Frequently asked questions

kurz FAQ, hat jede ernstzunehmende Webseite. Ab sofort auch www. flyingbrick .de . Zwar haben wir ein Forum, in dem unter anderem Technikfragen diskutiert werden; einige Fragen aber tauchen immer wieder auf. Die Antworten stammen aus unterschiedlichen Quellen wie z.B. dem Forum und erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Kürze der Hinweise ist gewollt, sie sollen weder Werkstatthandbuch noch Werkstattbesuch ersetzen sondern helfen, Fehlerquelle und Reparaturaufwand abzuschätzen. Korrekturen und Ergänzungen bitte wie immer an den Webmaster

Motor

Was bedeutet das: nicht bleifreitauglich ?
Es gibt doch gar kein verbleites Benzin mehr !

Stimmt, zumindest in unseren Breiten. Blei wurde dem Benzin früher aus zwei Gründen beigemischt: als Klopfbremse und als Verschleissschutz für die hochbelasteten Ventilsitze. Als Klopfschutz wird es heute nicht mehr gebraucht, die 98 Oktan des früheren Superbenzins sind für heutiges Super Plus ebenfalls Standard. Aral und Shell sprechen ihren “Ultimate”- bzw. “V-Power”-Treibstoffen, die überdies schwefelfrei sind, sogar 100 Oktan zu.

Den Verschleissschutz, den die Ablagerungen des weichen Bleis an den Ventilsitzen boten, muss dagegen heutzutage ein “Blei-Ersatz” wie z.B. Castrol TBE übernehmen. Derartige Mittel sind in 250ml- Dosierflaschen an allen größeren Tankstellen erhältlich. Eine solche Flasche für ca. € 6,00 reicht für 250 Liter Benzin, im Fall der K100 also 4000-5000 Kilometer. Nach dem Tanken gibt man entsprechend der Benzinmenge Blei-Ersatz hinzu. Das Abmessen ist dank Dosiereinrichtung in der Flasche einfach. Derartige Flaschen passen problemlos in den Heckbürzel. Moderne Bleiersatzmittel bieten sogar Kat-Tauglichkeit und reinigen zudem die Ventile von Ablagerungen.

Uneingeschränkt bleifreitauglich (91 ROZ Normal) ist die K100 ab folgender Fahrgestellnummer:
Basis 0007291, RS 0081107, RT 0024999 sowie sämtliche K100 LT.
Für die anderen, früheren Modelle (vor Februar 1985) wurde bei jeder dritten Tankfüllung Super verbleit (98 ROZ) emfohlen, ansonsten Super bleifrei (95 ROZ). Demzufolge sollte bei diesen Motoren heute Super oder Super plus mit Bleiersatz getankt werden. Im Zweifelsfall ist die Motornummer zu Rate zu ziehen: ab 104EA 0585 xxxx ist der Motor bleifreitauglich.

Alle K75 und alle Vierventilmotoren sind ohne Einschränkungen bleifreitauglich
und für Super bleifrei (95 ROZ) freigegeben.

Kann ich problemlos den neuen E10-Sprit tanken?

Hier die offizielle Antwort von BMW:
Handelsübliche Kraftstoffe, die Sie heute an Markentankstellen erhalten, enthalten bereits einen Anteil an Kraftstoffen (Mindestanteil 1,2 % in 2007, 2 % in 2008, 2,8 % in 2009) die biologisch erzeugt wurden. Gegen die Verwendung dieser Kraftstoffe bestehen unsererseits keine Bedenken, da diese der Norm DIN EN 228 unterliegen, die den Anteil an Bioethanol regelt. Bitte beachten Sie, dass gemäß dieser Norm bei einer Ethanolbeimischung von bis zu 5 % keine Kennzeichnungspflicht besteht.

Seitens BMW Motorrad bestehen gegen eine Verwendung von Ottokraftstoffen mit einer Beimischung von maximal 10 % Ethanol keine Bedenken. Höhere Beimischraten haben wir allerdings nicht getestet und raten Ihnen daher davon ab eigene Mischungen zu erstellen oder auf Kraftstoffe zurückzugreifen, die nicht der o.g. Normung unterliegen.”

