Beiträge von Sepp

    Hallo Peter!


    Ölverbrauch ... BMW typisch, kann schon mal bei scharfer Gangart 0,5 auf 1000 sein, Blaurauch beim Start gelegentlich...
    Ölstand? Im Luftsammler?


    Eine der nächsten anstehenden Arbeiten ist das Ersetzen der Ventilschaftdichtungen, bei 340tkm dürfen die mal neu.


    Jedoch zurück zur ursprünglichen Frage, wenn das Öl aus dem Ansaugluftbereich kommt ist der ja undicht. Dann müsste ich doch massiv Falschluft haben?


    Sepp

    Hallo!


    Bin bei meiner RT auf Suche nach einer, mir noch nicht bekannten, Ölquelle.
    Die Drosselklappenleiste hab ich im letzten Herbst (2015) komplett gereinigt, justiert usw. um dann an sauberen Teilen ohne Falschluft synchronisieren zu können. Jetzt, ca 40tkm später schaut die ganze Geschichte ölig paniert aus, also das Öl hat feinen Staub und Sand gebunden.
    Um es vorweg zu nehmen, der Entlüftungsschlauch des Kurbelgehäuses zeigt keine Risse, aber die Herkunft des Öles ist mir trotzdem nicht klar.


    Hat einer von euch das Problem auch schon gehabt und eine Lösung?


    Sepp

    Hallo!


    Erzähl doch erstmal ob es um die K75 oder einen Stahltank geht...
    Dann sprechen wir von den gleichen Problemen weiter...


    Alu wirst nicht verzinnen können, oder ich muß mein Handwerk neu lernen...


    Sepp

    Hallo!


    Interessant ist, welchen Filter du drin hast und welcher verbaut werden soll...


    Im Louis Katalog wird nämlich für unsere K ein Champion Filter angeboten, auf den passt der übliche Mahle oder Hazet Schlüssel nicht, auch der dort angepriesene Schlüssel passt nicht auf den Mahle Filter. Ich habe aber, unter zuhilfenahme eines frischen Mahle Filters genau dort den richtigen Filterschlüssel für den originalen Mahle Filter auch bekommen für ca 10€.


    Sepp

    Hallo Alex!


    Das kommt in den Teilelisten öfter vor, bei der Luftansaugung der K100 2Ventiler ist auch der Sammlerkasten von deiner K75 mit abgebildet, aber nicht in der Liste aufgeführt...


    Die konkrete Scheibe war mir als Unterschied zwischen 75er und 100er auch schon mal aufgefallen.


    Sepp

    Hallo!


    Ich bin mal frech und frage deshalb was vor "angehender KFZ Meister" gelernt wurde?


    Jedoch zurück zum Thema:


    Auch wenn ich sehe der Motor ist fertig würde mich alleine schon um zu wissen was meinem Moped da passiert ist diesen Motor rausrupfen und ihn zerlegen. Aus dem Schadensbild (vielleicht hat der eine oder andere Kollege, beruflich oder hier, sowas ja schon mal gesehen...) kann man ja dann Rückschlüsse auf eventuelle eigene Fehler oder ungünstige Bauteile ziehen.


    Ich habe schon viele Pleuelabrisse und andere Motorschäden gesehen, vermutlich ist das was da zum Vorschein kommt (ein gefressenes Pleuellager mit anschließendem Abriss...Quote bei über 90%) für mich nicht neu, habe aber auch eine Zeit in der Motoreninstandsetzung gearbeitet.


    Falls die Überreste bei Lothar/dem Koch landen und ihr den Motor nicht seziert habt bin ich daran interessiert, je nach Umfang der für mich verwendbaren Teile würde ich dafür sogar was geben...


    Sepp

    Hallo Jürgen,
    danke für den ausführlichen Bericht!


    Ist also nur unter den von dir angegebenen Bedingungen halbwegs realistisch brauchbar, damit scheidet es für meine Ideen (leider) aus...


    Sepp

    Hallo!


    Wo soll man sich informieren, wenn nicht hier...
    Überlegt hab ich die Geschichte auch schon, allerdings war mir für's Vermessen solch ein 12er Getriebe einfach zu teuer.
    Der nächste Ansatz ist nämlich dann ein umgeschweißtes Gehäuse, braucht einen anderen Radstand u.s.w.
    Leider hab ich derzeit für solche Projekte weder Zeit noch den Maschinenpark...


    Sepp


    PS: Hat die Kupplungsscheibe denn die gleiche Größe? In der Teileliste steht bei der 12er die Anmerkung 180mm Reibscheibe, von meiner 100er ist die Kupplung noch eingebaut also noch nicht messbar. Und wenn der Durchmesser gleich sein sollte, was ist dann der Unterschied?

