Hat zumindest den Anschluss für Hydraulik-Nippel
Posts by derbonner
-
-
Um mal gelegentlich einen Schmiernippel abzuschmieren, möchte ich mir eine kleine Fettpresse kaufen. 100 ml Inhalt würden reichen. Ich will selber ein Fett nach meiner Wahl einfüllen können. Keine Fertigkartuschen.
Im Bedarfsfall sollte vorne die Düse gegen einen kleinen Schlauch mit Düse oder einem Kegel auswechselbar sein.
Was ist von Hazet 2162M zu halten?
Oder von BGS 3141?
mfg
Matthias
Wennste die Spielzeugpresse für den Schmiernippel am Kupplungsausrückhebel nutzen möchtest, wird das nicht funktionieren. Dort wird ein Hydrauliknippel verbaut.
-
DreiBond wäre das richtige Dichtmittel
-
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Hülse brauchst Du keine, bei der Montage des Kupplungsgehäuses wird der Wellendichtring geweitet.
-
Mich wundert nur das von Seiten BMW keine Hülse mitgeliefert wird..d.h. für mich dann brauch ich auch keine. Also ramm ich das Ding trocken rein..wie im waren Leben..
Dieser PTFE-Wellendichtring ist heute der Standard. Zur Montage brauchst Du keine Schlupfhülse, nur ein passendes Werkzeug zum einsetzen. Bitte darauf achten, das der Wellendichtring 0,5 mm aus dem Gehäuse vorsteht. Zur einfacheren Montage ins Gehäuse, kann man den Wellendichtring aussen etwas mit Reifenmontgepaste einschmieren. Das Kupplungsgehäuse wird erst nach der Montage auf den Wellenzapfen aufgeschoben. Und bitte wie schon mehrmals geschrieben auf den Kontakt-/Laufflächen kein Öl oder Schmiermittel
-
Welchen Typ IGUS verwendest du?
JSM-0812-10
iglidur® J Gleitlager, zylindrisch -
Dann würde ich auch gleich einen Schmiernippel am Kupplungshebel mit einplanen!
Wenn ja, dann mach mit nem Edding ne Markierung, so dass >Du später, in montiertem Zustand,
auch mit der Fettpresse dran kommst
Ich würde mir das mit dem Schmiernippel sparen, entweder Bronzebuchsen oder IGUS-Gleitbuchsen verbauen. Habe immer fertige Hebel für Kupplung und Ständer vorrätig
-
Wenn Du die Teile von Till hast sollte alles passen.
Zuerst wird der Wellendichtring montiert, anschließend die Welle durch gesteckt. Die Pumpe mit der Zahnradseite auf dem Zahnrad auflegen. Die Gleitring Dichtung auf der Wasserseite auf die Welle aufsetzen und nun käme das Presswerkzeug zum Einsatz, dieses drückt auf den großen Außendurchmesser der Gleitringdichtung und gleichzeitig auf den oberen kleinen Durchmesser und gibt/stellt so die Vorspannung von 2 mm ein.
Wer die Gleitringdichtung aber ohne Gegendruck auf den kleinen Durchmesser oder die Welle durch diese Dichtung zieht, hat dann quasi verloren und kauft einen zweiten Satz Gleitringdichtung und Wellendichtring.
Ich habe Dir schon per PN angeboten die Pumpe fertig zu machen. Da Du ja schon alle Teile besorgt hast, wären die Kosten gering gewesen.
-
-
Es geht mir vielmehr darum den zu kaufen und am Ende ist es der nicht.
Was ich zb an der frontbremse nicht verstehe, da Druck drauf war, ich bremsflüssigkeit gewechselt habe ohne Luftblasen ohne das zu viel aus dem ausgleichsbehälter wäre etc. Hat sich komplett schön alles durch gezogen Auf beiden Seiten. Seit dem aber kein Druck mehr auf der Front. Also das selbe Spiel von vorne aber es bleibt das er easy an den lenker gezogen werden kann Ventile natürlich dicht etc. Auch kein leck oder dergleichen ist auch leien Luft drin in den Schläuchen.
Abs wollte ich als nächstes entlüften vorne jedoch brauche ich da wohl ein neues Ventil da alte nicht aufgehen will. (Sorry bis dato motorräder ohne abs gefahren da ging alles easy)
Ich würde bei der vorderen Bremse mal versuchen, das Motorrad auf den Seitenständer zu stellen, den Lenker nach links einschlagen und den Bremshebel mal soweit es geht zu ziehen mit einem Kabelbinder und dann fixieren und dann einen Tag so stehen lassen. Eventuell finden die noch im System befindlichen Luftblasen den Weg nach oben in den Behälter.
-
-
Die Lager haben unterschiedliche Ausführungen.
1x Rillenkugellager und 1 x Schrägkugellager welches Axiale Kräfte aufnimmt, also sollte dann etwas Luft zwischen Lagerinnenringen und Innenrohr vorhanden sein. Erst beim anziehen der Steckachse wird das Innenrohr quasi geklemmt.
-
Vielleicht lohnt es sich ja, dass jemand den Andreas mal auf die speedi-sleeves hinweist...
Mich hat er ja blockiert...
Also die Speedi-Sleeves sind dafür nicht geeignet.
-
-
-
Wenn das alte Gussrad montiert werden soll muss dieses um 4 mm auf der Seite zur Gleitringdichtung hin abgedreht werden.
Die neue Buchse von Tills müsste eine Tiefe der Bohrung von 5 mm haben.
Das Presswerkzeug ist so gefertigt, das es auf dem großen Rand der GRD und auf dem oberen Ring aufliegt und gleichzeitig die Vorspannung herstellt und die GRD über die trockene Pumpenwelle schiebt.
Bei der Pumpenwelle mit dem Gewindezapfen wäre ich sehr skeptisch diese Welle wieder zu verbauen, meistens sind diese Gewindestümpfe schon so angefault, das sie beim Anziehen mit Drehmoment abreißen.
Den großen schwarzen O-Ring wirst Du wahrscheinlich erneuern, dafür müsste die Ölwanne und das Ansaug-Siebrohr demontiert werden
-
-
Kann es sein, das Du mich per Mail angeschrieben hast?
Wenn ja, dann schau mal in Dein privates E-Mail Postfach
-
Alutanks rosten nicht