Erfahrungen Ludwig Chip Tuning (Straßenversion)

  • Gott zum Gruße,


    ich überlege, mir für meine K 100 RS VV einen von Ludwig getunten Chip zuzulegen. Mein Frage zielt auf die Bekanntgabe konkreter, selbst gemachter Erfahrungen ab - also ob wirklich ein fühlbarer Zugewinn von Drehmoment im mittleren Bereich verspürt wurde. Gern auch per PM.


    Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht und geistig verdaut. Eine ausufernd-theoretisierende Glaubensdebatte möchte ich nicht auslösen.


    Beste Grüße


    Ingo

    Freundliche Grüße


    Wolf


    ἀλλ' εἰ χεῖρας ἔχον βόες <ἵπποι τ'> ἠὲ λέοντες
    ἢ γράψαι χείρεσσι καὶ ἔργα τελεῖν ἅπερ ἄνδρες,
    ἵπποι μέν θ' ἵπποισι, βόες δέ τε βουσὶν ὁμοίας
    καί <κε> θεῶν ἰδέας ἔγραφον καὶ σώματ' ἐποίουν
    τοιαῦθ', οἷόν περ καὐτοὶ δέμας εἶχον <ἕκαστοι>.

  • Moin!



    Interessieren würde mich das auch...gerade in Zahlen......da steht leider nichts bei ihm auf der Seite.

  • Ich habe die Race-Version von ihm verbaut.


    Diese unterscheidet sich lt. Herrn Ludwig durch die Drehzahlbegrenzung nach oben hin zur Straßen-Version, aber wohl nicht in der Programmierung - so ich ihn bei einem Telefonat nach der Umrüstung richtig verstanden habe.
    Meine Drehzahlbegrenzung ist wohl noch da, liegt aber als marginaler Restschutz irgendwo bei 10.500. Ich habe daher einen Schaltblitz (Warn-LED) neben dem Tacho, die bei den alten 8500 Touren mir ins Gesicht leuchtet, weil ich
    bei den Geschwindigkeiten meist nicht mehr so genau auf die kleine digitale Anzeige des Motogadget achte...und trotzdem mitbekomme, dass hier bald irgendwo Ende ist. Ich kann sagen, dass in dem Tourenbereich
    die Kiste geht wie Hölle, der Speicher des Tachos sagt ich war schon bei 9800. Und sie läuft noch. Fühlt sich an wie eine 600er bei 13.000.


    Ein Problem ist, dass man eigentlich keine objektiven Werte zur Steigerung hat. Ich wollte nach dem Gesamtumbau gerne auf einen Leistungsstand und ganz sachlich wissen, was alles zusammen gebracht hat. Ich bräuchte aber eine Messung vorher / hinterher, sonst lässt sich das ja nicht objektivieren. Da ich nur ein Steuergerät habe, war das nicht möglich. Zumal alle mir bekannten Leistungsstände hier in der Gegend irgendwie keine Lust haben, meine Karre für Geld da draufzumachen - keine Termine, nur eigene Fabrikate, mal sehen...blabla, habe drei gefragt, keiner wollte. (Hilferuf: Wer kennt einen Leistungsstand in der PLZ Gegend 23, der Bock auf BMW gegen Entgeld hat ?)


    Es bleibt also nur die PopoFühl-Messung:
    Ich kann NICHT sagen, dass wir aus einem Trecker einen Porsche gemacht haben. Die Kiste ging vor dem Steuergerät m.E. auch ganz gut. Es bleibt ein rein subjektiver Gefühl, "irgendwie besser". Ich finde, die Kiste hängt untenrum etwas besser am Gas, aber es braucht schon so mind 3000 um in Wallung zu kommen. Zwischen 3-5T ist das ein sehr zügiges Fahren, die Kiste geht spontan und druckvoll nach vorne, wie gesagt, ich finde die Reaktion insgesamt spontaner, und die Kraftentfaltung geht gefühlt "expotentiell" und nicht linear nach oben (versteht das jemand ?). Jenseits 6-7T, im 4. oder auch mal 5., also bis das Lichtlein flackert, geht die Karre wie Sau und ich krieg Adrenalin-Allergie, das ist dann nix mehr für legales Abreiten der Landstraße. Da ich als Kinderversorger frauenbedingtes Rennstreckenverbot (dafür ist die Karre dann auch zu teuer geworden...) habe, und mich auch auf der Straße daran halte, werde ich die Leistung wohl nie ganz ausreizen können. Wie gesagt: das ist alles subjektiv, ich habe das als psychologische Ergänzung des Gesamtumbaus aus Spass eingebaut. Ich habe es nicht wirklich bereut.