Welches Öl ist das Richtige für mein Motorrad ?

Darauf gibt es keine allgemein gültige Antwort. Erstens, weil es eine ganze Bandbreite geeigneter Öle gibt. Zweitens, weil es eine ebenso große Bandbreite an Anforderungen gibt.

Die in den achtziger Jahren gemachte Angabe der Bedienungsanleitung, als Standardöl 20W50 einzufüllen, bezog sich auf die damals lieferbaren Ölsorten. Niemand muss wegen der heute üblichen Viskositäten wie 10W40 Schäden befürchten. Im Gegenteil: heutige Leichtlauföle bieten beim Kaltstart Vorteile. Zu dünnflüssige Öle wie das vollsynthetische 5W60 erzeugen allerdings oft Undichtigkeiten und steigern besonders bei den K1100-Modellen den Ölverbrauch. Generell ungeeignet sind Longlife-Öle. Ein guter Mittelweg sind sicher mineralische oder teilsynthetische Öle der Viskositäten 10W40 oder 15W40. Da die Kupplung der K-Modelle nicht im Ölbad läuft, muss es aber kein spezielles Motorradöl sein.

Welcher Ölverbrauch ist eigentlich normal ?

BMW gesteht Motoren bis zu einem Liter Ölverbrauch auf 1000 km zu. Diese Angabe ist branchenüblich, aber sicherlich sehr hoch. In der Praxis benötigen die meisten K-Modelle bis 1000 ccm so gut wie kein Öl, ausgenommen bei langen Vollgasfahrten. Erst die K1100-Modelle fielen mit erhöhtem Ölverbrauch auf. Die geringeren Abstände zwischen den Zylindern führen offenbar zu stärkerem Verzug. Der Ölverbrauch erreicht hier nicht selten etwa 0,5 Liter / 1000 km.

Welche Grenzwerte muss mein Motorrad bei der AUK einhalten?

Die Abgasuntersuchung Krad, kurz AUK, wird seit dem 1.4.2006 bei Motorrädern ab Erstzulassung 1.1.1989 im Rahmen der Hauptuntersuchung durchgeführt. Werden der Grenzwert nicht eingehalten, gilt das als erheblicher Mangel, so dass keine Plakette vergeben wird. Eine Extraplakette wie beim PKW gibt es darum nicht.

Geprüft wird aber lediglich der CO-Wert im Abgas. Dabei wird zwischen Motorrädern mit geregeltem Kat und sonstigen Motorrädern unterschieden. Bei geregeltem Kat gilt der vom Hersteller angegebene Grenzwert -im Fall der K-Modelle sind dies 1,0 Vol-%. Hat das Motorrad nur einen U-Kat oder gar keine Abgasreinigung, gilt der gesetzliche Grenzwert von 4,5 Vol-%. Download AUK-Herstellerbescheinigung von BMW

Nach dem Anlassen kommt blauer Qualm aus dem Auspuff

Das ist zumindest bei frühen K100-Modellen normal und durch die Einbaulage des Motors bedingt. Geringe Mengen Öl finden den Weg an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum. Zwar gab es bei späteren Modellen deswegen Änderungen, aber das Problem ist nur kosmetischer Natur und kein Defekt.

Mein Motorrad produziert Fehlzündungen beim Gaswegnehmen

Möglicherweise arbeitet die Schubabschaltung nicht einwandfrei. Auf der linken Motorseite befindet sich oberhalb des Ventildeckels die Einspritzanlage. Ganz rechts auf deren Drosselklappenwelle sitzt ein kleiner schwarzer Kasten, der Schalter der Schubabschaltung. Dieser muss beim Öffnen des Gasgriffs leise klicken (bei stehendem Motor prüfen !). Tut er dies nicht, arbeitet die Schubabschaltung nicht korrekt und der Motor erhält auch beim Gaswegnehmen Kraftstoff. In diesem Fall muss der Schalter durch Verdrehen auf der Welle neu justiert werden. Weitere mögliche Ursachen sind Undichtigkeiten an Auslassventilen oder Auspuffanlage.

