oder bei obi
Posts by dirkME
-
-
Ömmm.
In meiner Jugend, also damals, ne, in der gebrauchteOpel-Sterbehilfezeit, gab es fast immer Probleme nit krachenden, singenden oder kaum schaltbaren Getrieben. Bitte beachten, das waren fast ausschliesslich eigentlich tote Kadetten, Rekorde und einmal sogar ein Commodore
Keiner unter 200.000kms bei Kauf. Immer entweder beim Händler us der allerhintersten Ecke gezogen, oder von Oppa Wahnfried vor Führerscheinabgabe abgequatscht
Empfehlung meines Vaters: Wenns kaum noch geht, mach 1-2 Löffel Grafitpulver rein. Und tatsächlich, das Singen hörte fast immer auf, das Krachen wurde weniger, also gefühlt guter Tipp.
Nurso.
-
Oh.
Woran erkenne ich den ??
Gibts Unterschiede, ao auf den ersten Blick, nach Abnahme Deckel ?
-
Also ist davon auszugehen, das 50er LiMas aus Behörden den Regler drinhaben.
Saugut, hab in allen Ks Ex-BehördenLiMas, mit dem richtigen Regler. Wieder was gelernt
-
Das riecht man
-
Ich hatte die Lackteile von Ölivia mal mit diesem Rostoptiklack versehen.
Komplett.
Sah wirklich realistisch aus. So richtig RRRROSTIG
Blöd, das das Zeugs nicht Benzinfest ist. Beim Tanken geplört, unschönen Ergebnis.
Da dachte ich, machste einfach guten Klarlack drüber.
War dann Benzinfest. Aber die Rostoptik hatte sich in ein ungepflegtes Kackbraun verwandelt.
Nachdem Stefan die dann permanent als "Kackfass" bezeichnete, habe ich einen der gehorteten Basis-Lacksätze aus dem Regal genommen, und in BW-grün, das Zeugs, das vor dem Natooliv verwendet wurde, angehaucht. UND darauf dann Spritresistenten Hochglanzklarlack drüber.
Achso: Ironische Verkaufsanzeige
Rarer K100-Basis-Lacksatz, incl. Kühlerverkleidung und Lampenmaske zu verkaufen, Farbe ungefähr braun.
-
icke,
Ist blöd, aber ist so. Richtig blöd wirds, wenn die Feuchtigkeit innen für Grünspan an funktionswichtigen Teilen erzeugt, und das Dings irgendwann endgültig die Grätsche macht.
Mein Tipp:
Du schreibst dem Verkäufer, das ist Dein Vertragspartner, eine "Mängelrüge", bleibst in der Fehlerbeschreibung aber etwas unpräzise. Lies Dir vorher mal die Infos zur Rüge durch, da müssen wohl ein paar Mindesformzlierungen rein.
Die schickst Du dem Verkäufer. Entweder er reagiert positiv, und tauscht die Scheinwerfer aus, was ich nicht glaube, oder er versucht sich rauszudrehen. Immer wieder bemängeln, so bleibt er in der Haftung, unabhängig von der Garantie.
So bleibt Dein Anspruch erhalten, wenn in 5 Jahren der Grünspan die Funktion gekillt hat.
Ich habe das 2001 bei einem Discovery TD6 so gemacht, bei dem ist das Verteilergetriebe direkt ans Hauptgetriebe angeflanscht.
Hat bei Neuauslieferung direkt gesifft. Mängelrüge geschrieben, instandgesetzt. Blieb aber ölfeucht, tropfte nicht mehr, aber halt feucht.
Wieder Mängelbeseitigung, ca 8 Monate nach Lieferung; 2. Abdichtung. Gleiches Ergebnis.
Ganz kurz vor Ablauf der Garantie, der hatte 3 Jahre, nochmal Mängelbeseitigung. Diesmal wurde versucht, das abzublocken. Habe schriftlich darauf hingewiesen, daß der Schaden bis dato nicht behoben werden konnte. Keine Antwort mehr.
