Posts by dirkME

    Stocko,


    Du hast das noch nicht verstanden.


    Im Ruhezustand zeigt eine nicht mehr leistungsfähige Batterie nach dem Laden i. D. R ca 12,8 V an. Auch die "interne" Leistungsanzeige sagt nix anderes.


    Du musst WÄHREND des Startens messen. Wenns unter 12V geht, solltest Du den Akku sehr misstrauisch betrachten.


    Geht der unter 10V, brauchste den gar nicht mehr anschauen, sondern entsorgen.

    Kein Pulver auf den Ständer!!!


    :rolling: :rolling:



    Der Ständer bekommt jede Menge Steinschlag. Pulvern ist da suboptimal.

    Die meisten professionellen Pulverer entlacken, oder entpulvern chemisch. Und spülen danach wenig. Manchmal frisst sich danach die rote Seuche von innen nach aussen.


    Besser:


    Sandstrahlen, und danach, auch wenn optisch blank, Rostumwandler drauf. Gut wirken lassen. Ca 1 Woche, nachdem die Reaktion wirklich abgeschlossen ist, 2komp. Epoxyfiller drüberlacken, Farbe egal. Wenn ausgehärtet, Pick-Up Ladeflächenbeschichtung, von MIPO. Das Zeug ist das härteste, was mir jemals ans Moped gekommen ist.


    Der Beiwagenrahmen von Carolas 500er MZ-Rotax Gespann durchlebt gerade diesen Prozess. Unter dem Beiwagen gibt es auch Steinschlag ohne Ende.

    Ich finde es bei Angabe der Laufleistung, und evtl Wiederbeschaffung der gleichen Pelle als besonders informativ, wenn bei der erreichten Laufleistung auch die MaxProfiltiefe des frischen Schlubbens notiert werden würde :thumpup:


    Zwischen 5 -13 mm von mir bei unterschiedlichen Reifen selbst gemessen.


    Und es lässt sich bei allen Reifen ein direkter Bezug von Anfangsprofiltiefe auf die erreichte Laufleistung herstellen. :)


    Mit einer Ausnahme. Der Avon RoadRider AM26 front kam mit 6mm Profiltiefe, und hat bei mir etwas mehr als 26.000 km gehalten :shock:

    Die unschlagbare Laufleistung hat für mich 2 Gründe: 1. Ist der für vorne UND hinten auf den jeweiligen Mopeds zugelassen, wird dann halt in anderer Laufrichtung montiert. Und zweitens hat der nicht umsonst auch die interne Bezeichnung Holzreifen ;)

    Ich würde eine Quertraverse zwischen den beiden (nicht originalen) Verschraubungen des Windabweisers, und darauf quer die Handyhalterung bevorzugen.


    Hat 2 Vorteile:


    Handy ist deutlich besser im Sichtfeld, direkt unter dem Windabweiser. Und quer ist der Strassenverlauf auch besser in 3D angezeigt.

    etk checken, Nr v 11er sensorring in die Teilenummer, wenn auch für 2v gelistet, alles ok


    Du brauchst auch ein 16v oder 11er federbein, wenn paralever in 2v


    Optimal wäre dann auch eine 11er Ständereinheit

    messe mal den kühlwassersensor


    Prüfe am Wassereinfüllstutzen die Dichtung im Deckel


    Prüfe den Gummischlauch vom Einfüllstutzen zum Kühlwasserausgleichsbehälter


    Und letztendlich den Thermostat auch prüfen

    Zumindest rs auf Basislager passen gas/kupplungszüge zwar stramm, müssen aber nicht getauscht werden


    Bremsleitung muss neu, und die kaltdtartanhebung sollte von der lt, geht zwar mit anderer Verlegung, sieht aber kagge aus, läuft dann nicht über den luftsammler, sondern links sichtbar daneben



    Deine elektrischen Änderungen sehen sehr gut aus, könnten von flagg sein war sicher sehr zeitaufwändig, aber vorausschauend und gut gemacht :thumpup:

    ne



    Falsch.



    EA wurde von Bonn nach Holzmülheim geschickt. Dort eingebaut, bewusst n i c h t befüllt, da u u nochmal raus.