Ich fahre eine K1 bzw. K100 4V.
Wie behebe ich die Drehmomentschwäche im mittleren Drehzahlbereich ?

So traurig es ist: diese Drehmomentschwäche ist Resultat der Motorauslegung auf 100 PS. Tests ergaben, dass weder durch sogenanntes Chiptuning noch andere Luftfilter, z.B. K&N, eine Besserung erzielt wird. Somit bleibt als Trost nur: die Zweiventiler haben den angenehmeren Drehmomentverlauf, die Vierventiler die höhere Leistung. Und objektiv ist das Drehmoment der Vierventiler besser -nur eben nicht so gleichförmig, der Leistungseinsatz ist “spitzer”. Ein Leistungsdiagramm der Modelle sieht man hier.

Meine BMW hat eine höhere Laufleistung, sollte ich die Steuerkette wechseln ?

Nach den Erfahrungen der K-Besitzer tritt Verschleiß weniger an der Steuerkette auf als vielmehr an den Gleitschienen und dem hydraulischen Kettenspanner. Während sich Verschleiß an den Gleitschienen durch den abgenutzten Gummibelag zeigt, äußert sich ein Defekt des Spanners durch lautes Rasseln direkt nach dem Start. Nach kurzer Zeit verschwinden die Geräusche. Der normalerweise durch den Öldruck betätigte Spanner besitzt einen Ratschenmechanismus. Dieser verhindert, dass gleich nach dem Start -noch bevor der Öldruck im Spanner aufgebaut wurde- die Kette ungespannt läuft. Bricht dieser Mechanismus, muss der Spanner unbedingt getauscht werden. Hierzu muss der Ventildeckel abgenommen und der Kurbelgehäusedeckel gelöst werden, so dass man ihn ein Stück zur Seite ziehen kann. Dann kann ohne Ablassen von Kühlflüssigkeit der Steuerkettendeckel entfernt werden.

Kupplung und Getriebe

Die Kupplung trennt schlecht

Die Einstellung der Kupplung erfolgt anders als bei den meisten Motorrädern. Zunächst wird der Kupplungszug getriebeseitig am Ausrückhebel ausgehängt. Nun stellt man das Spiel mit der Rändelschraube am Handhebel so ein, dass die freie Seilzuglänge zwischen Hülle und Nippel 75mm beträgt. Der Seilzug wird nun wieder eingehängt. Jetzt muss die Einstellschraube am Ausrückhebel ein bis zwei Umdrehungen gelöst werden. Die Schraube wird nun eingedreht, bis gerade Widerstand fühlbar ist und dann gekontert. Übrigens besitzen die K-Modelle teflonbeschichtete Züge. Diese dürfen keinesfalls geschmiert werden, um ein Aufquellen der Beschichtung zu verhindern.

Auspuffanlage

Wie bekomme ich den Auspuff sauber?

Die Anlage besteht aus Edelstahl, davon ausgenommen sind die Auspuffblenden. Die Anlage selbst kann mit Edelstahlreiniger behandelt werden. Sehr gute Ergebnisse erzielt man bei starken Verschmutzungen, wenn man die Anlage mit einer so genannten Schwabbelscheibe poliert. Ein Set, bestehend aus Bohrmaschineneinsatz und Polierwachsen, gibt es z.B. von Wolfcraft. Natürlich macht das nur bei demontiertem Auspuff Sinn. Für die “kleine Pflege” eignet sich Edelstahlreiniger mit Poliertonerde (z.B. beim Discounter von W5 oder MOC erhältlich). Für die Blenden, ob verchromt oder lackiert, sind diese Mittel aber nicht geeignet.

Die Auspuffblende meiner Zweiventil-K100 macht mir Kummer

Besonders an älteren Modellen treten Vibrationsrisse auf oder die Schrauben lösen sich. 1988 wurde die Befestigung des Blechs geändert -was Besitzern der Vormodelle wenig hilft. Allgemein sollte man auf verspannfreie Montage achten. Die vordere der fünf Schrauben (alte Ausführung) ist mit einem Silentblock montiert, hier sollte beim Festziehen der Schraube von hinten per Maulschlüssel gegengehalten werden.