Nach 5 Jahren fing das getropfe wieder an. Garantie futsch. Ganzen Schriftwechsel ausgedruckt, zum Anwalt gegeben. Der hat einen höflichen Brief geschrieben.
Fahrzeug hat dann zu Lasten von Landrover eine komplette Getriebeeinheit bekommen, Neuteil, dicht.
Die hatten da alle Probleme mit, ganzes I-Net war voll von Gemecker deswegen, immer bei nachträglicher Reklamation auf Granit gebissen.
Man muss frühestmöglich seine Reklamation verbindlich mitteilen, dann geht das.
-
Was macht der anders, als standard-regler ?
-
Kaum zu glauben ralle, ne
Etwas von einer Dierkschen Karre, 2v, Solo, und kein Rost, da stimmt was nicht !
-
Ich habe mir 2003 die Abdeckungen für die SpanischeZicke auch aus A2 drehen lassen
Das ist jetzt 20 Jahre her, aber die waren alle einteilig, bin mir aber nicht mehr wirklich sicher.
Vllt schreibst du mal RalfCH an, er hat die dann geerbt, und an seine, selige, K100RT geschraubt.
-
schrubbte wäre auch falsch ?
-
-
-
Ehmmm, ne.
Karacho ist das Unterdruck-Messdings, vom six1 und seinem Sohn entwickelt und gebaut und vertrieben, ab Version xy kann man da auch mit Fehlerspeicher lesen und löschen ...
Karamba ist die Brotboxanpassungsgeschichte, die die beiden ebenfalls entwickelt und gebaut haben.
Oderso; fragt MICH doch nicht nach Elektronik
Da kommt nichts nutzbringendes bei raus. Ausser ihr steht auf rauchende Mopeds
-
Klaus,
datt is rheinisch.
megger nich, du sprichst zuhause boaerisch, oderso, das hört sich auch nicht besser an
-
Hi,
mW nach ist das nur die Hardware, die irgendwas mit/in der Brotdose macht. Wenn es das six1-Dings ist. Kann nach Umstellung/Änderung der Parameter wieder raus, und für die nächste Justierung verwendet werden.
Irgendwas ist mit einem Audio-Dings, das da rangeklöppelt werden muss, das singt wahrscheinlich der Brotdose den anderen Radumfang ins Ohr. Oderso.
ACHTUNG: habe ich noch nie selbst gemacht; war immer Stefan, der hat son Six1-Dings. Keine Garantie, Gewährleistung, Rücknahme, Haftpflicht, Versicherung, whatever.
-
Micha,
wie ich den Martin verstanden habe; hat er das Treggersche Rücklicht drin, also "Standard", mit den zus. LEDs in den Seitenkammern. Das macht wohl Probleme mit dem LKG. Und jetzt noch die Änderung auf das Treggersche LED-Beiwagenrücklicht, Du kennst das ja von mir.
Aber; egal was LKG und Blinkerrelais sagen; OHNE VERNÜNFTIGE Masse am BW wird das alles nix .....
Er schrubte, das er den BW-Rahmen aufgehübscht hat, also lackiert hat; und KEIN separates Massekabel zum BW gezogen hat. Ist dann wie am Erftbrick, 1 Jahr suchen, und dann die übergelackten Massepunke durch den Blueman entdeckt
-
Martin, schau mal bei den Dreiradlern rein ....
Mit "Treckerteile" sind keineswegs irgendwelche Traktorenersatzteile gemeint, sondern "Gespannzubehörteile" von der Firma Motek, Gespannbau, Röttenbach. Der Firmist schreibt hier unter Traktor_RH
-
Erstmal wie beschrieben, unter "Last" prüfen.
Wenns nicht besser ist; nicht verzagen, "derBonner" fragen.
Raus damit, Öl ablassen, in dicke Plastiktüte und Karton packen, nach Bonn schicken. Micha macht auf, prüft, ruft Dich an und sagt Dir, was kapott ist. Und was eine Instandsetzung ungefähr kostet.
Der Vorteil: er setzt DEIN quietschgelbes Getriebegehäuse in Stand
Die K-Getriebe sind eigentlich unverwüstlich.
