Mit dem kleinen VA-Karabiner hänge ich das Navi an den dünnen Standgasanhebung-Zug.
Sicherheit geht vor
Mit dem kleinen VA-Karabiner hänge ich das Navi an den dünnen Standgasanhebung-Zug.
Sicherheit geht vor
Moin.
Ich nutze dafür inzwischen, nicht für mich, da selbst nur Basis*en, Fluocarbonschnur, auch aus dem Angelzubehör. Sehr steifes Zeugs, sehr hohe Bruchfestigkeit, extrem Abriebfest. Wird nicht geknotete, sondern nach Schlaufe in so eine Metallhülse doppelt gelegt, und gequetscht.
Damit sichere ich auch alle meine alten TomTom UrbanRider, die haben im Gehäuse einen kleinen Steg.
Es gibt, schon lange, Kunststoff-Ummanteltes Stahlvorfach im Angelzubehör, fürs Hechtangeln. Habe dem nie getraut, das wird lediglich mit dem Feuerzeug verschweißt.
Allerdings habe ich tatsächlich vor einiger Zeit erlebt, wie ein Angelkamerad auf einer Mole in Hitdorf am Rhein genau damit einen 11-Pfünder Hecht gezogen hat. Dieser hat, auch unter Ausnutzung der Strömung, heftigsten Widerstand geleistet. Habe nach dem abhaken mir das verschweißte Stahlvorfach angesehen, Verschweissung ohne Befund , alles Tutti.
Das Zeug ist, für Spiegelsicherung, eine echte Alternative, sehr günstig, und rostet auch nicht, wie andere Stahlvorfächer.
2Ct.
Made by Tregger, DER Mann für Dreirädrige Ks.
Baut sich gerade selber eine 11er mit Dreirad; ich hoffe, dem kommen nicht zuviel Kunden dazwischen, ich will die auf dem Frankentreffen endlich sehen !!!
Handyfoto, bin gerade an der Tanke.
Vorne
GesamtKUNSTwerk:
ICH würde Herrn Volkmar Prietz, aka Traktor_RH dazu befragen.
Der baut Gespanne, das macht er Hauptberuflich, Fa. Motel Zwei- und Dreiradtechnik.
Bis heute, bevorzugt BMW-K-Modelle und Boxers. Die Bremsen in unterschiedlichen Konfigurationen. Der gibt KEINEM Kunden ein Moped ohne Hinterradbremse. DER hat eine Lösung.
Bei mir bremst die Fussbremse die Scheibe hinten, und einen Sattel am BW. Handbremspumpe bremst beide Scheiben am Vorderrad, und den zweiten Sattel am BW. Astreine Bremse, das!!!
Ich kann mit 1 Finger auf dem Hebel das Vorderrad auf Block stellen, BW bremst mit, aber blockiert nicht. Hinten ähnlich.
Ich wäre da eher pragmatisch.
Billiges Öl und frischen Filter rein, Kühlwasser komplett raus, nur Wasser ohne Frostschutz rein, Schläuche durchkneten.
Dann fahren. Nicht zur Pommesbude, sondern tatsächlich ganze Tankfüllung verbrennen, und bitte artgerecht bewegen.
Danach, ohne das abzulassende Öl kritisch zu bewerten, nochmal Öl/Filterwechsel. (Spülung)
Und wieder eine Tankfüllung verbrennen. Hast Du dann immer noch Latte Machiato, Wasser/Ölpumpe zum DerBonner. Bei einer 2V ist Kopfdichtung wirklich sehr selten. Wenn das 2. Öl halbwegs okay ist, Frostschutz draufmachen.
Achja, schau Dir bitte Deinen Kühleasserverschlussdeckel von innen genau an, ob die Dichtung noch okay ist. Gleichzeitig den Gummischlauch zum Ausgleichsbehälter tauschen, einfach tauschen.
Good Look
Astrein, danke Andreas !!!
Hab etwas vergessen:
Der inzwischen an der 11er legalisiert ovale ESD ist schon ziemlich alt, wurde zu Beginn der Hattech-Ära von denen gebaut, war ohne jegliche Papiere. Wurde von Hattech "in Komission" bei diversen Gespannbauern hinterlegt. Die Gespanne müssen ja sowieso zum aaS, da kommt auf einen Tüteneintrag nicht mehr an.
Der Lagersturz eines hier bekannten Gespannbauers ergab: Restmenge 1, ZACK warst meiner.
Ist 4 Jahre (l, i, Schaixegal) an Ölivia verbaut gewesen; die hat jetzt einen legalen runden Hattech, und der Ovale wohnt jetzt, auch legal, an der gelben 11er.
Habe feddich.