Elektrik

Was bedeutet das Aufleuchten der Kontrolllampen mit dem Warndreieck und für das ABS?

Aufgabe der Leuchte ist die Überwachung der Rücklichtfunktionen. Ein Aufleuchten signalisiert Fehlfunktionen von Schlusslicht, Bremslicht oder einem der Bremslichtschalter. Nach dem Einschalten der Zündung wird das Schlusslicht überprüft, danach müssen beide Bremsen einmal betätigt werden. Ist alles in Ordnung, verlischt die Lampe. Daraus folgt, dass eine defekte Glühlampe (natürlich nur am Rücklicht) während der Fahrt sofort angezeigt wird. Ein defekter Schalter (oder dessen Kabel) wird dagegen erst beim nächsten Start erkannt -die Elektronik “weiß” ja nicht, dass die Bremse betätigt wird.

Bei Motorrädern mit ABS I zeigt die Lampe gemeinsam mit der “ABS”-Leuchte im Tacho Fehlfunktionen an. Wird die Zündung eingeschaltet, blinkt die ABS-Leuchte, die Rücklichtkontrolle leuchtet. Ist das Schlusslicht in Ordnung und das Betätigen beider Bremsen ergibt ein funktionsfähiges Bremslicht, dann blinken (nicht verlöschen !) beide Lampen. Erst, wenn das Motorrad mit mindestens 4km/h rollt und das ABS somit auch die Funktion der Radsensoren prüfen konnte, gehen beide Kontrolllampen zeitgleich aus. Allerdings benötigt das ABS eine gut geladene Batterie. Ist sie defekt oder entladen, verlöschen die Leuchten auch während der Fahrt nicht. Zudem ist es wichtig, dass die Radsensoren des ABS den korrekten Abstand zu den Zahnsegmentringen aufweisen. Der korrekte Abstand beträgt für die seitlich verzahnten Zahnsegmentringe (schwimmend gelagerte Vorderradbremse Vierventilmodelle) 0,50-0,55 mm, für alle anderen, festen Bremsscheiben (Zweiventilmodelle sowie alle Hinterradbremsen) 0,60-0,65 mm. Diese Zahnsegmentringe sind am Außenumfang verzahnt. Zur Kontrolle des Sensorabstands liegt dem Bordwerkzeug eine Fühlerlehre bei. Die Einstellung erfolgt durch Beilage von speziellen Einstellplättchen zwischen Sensor und Halterung.

Elektrische Verbraucher, z.B. Anlasser, funktionieren nicht

Außer einem Defekt des entsprechenden Teils kommen vor allem gelöste oder oxydierte Steckverbindungen in Frage. Es ist auch ohne Auftreten von Fehlern sinnvoll, bei einem älteren Motorrad z.B. im Rahmen der Inspektion oder beim Putzen alle Steckverbindungen zu lösen, mit Kontaktspray zu reinigen (dabei Stecker mehrfach öffnen und schließen !) und mit Polfett vor dem erneuten Zusammenstecken zu konservieren. Eine weitere Fehlerquelle: das Zündschloss, dessen Kontakte häufig oxydieren. Auch hier hilft meist eine Reinigung mit Kontaktspray.

Die Instrumente beschlagen selbst bei warmer Witterung

Das ist ein bekanntes Phänomen der K75-1100, das besonders bei Modellen bis August 88 auftritt. Ab diesem Zeitpunkt verbaute der Hersteller MotoMeter Gehäuse mit Gore-Tex-Membranen an der Unterseite (erkennbar an zwei runden Öffnungen in der Bodenplatte). Seitdem ist das Beschlagen nur noch bei tiefen Temperaturen erkennbar. Ursache des Beschlagens sind Temperaturunterschiede zwischen Innen- und Außenluft, ausgelöst vermutlich durch die Instrumentenbeleuchtung. Eine wirksame Abhilfe ist leider bis heute nicht bekannt.

