GELÖST:
Übersetzungsfehler in der Bedienungsanleitung
LAL bedeutet: niedriger Alarm, also Unterschreitung der eingestellten Temperatur
HAL steht für High Alarm, Überschreitung der eingestellten Temperatur
Jetzt klappt es
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountGELÖST:
Übersetzungsfehler in der Bedienungsanleitung
LAL bedeutet: niedriger Alarm, also Unterschreitung der eingestellten Temperatur
HAL steht für High Alarm, Überschreitung der eingestellten Temperatur
Jetzt klappt es
Display MoreHallo Matthias,
drücke mal die Mode-Taste sooft, bis du zum Punkt „HAL“ (lauter Alarm) gelangst mit den Pfeiltasten solltest du dann den Alarm ein- bzw. Ausschalten können.
Die Vorgehensweise müsste auch für den leisen Alarm (LOW) funktionieren.
Viele Grüße
Bernd
Prima. Der laute Alarm war ab Werk auf 200 C eingestellt. Ich habe den Wert auf 20 C gestellt, nun piepst es, wenn ich meine Hautoberfläche messe. Das habe ich nun kapiert.
Wie der LAL , der leise Alarm funktionieren soll, kapiere ich noch nicht.
Ich rufe am Montag die Hotline von Hazet an
Klar doch Mausi, aber soll sich jetzt jeder diese Bedienungsanleitung erstmal raussuchen?
Quatsch, wenn man nix weiß, einfach nix schreiben
Ich schrieb: ... trotz Bedienungsanleitung...
Hallo zusammen
Das ist meien Neuerwerbung. Mit der Temeopraturmessugn komme ich klar. Jedoch verstehe ich, trotz Bedienungsanleitung, nicht, wie man mit der Mode Taste die Alarme aktiviert, Sperre tec...
Wer kann helfen?
Danke
Matthias
Micha, da sind die Thermosets nicht dabei...
OK, Silikonbasis mag höher liegen. Kohlenstoffbasierte rauchen spätestens bei 550 C ab. Bei 450 C geht's schon los
Alle normalen Kunststoffe geben bei ca. 160°C den Widerstand auf.
Ansonsten gebe ich Stefan recht.
Gruß Micha
Von wegen, aber spätestens bei 550 C
So, jetzt melde ich mich aus dem Fred ab, bevor noch jemand eine Spanplatte mit Alu verschweißt.
Sandy, PTFE passt da nicht, zu weich etc.
Für neue Anwendungen von Polymermaterialien bin ich offen, ich hab ja nix anderes gelernt. Aber irgendwelche hahnebüchenen Ideen in Bremsen einbauen, das diskutierten besser im Mofaforum ..
OK, also nichts aktuelles. Hier bin ich eindeutig Metallfan. Hochpräzise, quellt nicht und hart
Diesel, hast Du ein Datenblatt von dem Bremskolben? Ich würde in jedem Falle nichts abdrehen. Vermutlich ein Thermoset (oder Duromer). Kunststoffe Sind NICHT so einheitlich in ihrer Struktur (Morphologie) wie Metalle. Leider sind die meisten Ingenieure noch Metalldenker.
Deine Spekulation über das Quellen ist sinnvoll. Das geht dann weiter. Die Migration setzt sich fort.
Hört doch bitte auf über Abkürzungen zu diskutieren, die mit Bremsen nichts zu tun haben. Das ist unterirdisch
Waren die Kolben nicht separat in Tütchen verpackt? Ich glaube mich zu erinnern, dass dem so war. Wenn sie, Metall auf Metall, herumklappern, gehen sie halt kaputt
Weil?
a) Ich lieber Dichtungen aus Elastomeren habe
b) Falls Du die Kolben meinst, ich lieber auf festen Stahl vertraue
'n talentierter Dreher könnte Dir die Dinger vermutlich auch aus PTFE kurbeln.
Da möchte ich nicht mit rumfahren.
Wer verkauft denn so einen Mist.
Ich habe meine Brembo Teile damals von Till gekauft und alles war in Ordnung
Entschuldigt im Vorfeld meine Anfängerfrage, aber könnt Ihr mir bitte sagen:
Ölschauglas K75 von Tills = OEM Teil?
Meines Wissens nicht. Das von BMW steht etwas anders aus und ist leicht verbaubar. Ruf ihn doch an, um zu fragen
Das nicht OEM Glas habe ich beim Einschlagen mit einer Nuss zerbrochen.
Entweder war die Gummidichtung einen Hauch zu dick und/oder die Shorehärte zu hoch. Die Glassplitter habe ich dann nach Abbau der Ölwanne entfernt. Und das Mineralglas nach Abbau des Ölfilters von innen mit einem Hammerstiel herausgedrückt.
Ein OEM Glas passte nach leichtem Einölen so gut, dass ich keine Nuss mehr brauchte. Ich drückte es mit den Daumen hinein. Gegendruck mit den Fingern am Gehäuse (ohne Ölwanne).