Ich habe ein Parallevergetriebe, das gesamt ca 210kkm gelaufen hat, davon 150kkm in 2 meiner Mopeds, und ein Monolevergetriebe, das ICH ca 280kkm gefahren habe, was vorher draufgedreht wurde, weiss ich nicht. Bei ges. 465kkm gg Paralevergetriebe getauscht, wg längerem 5. Gang, bis da völlig problemlos.
Im Gespannbetrieb wird ein Getriebe natürlich deutlich stärker belastet. Lass das von Micha durchsehen, das lohnt auf jeden Fall.
Und wenn ich Dir noch einen Tipp geben darf: Wenn schon das Getriebe raus ist, mach direkt die Kupplung KOMPLETT neu. Mit Druckplatte, allen Sirius, WeDis und ZippundZapp. Wohlfühlpaket dazu gibt's bei Tills.de.
Nicht das Du das frisch gemachte Getriebe drin hast, alles wieder zusammen, Getriebe läuft gut, und dann verreckt Dir die alte Kupplung. Murphy isn Arsch !
Dann spaltest Du die Karre nochmal komplett. Ich weiss nicht, was bei Till eine Kupplung kmpl kostet, mein Bauch murmelt was von 250-280 €.
Ist natürlich viel zusätzliche Kohle. Aber wenn die nichtgemachte Kupplung anfängt zu rutschen, und Du hast alles grad zusammen, DANN willst Du impulsiv die ganze Fuhre anstecken !!!
Ich weiss, wovon ich schreibe, ich hatte das Feuerzeug schon in der Hand 🔥
-
Hömmmja.
Irgendwie komme ich nicht klar.
Ich habe an der von Stefan 2013 aufgebauten K100 Basis das gesamte Fahrwerk meine K11RS verwendet. Gabel, Bremse, ABS1, Paralever. Zur Vollabnahme stand die auf RS Felgen; K1100 LT-Felgen hatte ich im Kofferraum.
Zusätze im Fahrzeugschein diesbezüglich: Die 100/130er Bereifung ist geblieben, in den Allongen wurde die RS-Bereifung 120/160 und die LT-Bereifung 110/140 als ww eingetragen.
Folgende Pellen habe ich darauf gefahren BT T30 in 120/160, in 110/140 den BT45, Avon-Roadrider und den Heidenau Scout/K60.
Mich hat nie jemand nach Reifenfreigabe gefragt. Wenn überhaupt, wurden Felgendimension und Reifendimension verglichen.
Allerdings lässt die Motivation eines Gutachters, wenn er einen Fahrzeugschein mit zus. 2 Seiten Allonge zum Moped bekommt, bei der dann anstehenden Prüfung stark nach. Er müsste ja JEDEN einzelnen Punkt prüfen.
Lenker
Handbremspumpe
Stahlflexe
Sättel
Bremsscheiben
ABS
Gabel
Gabelbrücken
Fussrastenanlage/Platten
Auspuff
Schwinge
EA
Und, die Bereifung
Zusätzlich zur ganz normalen HU-Abnahme. Das ich auf den '85er Rahmen einen auf "Modern" umgestrickten Tank mit neuem Tankgeber draufgebaut habe, ein K1-Getriebe und einen umgebonnerten EA aus R850RT in 37/11 darin fahre, hat auch noch nie jemand interessiert.
Mir stellt sich wirklich die Frage, warum jetzt das B für den BT46 kriegsentscheidend ist. Auf der K1100(RS) Basis sind jetzt auch Heidenau Scout/K60 in 110/140 drauf.
Auch hier nicht explizit der Reifen eingetragen, sondern Felgen "original BMW", also nicht einmal die Felgendimension.
Und das auch bei Ölivia, einfach nur: ww auch 110/140 auf "original BMW" Felge. Rein theoretisch wäre es so auch möglich, eine Speichenfelge zu verwenden, wie Jürgen auf der Brüllmücke (K75 GS); Hauptsache BMW-Felge.
Ich würde das wie die Kameraden aus der Schweiz machen: BT46 drauf, und fahren.