Meine Instrumente fallen zeitweise aus, die Ganganzeige zählt falsch

Wahrscheinlich sind Steckverbindungen innerhalb der Instrumenteneinheit oxydiert oder lose. Die Instrumente sollten ausgebaut werden, alle Steckverbinder können dann mit einem Kontaktspray-benetztem Wattestäbchen o.ä. gereinigt werden. Kein Kontaktspray direkt in die Instrumente sprühen ! Sind die Instrumente ohnehin ausgebaut, bietet es sich an, die darin befindlichen Glühlampen gleich auszuwechseln. Dies erspart vielleicht in Kürze eine erneute Demontage. Bei der Ganganzeige kommt auch ein defekter Getriebeschalter in Frage, zu dessen Wechsel aber der Kardan demontiert werden muss.

Die Uhr ist defekt

Auch hier ist eventuell ein Kontaktproblem schuld (siehe oben). Falls nicht, kann die Uhr komplett getauscht werden, sie ist innerhalb der Instrumente nur gesteckt. Eine Reparatur ist nicht möglich. Der Ersatzteilpreis liegt bei etwa € 95,-

Ich habe gesehen, dass einige Modelle eine Benzinuhr haben.
Lässt sich diese nachrüsten ?

Ja, bei allen K75 und 1100 sowie den K100-Modellen ab 1986. Diese haben einen Schwimmer im Tank, der für die Ansteuerung notwendig ist. Diese Modelle haben nur eine 5-Liter-Kontolllampe im Tacho, der Nachrüstsatz mit Benzinuhr und Kühlwasserthermometer kostet € 178,45 bis 203,50. Bei den älteren Modellen der K100 mit zwei Kontrolllampen (4 Liter / 7 Liter) ist die Nachrüstung zu aufwendig. In den USA gibt es aber ein Modul, mit dem die Digitaluhr aller K-Modelle seit Serienbeginn zum Bordcomputer aufgerüstet werden kann.

Elektrische Verbraucher haben Fehlfunktionen, z.B. Lüfter läuft im Blinkertakt

Hier liegt ein Massefehler vor, der durch eine zusätzliche Masseleitung behoben werden kann. Diese sollte den Masseanschluss des Getriebes mit dem Masseanschluss am oberen Rahmenrohr verbinden. Kommt auch noch dazu, dass der Anlasser den Dienst verweigert, sind verschlissene Anlasserkohlen die Ursache.

Fahrwerk und Bereifung

Welche Reifengrößen sind möglich; welche Reifentypen empfehlenswert ?

K75, K75C (Modelle mit Trommelbremse hinten):
Serienbereifung: 100/90-18H und 120/90-18H
auch möglich: 130/80-18H (oder 130/90-17H bei Umbau auf Scheibenbremse / Hinterrad 17”)
Forumtipp: Bridgestone BT45, Avon AM 26 Roadrider

K75/2, K75RT (Modelle mit Scheibenbremse hinten):
100/90-18H und 130/90-17H. 110/80-18V und 140/80-17V
Forumtipp: Bridgestone BT45, Avon AM26 Roadrider

K75S:
100/90-18V und 130/90-17V, 110/80-18V und 140/80-17V
Forumtipp: Bridgestone BT45, Avon AM26 Roadrider

K100 (Zweiventilmodelle):
100/90-18V und 130/90-17V
auch möglich: 100/90-18V und 140/80-17V oder 110/80-18V und 140/80-17V
Forumtipp: Bridgestone BT45, Avon AM26 Roadrider

K1100LT:
110/80-18 58V und 140/80-17 69V
auch möglich: 120/70 ZR 17 58W und 160/60 ZR 18 70W bei Umbau auf RS-Felgen
Forumtipp: Bridgestone BT45, BT020, Metzeler Lasertec

K100RS 4V, K1, K1100RS:
120/70 ZR 17 58W und 160/60 ZR 18 70W
Forumtipp: Metzeler Z4, Z6, Bridgestone BT023, Michelin Pilot Road 2

