Posts by kmarkda

    Ich werde in meine 14" - K100 LT EML Gespann hinten eine neue Bremsscheibe einbauen...

    Bevor ich aber die beiden Senkschrauben, die die Bremsscheibe auf dem EA halten, vergniedele, hole ich lieber vorab Erkundigungen ein...

    Sollte man bei dem Ausdrehen der beiden Schrauben besonders vorgehen? Die WHB sprechen nur lapidar von "ausschrauben". Hier wird wohl von einem öfteren Wechsel ausgegangen. Bei meinem KM-Stand wurden in den letzten 30 Jahren diese Schrauben noch nie ausgeschraubt. Ich befürchte daher, sie sitzen recht fest, trotz der vorgeschriebenen mauen 21 Nm.

    Jemand riet, die Schrauben zu erhitzen (aber hier würden sich die Schrauben ja ausdehnen, ergo fester sitzen, oder?)

    Ein kurzer Schlag mit dem Hammer auf die angesetzte obligatorisch neue Nuss wird zusätzlich ausgeführt, ein langer Hebel angesetzt.

    Vielleicht weiß es jemand....

    Der Zahnkranz des ABS 1 ist aus Stahl. War er im Auslieferungszustand Stahl blank (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, überlackiert oder sonst irgendwie beschichtet??

    Ih finde im Ersatzteilkatalog der K100LT die ABS Kränze für Vorder- und Hinterrad nicht.

    Gibt/Gab es sie nicht einzeln? Oder wurden sie bereits montiert an den Scheiben mitgeliefert und man sieht es auf den Abbildungen im ETK nicht, da die anderen Seiten der Scheiben abgebildet sind?

    Ich habe die Fragen auch schon bei den Dreiradlern eingestellt. Aber auch bei den Bricklern würde ich gerne nachfragen....

    An meinem K100 LT EML MIDI 14Zoll Gespann mit Doppelarmschwinge soll in absehbarer Zeit das Hinterrad ausgebaut werden. Da ich dieses Gespann erst seit zwei Jahren besitze, habe ich diese Arbeit bis dato noch nie durchgeführt. Kann man beim Ausbau alternativ vorgehen?

    Möglichkeit 1: Lösen der zwei Schrauben des Stützlagers und der 4 Radbolzen?
    Möglichkeit 2: Lösen der zwei Schrauben des Stützlagers und der 12 Inbusschrauben?

    Bei der Möglichkeit 1 vermute ich, daß ich das Rad nicht vom EA herunter bekomme, da es ja vermutlich etwas Richtung Auspuff gezogen werden muss (z.B. wie bei einer Guzzi), hier aber kein Platz ist. Den Auspuff möchte ich erst einmal nicht demontieren.
    Bei der Möglichkeit 2 vermute ich, dass die Flansch mit den vier Radbolzen am EA bleibt und das Rad dann gerade nach hinten herausgezogen werden kann. Danach könnte man die Radbolzen mit der Flansch immer noch vom EA abbauen, falls erforderlich (?).

    Welcher Doppelarmschwingler weiß, ob beide Möglichkeiten funktionieren?

    (Vielleicht hat jemand sogar Bilder von dem Radausbau)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    An meinem K100 EML-Gespann möchte ich ein neues Hitzeschutzblech verbauen. Leider kann ich das derzeit montierte nicht abbauen, da eigentlich alle der kleinen Innensechskantschrauben rundgedreht sind.

    Wenn ich den ET-Katalog richtig deute, sitzen zwischen Auspuff und Hitzeschutzblech Käfigmuttern (?). Das würde heißen, ich könnte die Köpfe der Schrauben abbohren, das Hitzeschutzblech abnehmen und die Mutern dann aus den Käfigen nehmen. Ist das so richttig?

    Grüß Gott in die Runde

    Ich habe schon mit der Suchfunktion geschaut, aber nichts entsprechendes gefunden.....

    Die Tankanzeige meiner K100 LT, Bj 93 funktioniert klaglos, nix zappelt oder fällt auf Null

    Allerdings stört es mich etwas, dass die Tankanzeige lediglich ca. 4/5-voll anzeigt, obwohl bis Anschlag getankt wurde.

    Gibt es hier bei dem Geber im Tank Verstellmöglichkeiten? Kann evtl auch der Zeiger im letzten 1/5 blockiert sein?

    Danke vorab für die Infos

    Mein K100 LT EML Gespann ist aus 93 und in sehr gutem Pflegezustand

    Inwieweit der Vor/-Erstbesitzer den Tank gepflegt hat, kann ich nicht sagen.

    Nun kann es ja passieren, dass sich über die Jahre etwas Wasser im Tank absetzt und den Alu Gammeln lässt (auch durch das moderne Benzin)

    Im Rahmen einer kl. Inspektion in meiner freien BMW/-Gespannwerkstatt wurde mir zum Beigeben eines Benzinzusatzes geraten, wie er auch zum Überwintern genutzt wird (Motul). Dieser soll dass Wasser binden/neutralisieren und auch das Kraftstoffsystem im Betrieb reinigen.

    Reinigen heißt nach meinem Verständnis auch Ablagerungen beseitigen!! Ist es nicht kontraproduktiv, wenn zB. die Dichtungen der Einspritzanlage durch das Mittelchen "gereinigt" werden. Wird bestimmt nur undicht???

    Mir ginge es in erster Linie nur um das Abbinden von evtl. vorhandenem Wasser.

    Wer hat schon einige Erfahrungen mit Benzinzusatz/-Stabilisator gemacht???

    Die neuere mit der originalen Bremsscheibe rechts am Endantrieb

    Bei diese Schwinge ist dann die Paraleverwelle drin. Rausziehen geht auch nicht ohne ausbau der Schwinge. Das hintere Schiebeteil mit Kreuzgelenk kannst du rausziehen, an das vordere Teil kommst du nicht mehr ran und das klemmt sich fest an der Getriebeausgangswelle. Bei der zusammenbau aufpassen das du die Welle richtig zusammen steckst, also die Kreuzgelenken gut ausrichtet.

    ok, dann werde ich beim Hinterradausbau wg dem EML Lager auch den Endantrieb abnehmen und nur die Buchse bzw Verzahnung stabugsen.

    Die Welle muß ja nicht raus, ist noch unauffällig.

    Bei der Gelegenheit könnte ich den EA zum K-Spezialisten geben, damit er sich einmal Lager und DIRI anschaut. Oder sollte man mit 60.000 Gespannkilometer einfach vorsorglich wechseln lassen?

    Noch eine kurze Frage zur Paraleverwelle, falls mir einmal eine günstige über den Weg läuft (für den Schrank). Waren hier alle gleich oder ist sie von einem bestimmten Modell? Vielleicht hat ja schon jemand mal getauscht?

    Eine Frage in die Runde der K100 EML mit Doppelschwinge hinten-Treiber:

    Die EML Doppelarmschwinge hat ja bekanntlich nicht die K100-Welle innen, sondern nach meinem Kenntnisstand die Welle der Paraleverr mit Doppelgelenk (berichtigt mich, wenn ich falsch liege). Ich selber hatte den Antrieb noch nicht offen, überlege aber, im Rahmen des winterlichen Ausbaus des Hinterrads die Lager des Kardans prüfen zu lassen (80.000 km). Bei der Gelegenheit möchte ich die Verzahnung der Welle staburagsen. Da ich die Verzahnung der Welle gerne auch auf der Getriebeseite stabu. möchte, meine Frage: Kann man hier die Welle einfach aus der Schwinge herausziehen, wie ich es z.B. von meinen vorherigen Guzzis kenne?