    Hallo Klaus!


    Hast du auch eine neue Benzinpumpe verbaut?


    Bei meiner sind die Aussetzer seit der neuen Pumpe weg, habe aber auch den normalen Tank auf meiner (zivilen) K100RT.
    Vorher, mit der alten Pumpe begann das ruckeln bereits bei 100km und wurde immer stärker, je weniger im Tank war.
    Zur Reichweite.: Ich sehe bei meiner RT bei 280-290km die Kontrolllampe und bin danach schon bis zu 35km gefahren, dann passen in meinen Tank knapp 19l rein, habe aber nicht den kleineren Behördentank!


    Sepp

    Hallo!


    Euch ist aber klar, daß BMW und ähnliche Hersteller keine Dichtungen Bauen?
    Die kommen von Ehlring, Renz, Glaser oder Athena, haben nur als BMW-Teil einen BMW Stempel beim jeweiligen Hersteller bekommen und eine andere Verpackung. Ob mir der Stempel und die Verpackung nun den 3-6 fachen Preis wert ist muß ich mir überlegen.
    Ich habe jedenfalls im "Zubehör" schon Dichtungen zum Drittelpreis gekauft bei denen das Logo des Fahrzeugherstellers nur mit dem Schleifer entfernt wurde (sitzt nicht in der Dichtfläche!)


    Oder andersrum gefragt, wer von euch baut schon Originalfederbeine und Gabelfedern neu gekauft ein, da wird auch zu Wilbers oder Öhlins gegriffen ohne solche Diskussion.


    Bei Teilen die BMW selber fertigt halte ich das Argument des Originalteiles für angebracht, was die auch nur zukaufen kann ich genauso zukaufen...


    Sepp

    Hallo!


    Bei anderen Motoren hab ich Athena Dichtsätze schon erfolgreich eingesetzt, auch Zylinderkopfdichtungen...
    Natürlich lohnt es immer mal alte und neue Dichtung zu vergleichen auf Zuschnitt und Passform, manchmal haben die Motorenhersteller in der Serie Verbesserungen Eingebracht die bei Zubehörprodukten nicht aufgegriffen wurden.


    Sepp

    Hallo!


    In den Ersatzteillisten habe ich gesehen, daß die Wasser- und Ölpumpe der K1200RS weitestgehend der der K100 entspricht. Mit dem Zwischenflansch muß jedoch ein Bauteil anders sein, sonst würde die Pumpe ja nicht mehr angetrieben. Wo liegt das unterschiedliche Bauteil, ist das die Abtriebswelle (12 Nieten Welle), oder welches Teil ist es?


    Sepp

    Hallo!


    Aus Erfahrung im Werkzeugbau würde ich schon zu einem schnell-laufenden Kleinstbohrer greifen, in der Firma hatten wir dafür Druckluftschleifer, privat hab ich schon mehrere Dremel zerschossen, aber das vergleichbare Gerät von Aldi hält schon viele Jahre.


    Und da der Gewindebohrerrest harter Werkzeugstahl ist kann ich nur mit Hartmetall oder Diamantfräser (..."Zahnarztbohrer") was ausrichten. Auf diese weise hab ich schon einige abgerissene Gewindebohrer und Werkzeugreste auch aus Sacklöchern entfernt.


    Nach entfernen des Reststückes würde ich auch versuchen aufs nächste Maß aufzubohren und einen Gewindeeinsatz gut einzukleben, muß aber relativ tempraturfest sein...


    Viel Erfolg wünscht


    Sepp

    Hallo!


    Ja, den 4 Ventiler für 100€ gibt es, aber nicht mit Garantie...
    Hab hier so einen rumliegen, aus einer K1. Der Kommentar vom Schlachter war aber eindeutig, er sagte: Schau rein, sonst hast nicht lange Freude an dem Motor, liegt schon zu lange....


    Fahre selbst einen 2 Ventiler, auch der braucht Öl, will da demnächst mal dran und Ventilschaftdichtungen sowie das Spiel der Ventile im Ventilschaft mal anschauen. Zur Not hab ich auch noch einen kompletten Kopf hier und einschlägige Erfahrung da ich derartiges eine Zeit beruflich gemacht habe...


    Viel Erfolg und die richtige Entscheidung wünscht


    Sepp

    Hallo!


    Die K-TD mit 3 Daihatsu Zylindern kenne ich schon viel länger als ich mich selber an eine K gegeben habe...


    Am 2. September-Wochenende kann man östlich des Ruhrgebietes im Braufof Wilshaus sich solche Umbauten beim Dieselmotorradtreffen anschauen. Ich war schon öfter dort, ist für mich das Treffen mit den genialsten Umbauten überhaupt!


    Sepp