K1200LT:
120/70 B 17 58V und 160/70 B 17 79V
Forumtipp: Metzeler Z6, Bridgestone BT023

K1200RS (Felgenbreite hinten 5,00 Zoll):
120/70 ZR 17 58W und 170/60 ZR 17 72W
Forumtipp: Metzeler Z6, Bridgestone BT023, Michelin Pilot Road 2

K1200RS, K1200GT (Felgenbreite hinten 5,50 Zoll):
120/70 ZR 17 58W und 180/55 ZR 17 73W
Forumtipp: Metzeler Z6, Bridgestone BT023, Conti RoadAttac, Michelin Pilot Road 2

Aufgeführt sind nur die Reifengrößen, die mit Serienfelgen oder passenden Felgen anderer K-Modelle möglich sind.

Bremsanlage

Mein Handbremszylinder (bei Vierventilmodellen) ist zum Griff hin undicht

Ursächlich ist oft ein vorheriges Entlüften der Bremse durch Pumpen mit dem Handhebel. Dabei wird der Kolben des Bremszylinders weiter als sonst bewegt und ein durch Abnutzung vorhandener Grat beschädigt die Kolbendichtung. Meistens findet der BMW-Händler in seinen Unterlagen nur den kompletten Zylinder zu Preisen von über 200 Euro. Es gibt jedoch Reparatursätze; über die BMW-Bestellnummer kann ggfs. Magura als Hersteller der Teile Auskunft geben. Diese Reparatursätze, bestehend aus Kolben mit Dichtung, kosten nur € 35,09. Für die K1/K100/K1100 Vierventilmodelle lautet die Bestellnummer 32 72 2 332 037. In älteren Teilelisten ist der Satz nicht einzeln aufgeführt. Der vordere Hauptbremszylinder wurde 1998 durch ein eloxiertes Teil ersetzt, da das bisherige Teil aus unbehandeltem Leichtmetall zu Korrosion neigte. BMW gibt an, dass der Reparatursatz nur mit diesem Bremszylinder verwendet werden kann.

Ich habe eine Fehlermeldung vom ABS

Es ist möglich, den Fehlerspeicher selbst auszulesen und zu reseten. Wie das geht, steht hier.

Nach dem Gebrauchtkauf

Ich habe gerade eine BMW gekauft und möchte eine Bedienungsanleitung, ein Serviceheft oder eine Reparaturanleitung

Kein Problem, jeder BMW-Händler kann diese Dokumente bestellen (diese werden bei Bedarf neu gedruckt). Reparaturanleitungen gibt es auch von Bucheli, Delius Klasing oder Haynes, erhältlich im Buchhandel oder z.B. bei Amazon. Eine Liste erhältlicher Bücher gibt es hier. Übrigens: für die K1 und K100 RS 16V ist keine gedruckte Reparaturanleitung erhältlich, weder von BMW noch von freien Verlagen. Immerhin liefert BMW unter der Bestellnummer 01 50 9 798 85001 50 9 798 850 ein Mikrofiche für EUR 7,12. Vielleicht kann ein Copyshop diesen Film auf Papier kopieren.

Mein Schlüsseldienst hat keine passenden Rohlinge für den Zündschlüssel

BMW liefert sowohl fertige Schlüssel als auch Schlüsselrohlinge als Ersatzteil. Umgekehrt können auch passende Schlösser zum Schlüssel nachbestellt werden. Vorher sollte man klären, ob nicht ein Schlosssatz mit neuer Gleichschließung billiger ist. Den klappbaren Zündschlüssel bekommt man auch mit Beleuchtung. Unter der Nummer 51 21 2 315 252 gibt es für EUR 21,23 den fertigen Schlüssel; der Rohling ist leider nur drei Euro billiger.

Müssten Fahrgestell- und Motornummer beim Originalmotor nicht übereinstimmen ?

Nein, nicht bei den K-Modellen. Diese Übereinstimmung gab es nur bei älteren Boxermotorrädern.

Wie alt ist meine BMW tatsächlich ?

Die Rubrik Rahmennummern"