Ich habe für die Geräuschmessung beim TÜV-Süd in Bad Urach 320€ bezahlt. Für den "handmade" Hattech-ESD in oval (K11 ex RS, jetzt Basis). Das war der Haus/Hof-Prüfer von Hattech, lediglich nach Rücksprache von Hattech/Prüfer Vorstellung des Mopeds durch mich selber. In der dadurch gesparten Zeit hat Hr. Sommer einen Doppeltopf für die DR650 gebaut, mit Y-Rohr.
Herr Sommer hat den Ovalen auf die 11er mit 2V-Krümmern abgestimmt. Es waren gesamt 6 Stk 2V-Krümmer im Einsatz, weil "dransägen" kann auch Hattech nicht. Sammler mit Lambda war incl.
Die Halterung wurde auch individuell an die 11er angepasst, incl. Haupt- und Seitenständeranschlag. Einer davon war zwischenzeitlich flüchtig, durch abgesägt Batterieplattenhaltervibgummi ersetzt. Und der ESD-Halter war nicht ganz sauber nach dem schweißen aufpoliert, ist aber inzwischen durch den Einsatz von so einem VA-Wunder-Reiniger durchaus okay.
Bin soeben vom Gespann gestiegen, ist K100 2V. Da hängt ein Remus 125 dran.
Bei meiner Vorstellung des Gespannes zum Oldtimergutachten im vorletzten Jahr (DEKRA Langenfeld) wurde dieser als zu neu bemängelt. Da ich zu dem Zeitpunkt kein weiteres Wissen dazu hatte, und meine LED-Beleuchtungsorgie auch keine Standing Ovations herbeigeführt hatte, habe ich das dann abgebrochen.
Um ca 6 Monate später von MichaBO R.I.P. zu erfahren, das SEIN Remus 125 seit 1989 unter seinem Moped (K100RS 2V) hängt, damals mit Remus-ABE.
Er wollte mir das Gutachten mal mitbringen, das ist leider nicht mehr möglich, da er inzwischen urplötzlich verstorben ist.
Ich würde mal Till, von Tills.de ansprechen.
Er hat, vor gefühlt 15 Jahren, etwas für die K100 entwickelt. Ich gehörte damals zu den Testern der Rohversion.
Es handelte sich um ein Alukästchen, da wurde der Steuergerätestecker eingesteckt, und hatte selbst einen Stecker für das Steuergerät. Bedienung auch während der Fahrt über ein weiteres Kästchen mit 2 Potentiometern.
Das hab ich mit einem Gurt über den Tank vor dem Tankdeckel geschnallt.
Ein Poti für "untenrum", Einer für "obenrum". Was da verstellt werden konnte, kann ich nicht sagen. Mein Job war es, optimale Leistungseinstellung zu finden. 0-Stellung war "Standard", 2 Umdrehungen nach rechts war Max.
Für mich empfand ich untenrum ca 30% und obenrum ca 60% als optimal. Es gab ausser mir und ihm selber noch weitere Tester.
Dabei rausbekommen ist ein Gerät ohne Verstellungsmöglichkeit unter der Sitzbank.
Ich habe die Testversion 2-3 Jahre später zurückgegeben.
Für die 16V gab es wohl mal mehrere "Chips", einer war von "Harmann"?, soll der beste gewesen sein, hatte damals keine 16V, kann dazu nix sagen.
Guter Klang in Verbindung mit angemessener Lautstärke kostet Geld.
Beste diesbezügliche Lösung bietet aktuell die Firma Hattech. Fahre an K11RS einen Handmade Pott, nix aus seinem Katalog, incl. Sammler mit Lambda. §21 bei TÜV-Süd in Bad Urach, 94dB wie der Originalpott. Wie gesagt, kostet Geld.
Zwei Anekdoten zu diesen Hörnern:
1.: Ölivia musste zur HU. Bei dieser sind zwei FIAMs unterm Scheinwerfer verbaut, Tröötrichtung nach unten. Der Herr Prööfer bat mich, außerhalb der Halle zu warten. Kurze Zeit später winkte er mich rein. Alles soweit erledigt, Probefahrt bestanden, Pickel geklebt, Bericht übergeben. Steht da: leichter Mangel, Hupe ohne Funktion.
Watt?? Sicherung flitzen gegangen ?? Der Prüfer steht vorm Moped; ich mach Zündung an, gedrückt. Der Herr Prööfer huppste gefühlt 50 cm aus dem Stand nach oben, und musste den Prüfbericht neu drucken. Hat versucht, Hupenknopf nach vorn zu drücken, nicht nach oben.