    Wenn das jemand machen will, denke ich das ist nicht falsch, aber du musst schon an der Kiste viel basteln wollen und das so als Sahnehäubchen auf der Erdbeere sehen. Aus ner alten 150.000 gelaufenen Mühle machst Du ohne sonstwas kein Rennpferd damit.

    Hasso


    "Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild."

  • Ich habe die Race-Version von ihm verbaut. [...] Wenn das jemand machen will, denke ich das ist nicht falsch, aber du musst schon an der Kiste viel basteln wollen und das so als Sahnehäubchen auf der Erdbeere sehen. Aus ner alten 150.000 gelaufenen Mühle machst Du ohne sonstwas kein Rennpferd damit.

    Lieber Hasso,


    hab ganz herzlichen Dank für die Auskunft! Das war exakt das, was ich in Erfahrung bringen wollte. Gestatte eine Nachfrage: Inwiefern ist es notwendig, "an der Kiste viel zu basteln"? Ich will mir einen wenig gelaufenen Motor und eben den Chip von Ludwig reinhängen. Mehr wollte ich an der Kiste eigentlich nicht modifizieren. Ich interpretiere Deinen Hinweis jetzt mal so, dass vor einer Tuningmaßnahme sicherzustellen ist, dass sich alle leistungsbestimmenden Teile in einem optimalen Zustand befinden, was Wartung und Verschleiß angeht. Oder?


    Herzlichen Dank und beste Grüße gen Norden


    Ingo

    Freundliche Grüße


    Wolf


    ἀλλ' εἰ χεῖρας ἔχον βόες <ἵπποι τ'> ἠὲ λέοντες
    ἢ γράψαι χείρεσσι καὶ ἔργα τελεῖν ἅπερ ἄνδρες,
    ἵπποι μέν θ' ἵπποισι, βόες δέ τε βουσὶν ὁμοίας
    καί <κε> θεῶν ἰδέας ἔγραφον καὶ σώματ' ἐποίουν
    τοιαῦθ', οἷόν περ καὐτοὶ δέμας εἶχον <ἕκαστοι>.

    2 Mal editiert, zuletzt von Nergal ()

  • Genau. Bei meiner ist quasi alles einmal angefasst worden. Ganzes Luftsystem neu, Thema Falschluft, K&N Filter (neee, keine Diskussion dazu bitte ! ist Vodoo, mach ich trotzdem), Einstellungen, Auspuff, Gewicht !!! runter.
    Letzteres ist eher der Schlüssel, - 30kg machen schon was.
    Auch mein Motor war vor Umbau nur 38TKm alt, der schafft auch noch was.


    "Notwendig" ist absolut nichts davon. Das ist halt alles nur Spaß und Freude, aber schnelle Freude. Du kannst ja auch mit ner 1800.- 150000TKm Restekiste Spass haben - so wie man halt mag.

    Hasso


    "Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild."

  • da gibbet auch Unterschiede,


    alos für die olle 100 2V gibts nur umgefrimelte Steuergeräte,
    so eins habe ich in meinem Gespann, mit knappen 450 kg Gewicht, dabei fällt hauptsächlich auf, das der Drehzahlbegrenzer weit nach oben geschraubt ist, das Teil fängt erst so bei knappen 10tsd an zu stottern, das bringt mir insofern etwas, das ich bergauf voll beschleunigen kann, ohne zu früh hochzuschalten, wird zwar eher selten gebraucht, ist aber nützlich, ansonsten kann ich mich nach der langen Zeit an nichts negatives bezüglich des alten Steuergeräts erinnern, ist schon über 20 Jahre her :)


    und dann gibbets da noch nen anders programmiertes Eprom für die 100 4V, das hab ich in meiner K1 drinne, und das is Gold wert, da das Leistungsloch im mittleren Drehzahlbereich faast verschwunden ist, das ist da, wo man es am meisten braucht :) (subjektive Berichterstattung)


    dieses Teil gab es mal von einem ungenannten Forumskollegen, und ist, glaub ich der Vorläufer von den angebotenen Chips, da es den Herrn Ludwig damals noch nicht in dieser Form gab.
    für die K1 würd ichs immer wieder kaufen.....
    für die olle K100 ist es ein "nicetohave"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!