K1200LT und einer R1200 LC vergleiche, wäre mir der Boxer aber sehr viel lieber. Jede Konstruktion hat halt Vor- und Nachteile
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountAlso baut BMW mittlerweile auch unbeschraubbaren Knorz?
Wenn ich den Kupplungstausch zwischen einer K1200LT und einer R1200 LC vergleiche, wäre mir der Boxer aber sehr viel lieber. Jede Konstruktion hat halt Vor- und Nachteile
Und wie ist die Zündreihenfolge beim 1-Zylinder?
1-1-1-1-.....
BK, war das nicht Backnang?
Frei nach Fredl Fesl: ein Motorrad das nicht fährt, das ist überhaupt nix wert
Wer jetzt eine Stahlschraube M8 mit einer Festigkeit von 8.8 mit 40 - 45 Nm in ein Aluminiumgewinde schraubt...
Das selbe hat sich Brembo wohl auch gedacht und dann doch lieber M10-Schrauben genommen...
Display MoreMoin.
Wenn ich mich Recht erinnere gibt es nirgends gedruckte oder geschriebene Angaben zum Drehmoment dieser Schrauben (M10?)
Falls jemand da was hat ... ...
Geschraubt werden muss,
Chris
Doch gibt es. Nicht bei BMW aber bei Moto Guzzi. Von einem Kumpel hab ich mal einen Auszug aus einer Rep-Anleitung einer 1000SP bekommen, die die selben Bremssättel hat. Darin ist das erforderliche Drehmoment mit "4...4,5 kg/m" angegeben. Das sollten etwa 40...45 Nm sein.
Scheint bei K100 aber ähnlich zu funktionieren, dürfte dann auch für K75 passen: Video
Schon klar, über die Theke gab es vieles. Aber Jochen schrieb ja, seine Basis K100 hätte das ab Werk gehabt. Und das bezweifle ich!!
Tankanzeige schon mal nicht, habe ich hier gelernt.
Also einmal Kühlwassertemperatur wie auf dem Bild. Was noch?
Nix mehr! Alles was es von BMW sonst noch für die Eierbecher gab (Uhr, Drehzahlmesser, Voltmeter) war für die 2V-Boxer. Ob BMW 1984 für die K100 überhaupt Zusatzinstrumente ab Werk angeboten hat ist fraglich. In der Preisliste vom 1.5.1984 sind keine drin!
Die Eierbecher stammen ja von den Boxern ab, allerdings haben sie dort andere Teilenummern. Ich kann aber nicht sagen, was die R-Eierbecher von den K-Eierbechern unterscheidet. Für die Boxer gibt es die Dinger mittlerweile als Nachfertigung, evtl. kann man die ja auch an die K anpassen.
Auf die Ölsorte achten = nur für Trockenkupplung geeignetes nehmen.
Der war gut
Gibt es Motoröl, das speziell für Trockenkupplungen geeignet ist???
Die Frage ist ja nicht, ob das beim TÜV ungestreift durchgeht. Blöd ist's halt, wenn man von der Rennleitung kontrolliert wird und derjenige womöglich einen schlechten Tag hat. Dann steht man mit einer unwirksamen ABE da und hat Ärger am Hals.
Ich würde mit den ganzen Unterlagen zum TÜV marschieren und vor dem Anbau einfach mal dort nachfragen ob es eingetragen werden kann.
Die DK geht nicht zu! Wenn sie zu wäre, müsste diese Schraube so wie hier im Bild auf ihrem Anschlag sein:
Das tut sie bei dir aber nicht.
„Bedarf“ ist an der Stelle vielleicht etwas übertrieben. Bei den meisten davon gilt wohl „haben ist besser als brauchen“
Pulverbeschichten ist ein elektrostatischer Prozess. In der Elektrostatik geht es um ruhende Ladungen, da fließt kein Strom. Kein Strom —> kein Magnetfeld.
Micha war schneller
Wenn englisch, italienisch oder spanisch sein darf: Sticker
Und bei Motul von der homepage verschwunden
Nö: Motul Homepage
Hat m.E. mit dem linksseitig angeordneten Kardan zu tun.
Also bei meiner K ist der rechts. Kommt natürlich darauf an, wie man draufguckt...
Der Vollständigkeit halber: 9 ist auf dem Losenpass, auch als Bödele bekannt.