Rahmennummern für BMW K75 und K100 |
|||||
Die folgende Tabelle enthält Daten über den Zusammenhang zwischen Rahmennummer und Modell. Die recht grobe Einteilung in einzelne Modelle und die Vergabe verschiedener Nummernserien innerhalb eines Modells erlaubt leider keine nachvollziehbare Zuordnung zu Baujahren. Auch fehlen neuere Modelle wie die K75RT, K1 und K100 RS 16V. Vermutlich deuten mehrere Nummernkolonnen für ein Modell auf Auslandsversionen hin, so bei der K100 RS 0010... für Deutschland und 0080... für Österreich ? Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar. |
|||||
Rahmennummer |
Typ |
Ausführung |
Modell |
Produktion |
Code |
0000001-0010000 |
K100 |
|
83 |
5/83- |
0501 |
0010001-0020000 |
K100 |
RS |
83 |
9/83- |
0503 |
0020001-0030000 |
K100 |
RT |
84 |
4/84- |
0504 |
0030001-0033000 |
K100 |
(USA) |
84 |
5/84- |
0511 |
0033001-0033500 |
K100 |
|
83 |
5/83- |
0501 |
0040001-0043000 |
K100 |
RS (USA) |
84 |
5/84- |
0513 |
0050001-0053000 |
K100 |
RT (USA) |
84 |
5/84- |
0514 |
0060001-0061000 |
K100 |
RS (Behörde) |
84 |
9/84- |
0502 |
0061001-0065000 |
K100 |
RT |
84 |
4/84- |
0504 |
0070001-0071000 |
K100 |
RT (Behörde) |
84 |
9/84- |
0505 |
0080001-0090000 |
K100 |
RS |
83 |
9/83- |
0503 |
0090001-0100000 |
K100 |
RT |
84 |
4/84- |
0504 |
0140001-0145000 |
K100 |
RS |
86 |
4/86- |
0503 |
0170001-0175000 |
K100 |
RT / LT |
87 |
9/86- |
0506 |
0180001-0182000 |
K100 |
RT / LT (USA) |
87 |
9/86- |
0516 |
6308101-6309000 |
K100/2 |
|
88 |
12/87- |
0521 |
0100001-0110000 |
K75 |
S |
87 |
3/86- |
0563 |
0110001-0118000 |
K75 |
C |
86 |
9/85- |
0564 |
0120001-0121000 |
K75 |
(Behörde) |
86 |
9/85- |
0561 |
0130001-0133000 |
K75 |
C (USA) |
87 |
1/86- |
0574 |
0150001-0155000 |
K75 |
S (USA) |
87 |
3/86- |
0572 |
6215001-6220000 |
K75 |
|
87 |
9/86- |
0562 |
Wann wurde meine BMW gebaut ? Dank eines Tips von Dipl.- Ing. Georg Sedlmayr ist auch dieses Rätsel nun gelöst. Der Schlüssel ist die links vom Ölschauglas eingeschlagene Motornummer, die nach folgendem Schema aufgebaut ist: 104EA 4383 4385 Diese Motornummer gehört zu einer Zweiventil-K100 (“104EA”) mit Produktionswoche 43/83, also Oktober 1983 (“4383”). 4385 ist die Nummer des Motors. Die Erstzulassung dieser K100, einer RS, erfolgte erst im Mai 1984 -da war sie schon sieben Monate alt. Ist dies der Originalmotor ? Bei der K-Serie sind Rahmen- und Motornummer nicht identisch. Anhaltspunkte für einen Austauschmotor bieten eingeprägte Produktionsmonate an Anbauteilen. Die Bremsleitungen tragen zum Beispiel weiße Kunststoffringe mit dem Produktionsmonat, im Fall der oben genannten K100 “BREMBO DOT3 07/83”. Selbst wenn die vordere Leitung erneuert wurde, ist hinten fast immer noch die Originalleitung samt Datumsring eingebaut. Anbauteile sind in der Regel älter als der Motor, da sie von Zulieferern bezogen wurden. In Kunststoffteile wie Verkleidung, Werkzeugfachdeckel usw. wurde innen der Produktionsmonat geprägt. Bei o.g. K100 ist das älteste Teil der Werkzeugkastendeckel aus 1982 (!). Ein aus 1986 stammendes Verkleidungsseitenteil weist auf einen Austausch (Unfall !) hin. |