    1 Woche später fertiges Moped verladen, immer noch ohne Öl. Vollabnahme in BaWü. Zurück immer noch ohne Öl. Zulassungsstelle Termin noch 9 Tage weg. Es müsste noch Öl rein.


    Termin Zulassungsstelle. Nö. Nix zulassen, zwar Vollabnahme, ohne Mängel. Aber keine Hu. Es müsste noch Öl rein.


    Mit Hänger zur DEKRA. HU ohne Mängel. Es müsste noch Öl rein.


    Noch 6 Tage bis Zulassungsstelle. Es müsste noch Öl rein.



    Zulassungsstelle. Schild gestempelt. Ran damit, und los.


    So kannst kommen.

    Nachtrag:


    Habe gestern in Burscheid eine K75, noch die mit der Trommelbremse hinten gesehen


    Fahrer ein graubärtiger Rentner, baut gerade wegen Schlaganfall ein K75 Gespann.



    Er hat auf der Solo 75er 499.000 kms. Und er versucht, trotz siffender Kontrollbohring am Flansch, damit dieses Jahr noch die halbe Million zu knacken, kommt halt bei ihm sehr auf die Gesundheit an.



    :thumpup:

    PS:


    Getriebe und EA sind NICHT ölbefült wenn er zurückschickt. Wenn er sagt: Da muss noch Öl rein. Dann mach das.


    Weils besser ist. Das erspart zb Samstagsnachmittägliche EA-Operationen am Moped, auf dem Anhänger stehend.


    Es kann nur einen geben :anbet2:

    k100 Gespann mit tripteq:


    Auch 15 Zoll. Darin ist, wie hier schon empfohlen, ein 5-gang Getriebe aus einer 11er, mit längerem 5. Gang. EA ist 32/10.


    Für mich ist das ok. Alle 2V Solos haben ebenfalls 11er Getriebe, aber mit 37/11er EA.



    Besorge Dir ein gebrauchtes 11er, oder 16v-Getriebe. Sprich mit Micha "derBonner", lass Dich von ihm bzgl EA beraten, er macht es Dir, hat auch div. EA im Vorrat, bzw entsprechende Kegel/Tellerräder.


    Ich würde empfehlen, das 11er Getriebe vor Einbau zu Micha zu bringen, oder schicken, und von ihm eine generalinspektion durchführen zu lassen. Ja, kostet Geld.


    Aber Getribe raus beim Gespann, im besonderen mit EML Hilfsrahmen, ist Gorilla-Wörk. Das möchtest Du wegen lockerer Madenschraube, oder siffendem Getriebeeingangswellendichtring nicht 2x machen.


    Die Schaltgabeln gibt es von BMW nicht mehr. Aber Micha hat noch welche. Er verkauft die nicht, verbaut die aber, wenn nötig.


    Micha macht nix am Getriebe, oder EA, was nicht nötig ist. Der macht auf, kontrolliert, tauscht das aus, was nötig ist, distanziert nach Vorschrift neu aus, dichtet frisch ab. Ist nachher wie ein neues Getriebe, und wirklich danach sorgenfrei fahren ohne irgendwelche Überraschungen.


    Möge er noch lange :thumpup: weiterschrauben




    PS: Micha kümmert sich nicht nur um die K-Modelle. Und ist so gut, daß die umliegenden BMW-Niederlassungen ihm die in deren Werkstätten auflaufenden Getriebe und EAs zur Reparatur schicken, egal aus welchen Mopeds, ob R, K oder S.

    ICH bevorzuge GEROLLTE 8.8er, egal welche Dimension.


    Gibt's m w nicht aus China, die schneiden das Gewinde. Und mein Gespannbauer meines vollsten Vertrauens sagt, lass die Finger von billigen Schrauben. Immer.


    Demzufolge habe ich von M4x10 bis M14x250 ca 60 KG in Innen- und Aussensechskant in der Schrauberhöhle.


    M7x xyz für die Kupplung, und die blöden Linsensuppe habe ich aber definitiv nicht im Vorrat.

    vorne bringt eher wenig, bis nix, verändert den Nachlauf unangenehm, und selbst 5 cm durchstecken führen nur zu ca 1,5-2 cm geringerer sitzhöhe. Ich wollte das nicht glauben, aber Stefan hat das mit nem Zollstock ganz eindeutig bewiesen.