2. Till wollte, ich glaub das war 2007 oder 8, auf der mattschwatten LT RS-Felgen haben. Ich hatte damals, in einer Mopedwerkstatt, einen völlig tiefenentspannten Prüfer kennengelernt, der zb ohne jegliche Aufregung die EZS-AHK an Sandras 75er per Gutachten legalisiert hatte. Also kurz gefragt, Meinen RS-Fahrzeugschein vorgezeigt, er kurz die Felgengrössen angesehen, kein Problem. VOR einem Gutachten MUSS aber eine frische HU gemacht sein, wollte er so haben. Und damit fing das Problem an.
Wenn ich an der mattschwatten auf die Hupe drückte, flitzte sofort die Sicherung. Keine Ahnung warum. Immer rumgefummelt, da in der Werkstatt, 3 oder 4 Sicherungen gekillt, Fehler nicht gefunden. Hat der Meister gesagt, den trikksen wir. In seine Lagerfettbüchse mit dem Finger, die nächste Sicherung reichlich überall vollgeschmotzt, rein damit, Deckelchen nicht drauf. Der Prööfer kommt, macht zuerst eine 500er Norton, dann die LT. Testet zuerst Beleuchtung, Blinker usw, und drückt dann auf die Hupe. Zisch, QUALM. Der Meister macht sofort den Prüfer verbal an, er soll ihm kein Kundenfahrzeug abfackeln; ich hab mich auch noch geäußert.
HU ohne Mängel, Gutachten für Felgen gedruckt.
Dazu noch: Till hat det Moped monatelang bei mir nicht abgeholt. Mich aber in der Zwischenzeit permanent als RS-Fuzzi quasi beschimpft und mit ähnlichen "Kosenamen" belegt.
Hmmm. Ich bin dann in den näxten Baumarkt. 1 Dose Magenta, 1 Dose Klarlack. Spiegel ab. Ordentlich geschliffen, gefüllert, geschliffen, Magenta drauf, geschliffen, Klarlack. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, wirklich !
Für nächsten freien Tag war mit FrankMK, Till, Sandra und mir Touren abfahren fürs Jahrestreffen 2008 angesagt, zuerst nach Altena ins Bartcaffee, Detlev abholen. Sabine bringt Jürgen mitn Oktavia zu uns, er wollte die mattschwatte abholen. Ich mach die Garage auf ....
Alter. DAS gab mecker !!!!! Und dauerte gefühlt 5 Minuten, da waren die Spiegel wieder mattschwatt. Er hatte im Koffer eine Rolle Alufolie, und eine Pulle mattschwarz.
Wir sind dann mit noch nassen Spiegeln los.
Und ich hatte mir solche Mühe gemacht !!!!!
In den 2V RS sind FIAM-Hörner drin, dito in den 16Vs. Am Geweih verschraubt, oder waren die an der Verkleidung?
RT/LT weiss ich nicht, nie selbst eine gehabt.
Die 2V-Basis hatten keine Hörner, sondern runde, flache Hupen, in der Lampenmaske. Hab versucht, da Hörner unterzubringen, dafür ist aber kein Platz hinter dem Scheinwerfer.
Das sind Hella-Tröten, an MZ-ETZ 250, mit "zornigem" 500er Rotax
Wenn schon das Moped kaum Leistung hat, müssen wenigstens die Hupen Most haben !!!
Ich verdächtige einen spinnenden Temp-Fühler
Hattech, nix billiges, aber db durch Onkel Sommer fast frei regelbar.
Versuche bitte, Kommas und Punkte zu nutzen.
Liest sich deutlich besser dann.
2V ist, wie Ehli schon schrieb, wirklich unempfindlich, was die Kopfdichtung angeht.
Solange das Kühlsystem 100% funktioniert.
Bei einer 85er würde ich viel viel lieber prophylaktisch den Kühlerverschlussdeckel abschrauben, und ungeprüft in die Tonne feuern. Neuer Deckel mit Dichtung in der Nut, und Dir kann es die 40 Jahre alte Dichtung nicht mehr rausquetschen, und das Kühlsystem drucklos machen.
Was dann wegen Überhitzung zu einer durchgeblasenen Kopfdichtung führen kann.
Kopfdichtungen an 2V sterben, wenn überhaupt, an Überhitzung. Wenn man mögliche Ursachen unter Kontrolle hat, muss man später keine Folgeschäden beheben.
Keine Ahnung was Du da hast.
Die blöden Dinger verrecken regelmäßig unregelmäßig, spätestens nach 4-5 Jahren.
http://www.tills.de hatte mal hydr. Schalter, hab ich besorgt, funzen seitdem klaglos.
Blickführung und Gasverhalten li/re war schon in den 200xern diskutiert.
Aber auch nicht bei jedem Reifen. Und auch bei 2V.
Seitdem ich auf der 11erRS die LT-Felgen mit Heidenau K60 in 110 fahre, habe ich das nicht mehr bemerkt