    Und als Carola von der Testrunde zurückkam, und über extreme Steifigkeit im Genick, also am Moped nicht bei ihr, klagte, haben wir die Holme wieder auf bündig geschoben.


    Carola sagt, sie ist 1,64. Ich sag nix dazu.


    Vernünftig fahren konnte sie dann erst mit niedriger Stecksitzbank, unterfütterten Daytona-Lady und kurzem Wilbers.


    Das erste Wilbers war zu kurz, linksrum bei strammer Fahrweise verursachte der Trittfuss vom Hauptständer Funkenflug und einen Adrenalinschub bei Ihr.


    Zweites Federbein, nicht ganz so kurz, zusammen mit der abgepolsterten Sitzbank, und mit den Stiefeln war das dann optimal.

    Carola ist mit dem Dings überall mit mir rumgefahren, Tirol, Frankreich, Norwegen, Pyrenäen ...


    Nach ca 85.000 kms hier im Forum weitergereicht, hat jetzt neben der Vstrom eine 1250er Bandit.

    Ein guter Hersteller dafür: Bauer und Schauerte in Neuss. Gerollte 8.8er.


    Da anrufen, wenn Du mit 10.000 auskommst :rolling:


    Wenn Du eine Kleinmenge brauchst, nimm Kontakt zur Firma Traktorschrauben in Düsseldorf auf, der verschickt auch Kleinmengen.


    Oder sprich hier im Forum derBonner an, Micha hat die garantiert "im Wagen"


    :thumpup:

    OMG


    Nimm mal meine rechte Hand in die Deine.


    Dann kannste fühlen wie S.C.H..egal mir das damals war. Monatssold lag bei 180 Mark. Das Motoröl auf der Tanke hat mich ungefähr 30x Natofrühstück mit Kaffe und Rührei mit Speck gekostet.


    Einen gebrauchten Motor hätte ich mir zu der Zeit einfach nicht leisten können.


    Übrigends, habe mach der BW-Zeit die XS400, mit zugeklebtem Loch, gegen einen 1600er Hundeknochen-Escort mit Getriebeschaden getauscht :)

    aaaalso, mit dem epoxy-zeugs mit den aluspänen drin geht einiges !!!


    Habe damit, damals während meiner BW Zeit ein Riesenloch im Motorgehäuse einer Yamaha XS 400 DOHC auf einem Autobahnrastplatz (Kurbelwange hatte eine der Pleuellagermuttern aus dem horizontal geteilten Gehäuse an die frische Luft befördert) geflickt.


    Ersatz für die Schraube kam von einem LKW-Fahrer, Karnickeldraht (engmaschig) hatte es am Zaun unten. Rangemacht, Tempotaschentuch drüber, das Epoxy flachgedrückt, vorher mit Bremsenreiniger vom Trucker saubergemacht, und großflächig drüber, 4 Stunden gewartet, dann go.


    Hat die gesamte BW-Zeit gehalten, hat zum Schluss etwas geschwitzt, aber nie getropft.



    In diesem Fall würde ich zuerst, vorsichtig, das Zeug ins Ende des Sackloch (saubermachen!) ohne grossen Druck, reinzupöppeln; wenig !


    Aushärten lassen. Dann nochmals kleinere Menge hinterher, die dann aber auch stramm rein. Danach Länge vom Stehbolzen messen, Bohrer rein, passende Tiefe herstellen.


    Und dann nochmal die Nummer mit dem Helicoil.


    Wird schon, nur Mut !!

    Man kann.


    Alle drei Dingers.


    Von der Welle schneidet er das Schiebestück ab, und Schweinsteiger ein neues ran. Danach wird gewuchtet.


    Hab ich seit 3. Januar drin, bisher aber nur 1.900 kms, völlig unauffällig.


    Winkelgetriebe und Getriebe regeneriert der im Tiefschlaf, macht der für unterschiedlichste Mopeds jeden Tag. PreisWERT.




    Wenn nicht er, wer dann.